63 Millionen Euro für die Wirtschaftsförderung
Bayern - Mit über 63 Millionen Euro hat die Wirtschaftsförderung in Oberbayern im Jahr 2013 die heimische mittelständische Wirtschaft unterstützt.
„Mit über 63 Millionen Euro hat die Wirtschaftsförderung in Oberbayern im Jahr 2013 die heimische mittelständische Wirtschaft unterstützt und damit rund 1.000 bestehende Arbeitsplätze gesichert und 240 neue Arbeitsplätze geschaffen“, bilanziert Regierungspräsident Christoph Hillenbrand. Die Mittel hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie nach Bereitstellung durch den Bayerischen Landtag bewilligt.
Aus Mitteln der Bayerischen Regionalen Förderprogramme für die gewerbliche Wirtschaft hat die Regierung von Oberbayern 2013 Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung und Fremdenverkehr, wie etwa Modernisierungsmaßnahmen oder Betriebserweiterungen, mit insgesamt rund 7,6 Millionen Euro unterstützt. Das geförderte Investitionsvolumen betrug rund 73 Millionen Euro. Damit wurden rund 1.000 bestehende Arbeitsplätze gesichert und 240 neue Dauerarbeitsplätze geschaffen. Weitere 1,4 Millionen Euro an Zuschüssen erhielten kleine und mittlere Handwerksbetriebe für Messebeteili- gungen.
Die Regierung von Oberbayern hat ferner kommunalen Trägern aus Mitteln der Bayerischen Regionalen Förderprogramme Zuwendungen von fast vier Millionen Euro für die Generalsanierung und Neuerrichtung von öffentlichen Fremdenverkehrseinrichtungen bewilligt. Gefördert wurden unter anderem der Umbau und die Sanierung des Kultur- und Kongresszentrums in Berchtesgaden, ein weiterer Abschnitt des Seeuferwegs in Tegernsee und ein Wassererlebniswanderweg in Kreuth.
Mit rund 5,4 Millionen Euro hat die Regierung von Oberbayern technologieorientierte Gründerzentren, Forschungseinrichtungen und Start-Ups gefördert. Ferner wurden im Rahmen des Luftfahrtforschungs- und Technologieprogramms, des neuen Bayerischen Raumfahrtförderprogramms und der Förderung von Projekten der außeruniversitären Forschung rund 33 Millionen Euro bewilligt. Verschiedene Güterverkehrsstudien wurden mit rund 800.000 Euro gefördert.
Neben der direkten Wirtschaftsförderung hat die Regierung von Oberbayern im Rahmen der Förderung der beruflichen Bildung auch die Aktivitäten der Indust- rie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und anderer Berufsbildungsträger unterstützt. Darunter fallen Investitionen in die Schulungsstätten sowie die Durchführung von überbetrieblichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.
Hierfür wurden im vergangenen Jahr rund 9,1 Millionen Euro bereitgestellt. Hinzukommt die Förde- rung der Betriebsberatungen durch die Handwerkskammer in Höhe von rund 336.000 Euro.
Pressemeldung Regierung von Oberbayern