„Können nicht die Gedanken der anderen lesen“: Siamesische Zwillinge beantworten häufig gestellte Fragen
Die beiden 22-jährigen Frauen sind am Brustkorb miteinander verbunden. Dass das aber nicht bedeutet, dass sie ihr gesamtes Leben teilen, erklären sie in Videos in sozialen Medien.
München - Sie sind ein Phänomen, welches statistisch unglaublich selten auftritt. In Deutschland wurden zuletzt im Jahr 2019 sogenannte siamesische Zwillinge geboren, ganze 15 Jahre nach dem letzten Mal. Namensgeber ist übrigens ein Zwillingspaar aus Siam (heutiges Thailand), welches im 19. Jahrhundert gelebt hat. Heutzutage ist der Begriff „siamesische Zwillinge“ allerdings aus der Mode gekommen. Er ruft, verschiedenen Wissenschaftlern zufolge, „Assoziationen mit Kuriositätenkabinetten und Varietés“, in denen diese Menschen damals ausgestellt wurden, hervor.
Passender ist die englische Bezeichnung „conjoined twins“, die als „verbundene Zwillinge“ ins Deutsche übersetzt werden kann. Auch die beiden TikTok-Zwillinge Carmen und Lupita verwenden hauptsächlich diese Bezeichnung. Sie beantworten auf der Videoplattform die Fragen, die ihnen immer und immer wieder gestellt werden.
TikTok-Zwillinge: „Wir sind zwei getrennte Menschen.“
Den beiden jungen Frauen aus den USA folgen auf YouTube, Instagram und TikTok insgesamt etwa 3,7 Millionen Menschen. Carmen und Lupita teilen mit ihren Followern ihren Alltag und beantworten regelmäßig häufig gestellte Fragen zu ihrem Leben als „conjoined twins“. Die beiden 22-Jährigen sind am Brustkorb miteinander verbunden. Das bedeutet: Jede von ihnen hat zwei Arme, aber nur ein Bein. Sie haben zwei getrennte Herzen und Mägen, aber den gleichen Blutkreislauf und den gleichen Verdauungstrakt.
Verbundene Zwillinge sind für viele außergewöhnlich. Die beiden Rechtswissenschaftlerinnen Andrea Büchler und Birgit Christensen erklären: „Verbundene Zwillinge werfen verwirrende phänomenologische und existentielle Fragen nach dem Verhältnis von Körper und Person, oder besser: dem Selbst auf.“ Angesichts dessen lässt sich ein Stück weit die Faszination und das Interesse an Carmen und Lupita erklären. Den beiden Frauen gehen die immer wiederkehrenden Fragen aber sichtlich auf die Nerven. Deswegen räumen sie in einem TikTok-Video damit auf.
Was sind siamesische Zwillinge bzw. verbundene Zwillinge überhaupt?
Bei siamesischen Zwillingen bleibt die vollständige Trennung der befruchteten Eizelle in zwei embryonale Stammzellen im Mutterleib aus. Dadurch wachsen die beiden Embryonen körperlich zusammen. Je nachdem, in welchem Bereich die Zwillinge miteinander verwachsen sind, unterscheidet die Wissenschaft in verschiedene Typen. Mithilfe operativer Eingriffe können die Zwillinge voneinander getrennt werden, das ist aber nicht immer möglich. Bei der Häufigkeit des Vorkommens von siamesischen Zwillinge varrieren verschiedene Studien stark: Grantzow (2009) berichtet von 1:70.000 bis zu 1:120.000 Geburten, aktuellere Studien von einer Wahrscheinlichkeit von 1:50.000. Weltweit ist die Sterblichkeitsrate mit geschätzten 40 Prozent sehr hoch. (Quellen: „Kinderchirurgie“ von R. Grantzow (2009), „«Siamesische Zwillinge»: wir einer von uns ich?“ von A. Büchler & B. Christensen (2013))
Verbundene Zwillinge können gegenseitig nicht ihre Gedanken lesen
Carmen und Lupita haben schon mehrere Frage-Antwort-Videos veröffentlicht. Ganze 6,8 Millionen Mal wurde aber das Video mit dem Titel „Euer lang erwartetes FAQ“ geklickt. Darin reagiere die beiden auf die am häufigsten gestellten Fragen überhaupt:
- „Wenn einer von uns müde ist, müssen wir nicht beide müde sein, weil wir zwei verschiedene Gehirne haben.“
- „Eine von uns kann wach sein und eine von uns kann schlafen. Denn: unterschiedliche Gehirne.“
- „Wir haben einen gemeinsamen Blutkreislauf, also wenn irgendwann eine Sepsis einsetzt, wird die andere natürlich innerhalb von Stunden oder Tagen sterben. Aber wir sind nicht tot. Warum fragt ihr uns dann immer, als ob wir ein Arzt sind?“
- „Die ganze Gefängnis-Sache. Wir hatten bisher noch keine Berührungspunkte damit, also woher sollen wir das wissen?“
- „Nein, wir können die Gliedmaßen oder Hälften der anderen nicht kontrollieren.“
- „Ja, ich kann Auto fahren, ich habe den rechten Fuß, also kann ich fahren.“
- „Nein, wir können nicht die Gedanken des anderen lesen.“
- „Wir haben ein gemeinsames Fortpflanzungssystem und wir haben beide unseren verdammten Schmerz gespürt, als wir Endometriose hatten. Also rechnet euch mal eure seltsamen, unangemessenen Fragen über Sex selbst aus.“
- „Wenn wir Alkohol trinken oder hypothetisch high werden, werden wir es beide spüren.“
- „Wir haben zwei verschiedene Mägen, also fühlen wir uns in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten satt.“
- „Wir sind immer noch zwei verschiedene Menschen, also haben wir zwei verschiedene Personalausweise.“
- „Nein, mein Freund ist nicht mit uns beiden zusammen.“
- „Oh, wenn ich meine Augen schließe, kann ich nicht durch ihre Augen sehen.“
- „Nein, sie hat nicht gespürt, als ich mein Piercing bekam.“

Carmen und Lupita: Das wünscht sich das Zwillingspaar
Über die Frage, wie es sich mit Gefängnisstrafen bei „conjoined twins“ verhält, fällt es auch der Justiz nicht leicht eine eindeutige Antwort zu geben. Schlussendlich muss im Einzelfall entschieden werden. Auch das zeigt auf, wie sehr solche Zwillingspärchen „gesellschaftliche Normen und Erwartungen grundlegend infrage stellen“, wie es Büchler und Christensen formulieren. Anhand der Reaktionen und der Videos der beiden TikTok-Zwillinge Carmen und Lupita, wird deutlich, dass auch die beiden jungen Frauen, sich einfach nur Normalität wünschen.
Und auch dieser TikToker rollt mit gesellschaftlichen Normen auf, da er als Mann auf High Heels durch die Straßen Berlins stolziert und die Reaktionen der Passanten festhält.