1. innsalzach24-de
  2. Wirtschaft

Gute Chancen für künftige Azubis in der Region

Erstellt:

Kommentare

Landkreis - Freundliche Quote, stabiles Stellenangebot und gute Chancen für künftige Azubis: Die Prognose auf dem Arbeitsmarkt für die Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting sind vielversprechend.

Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Traunstein beträgt im Mai 3,2 Prozent, das entspricht einer Senkung von 0,4 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonatswert. Aktuell sind 8 599 Menschen, das sind 800 weniger als im April, arbeitslos gemeldet. Vor einem Jahr lag die Quote bei 3,3 Prozent; 134 Menschen mehr waren zu dieser Zeit arbeitslos. Die einzelnen Landkreisquoten: Landkreis Traunstein 2,8 Prozent; Landkreis Berchtesgadener Land 3,6 Prozent; Landkreis Altötting 3,2 Prozent und Landkreis Mühldorf 3,6 Prozent. 769 Jüngere unter 25 Jahren, das sind 147 weniger als im Vormonat, bilden einen Anteil von 8,9 Prozent an allen Arbeitslosen. Im Vorjahresvergleich ist das eine geringfügige Senkung um 9 junge Menschen, die auf Arbeitssuche sind. In der Untergruppe 15 bis 20 Jahre sind aktuell noch 163 gegenüber 178 im April gemeldet.

Unterschiedliche Menschen - Individuelle Konzepte

„In der Altersgruppe 15 bis 25 sind sehr unterschiedliche Menschen, die individueller Konzepte bedürfen“, kommentiert Jutta Müller, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Traunstein. „Wir beraten Jugendliche, die keine oder nur vage Vorstellungen von ihrem Berufsweg haben, welche, die nach Ausbildungsende nicht unmittelbar in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen wurden oder manche gehen auf weiterführende Schulen. Wir haben auch ausgelernte Fachkräfte mit einigen Jahren Berufserfahrung oder Studienabsolventen. Die Bandbreite reicht vom unentschlossenen Schüler bis zum zielstrebigen jungen Erwachsenen“, schließt Müller. Bei den Älteren über 50 Jahre gibt es mit 217 Menschen weniger einen Rückgang um 6,4 Prozent gegenüber April, im Vorjahresvergleich sind es 51 Menschen weniger. Aktuell sind 3 176 dieser Altersgruppe von Arbeitslosigkeit betroffen, das sind 36,9 Prozent aller Gemeldeten. 2 426 Langzeitarbeitslose, das sind 22 weniger als im April und 15 weniger als im Vorjahr sind gemeldet. „Jeder langzeitarbeitslose Bewerber bringt seine Geschichte mit“, so Müller, „es ist die Balance zwischen Geduld, Ermutigung und echter Chance, die erfolgreich ist. Wir appellieren an unsere Arbeitgeber und natürlich auch an unsere Bewerber, Berufseinstiege auch durch Eigenschaften wie Neugierde und Optimismus zu ermöglichen“.

3 181 Menschen konnten sich im Mai aus Arbeitslosigkeit abmelden. Das sind 597 weniger als im Vormonat und 160 mehr als im Mai des Vorjahres. Darunter waren 1 515 Abmeldungen in Erwerbstätigkeit, 582 davon nahmen eine Ausbildung oder Qualifizierung auf und 935 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab. 2 376 Neumeldungen wurden bearbeitet, 237 weniger als im April und 151 mehr als im Mai des Vorjahres. Hiervon kamen 923 aus einer Beschäftigung, 543 aus Ausbildung und 813 aus Nichterwerbstätigkeit. Der Arbeitgeberservice meldet im Mai 3 135 Stellenangebote. Darunter sind 1 019 neu aufgenommene. Die meisten Stellenangebote kamen aus den Berufsbereichen Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung (354), Kaufmännische Dienstleistungen und Handel (183) und Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (156).

Landkreis Traunstein

Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein beträgt im Mai 2,8 Prozent. Im Mai 2015 betrug sie 2,7 Prozent. 2 610 Menschen sind arbeitslos gemeldet, das sind 111 Menschen mehr als vor einem Jahr, ein Anstieg um 4,4 Prozent. Verglichen mit Vormonat April konnte die Anzahl der Arbeitslosen um 10,0 Prozent verringert werden, d.h. 290 Menschen konnten sich aus der Vermittlung abmelden. Unter den 2 610 sind 60 junge Menschen unter 20 Jahre, 5 weniger als im April und 23 mehr als im Vorjahresmonat. Unter 25 Jahre sind 255, verglichen mit April ein Rückgang um 54, verglichen mit Mai des Vorjahres sind es 32 mehr. „Der Ausbildungsmarkt im Landkreis Traunstein zeigt noch 453 unbesetzte Ausbildungsstellen“, erläutert Müller, „Wir appellieren an alle jungen Leute, die noch keine Ausbildungsstelle haben, die nächsten Wochen intensiv zu nutzen, um ihre berufliche Zukunft anzugehen.

Das gilt auch für die Späteinsteiger“, ermutigt Müller. 980 Menschen sind älter als 50 darunter 624 älter als 55 Jahre. Der Anteil dieser Altersgruppe an der Gesamtheit liegt bei 37,5 Prozent. Im April waren es noch 70 Menschen mehr in dieser Altersgruppe, im Vorjahr allerdings 56 weniger. 686 Neumeldungen wurden in Traunstein registriert, das sind 196 weniger als im April. 295 davon kamen aus Erwerbstätigkeit, 114 haben eine Ausbildung oder Qualifizierung beendet und 236 Menschen meldeten sich aus Nichterwerbstätigkeit arbeitslos. Geteilt nach Rechtskreisen sind von den 2 610 arbeitslos Gemeldeten 1 275 Menschen Kunden der Agentur für Arbeit (SGB III) und 1 335 Kunden des Job-centers (SGB II). Im Arbeitgeberservice waren im Mai 1 022 Stellenangebote im Bestand. 270 Angebote sind neu aufgenommen worden eines mehr als im April. Die meisten freien Stellen gibt es im Gastgewerbe mit 174 neuen Angeboten und in den Gesundheitsberufen mit aktuell 131 freien Stellen.

Landkreis Altötting

Die Arbeitslosenquote im Landkreis Altötting beträgt im Mai 3,2 Prozent, das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als im April. 1 940 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 120 Menschen weniger als im Vormonat und 77 weniger im Vorjahresvergleich als die Quote bei 3,3 Prozent lag. Unter den 1 940 sind 189 (Vorjahr 184) Jüngere unter 25 Jahren darunter 42 (Vorjahr 37) Jugendliche unter 20 Jahre. Im April waren es noch 211 unter 25 Jahren, darunter 49 unter 20 Jahren. „Der Ausbildungsmarkt zeigt 305 noch unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber 209 unversorgten Bewerbern, die bei uns gemeldet sind“, erläutert Müller „wir appellieren an die unternehmerische Flexibilität, auch ältere Bewerber zu berücksichtigen und möchten die jungen Leute zugleich ermuntern, sich anstatt einzelner Berufe das ganze Berufsfeld anzuschauen“, so Müller abschließend. 705 Menschen sind älter als 50 darunter 474 älter als 55 Jahre.

In beiden Gruppen sank die Zahl im Vormonatsvergleich um 5,9 bzw. 4,2 Prozent bei den Ü55. Die isolierte Arbeitslosenquote bei dieser Altersgruppe sank von 3,8 Prozent bei den 50-65-jährigen auf 3,5 Prozent. Insgesamt konnten im Mai 661 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, darunter 384 Kunden der Agentur (SGB III) und 277 Kunden des Jobcenters (SGB II). Hiervon gingen 249 in Erwerbstätigkeit, 139 in Ausbildung, 249 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit. Dem stehen 536 Zugänge gegenüber, das sind 13 weniger als im Vormonat, und 12 mehr als im Vorjahresmonat. Die Anzahl der Langzeitarbeitslosen hat sich mit 521 um 20 gegenüber April verringert; gegenüber Vorjahresmonat um 58. 583 Stellenangebote sind im aktuellen Bestand, hiervon 249 neu aufgenommene. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 119 Stellen mehr, im April waren es 67 weniger. Unter den Angeboten sind die Berufsgruppen in Produktion und Fertigung mit 204, Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit mit 80 und die kaufmännischen Dienstleistungen und Handel mit 85 Angeboten am deutlichsten vertreten.

Landkreis Berchtesgadener Land

Die Arbeitslosenquote im Berchtesgadener Land beträgt im Mai 3,6 Prozent. 1 804 Menschen sind gemeldet, 366 weniger als im April und 122 weniger als im Mai des Vorjahres, als die Quote bei 3,9 Prozent lag. Unter den 1 804 sind 124 Jüngere unter 25 Jahren, darunter 25 unter 20 Jahren. Im Vergleich zu April sind dies 41 junge Menschen weniger. Aktuell sind noch 326 Ausbildungsstellen unbesetzt, dem stehen 182 unversorgte Bewerber gegenüber. „Eine Ausbildung heißt auch Ausbauen und Aufbauen der individuellen Eignung, der eigenen Talente, und ist damit Teil der Persönlichkeit“, sagt Müller, „deshalb sollte die Ausbildungswahl geprägt sein von Realismus bei gleichzeitiger Entscheidungsfreude, damit der Einstieg auch im Wunschbetrieb gelingt“, so Müller.

727 Menschen (Vormonat 825) sind älter als 50 Jahre, darunter 499 (Vormonat 534) älter als 55 Jahre. Im Mai des Vorjahres waren es 5 mehr. Der Anteil dieser Altersgruppe am Gesamtbestand beträgt 40,3 Prozent. „Die individuelle Leistungsfähigkeit unterscheidet Menschen in jeder Altersgruppe“, erläutert Müller, „wichtig ist, sich vorurteilsfrei die Zeit zu nehmen, jede Bewerbung genau anzusehen, und nicht wegen des Geburtsdatums auf Personal zu verzichten, das ein Team durchaus stabilisieren und weiterbringen kann“, appelliert Müller. 499 Menschen zählen zu den Langzeitarbeitslosen, das sind 11 weniger als im Vormonat, jedoch 31 mehr als im Mai des Vorjahres.

850 Menschen konnten sich im Mai abmelden, das sind 103 weniger als im April. Darunter 631 Kunden der Agentur und 219 Kunden des Jobcenters. Insgesamt 524 davon nahmen eine Arbeit auf, 126 gingen in Ausbildung und/oder Qualifizierung und 169 Menschen meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab. 488 Neumeldungen wurden aufgenommen, das sind 109 weniger als im Vormonat; davon kamen 218 aus Erwerbstätigkeit. Aktuell sind 756 offene Stellen zu besetzen, das sind 192 mehr als im Vorjahr und 3 weniger als im April. Die Schwerpunkte liegen bei 173 Angeboten aus dem Gastgewerbe, 95 Stellen bei kaufmännische Dienstleistungen, Handel und Tourismus und 87 Angeboten aus den Berufsbereichen Gesundheit und Soziales.

Landkreis Mühldorf

Die Arbeitslosenquote im Landkreis Mühldorf liegt im Mai bei 3,6 Prozent. 2 245 Menschen waren gemeldet, das sind 24 weniger als im April und 46 weniger als im Vorjahresmonat, als die Quote bei 3,8 Prozent lag. Unter den 2 245 sind 201 Jüngere unter 25 Jahren darunter 36 unter 20 Jahre. Im Vormonat waren es 30 junge Menschen mehr. Der Anteil dieser Altersgruppe am Gesamtbestand beträgt 9,0 Prozent, die isolierte Arbeitslosenquote 2,6 Prozent. „Die aktuellen Zahlen belegen, dass momentan noch 267 Ausbildungsstellen unbesetzt und 295 Jugendliche unversorgt sind“, erklärt Müller, „wir raten den Jugendlichen und den Arbeitgebern, sich die möglichen Mitbewerber zu vergegenwärtigen und die Entscheidungen nicht unnötig heraus zu ziehen“, so Müller abschließend.

764 ältere über 50 Jahre sind gemeldet, eine Verringerung um 5 Menschen im Vergleich zu April, und ein Rückgang um 80 Menschen oder 9,5 Prozent im Vorjahresvergleich. Darunter sind 474 älter als 55 Jahre, das sind 6 Menschen mehr als im April, jedoch 63 weniger als im Vorjahresmonat. 701 Menschen gelten als langzeitarbeitslos, einer weniger als im Vormonat und 29 weniger als im Mai des Vorjahres. Auf den Landkreis Mühldorf entfallen im Mai 694 Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit, gegenüber 786 im Vormonat. Darunter waren 422 Kunden der Agentur und 272 Kunden des Jobcenters. 256 davon nahmen eine Arbeit auf, 161 gingen in Ausbildung oder Qualifizierung und 236 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab. 666 Neumeldungen sind zu notieren, eine Zunahme gegenüber April um 81 und im Vorjahresvergleich um 101 Anmeldungen.

774 Stellen waren im Bestand, hiervon 261 neue Angebote. Im Vergleich zu April sind dies 57 neue Stellen mehr und im Vorjahresvergleich 61 weniger. Von den 740 sozialversicherungspflichtigen Stellen im Gesamtbestand bilden die Berufsbereiche Produktion und Fertigung mit 250 offenen Stellen, Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit mit 139 und Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung mit 129 Stellen die meisten Angebote.

Pressemitteilung Agentur für Arbeit Traunstein

Auch interessant

Kommentare