Großes Interview mit dem Schauspiel-Star
Das sagt Mario Adorf über seinen Abschied von der Bühne – und seine Anfänge in München
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Einen solch kraftvollen Händedruck wünscht man so manchem 20-Jährigen. Mario Adorf ist in den Bayerischen Hof gekommen, um über seine neue Tournee zu sprechen, mit der sich der 88-Jährige von der Bühne verabschieden will. Zeit, Bilanz zu ziehen.
Mario Adorf: Na ja, ich bin ja kein Popsänger. Aber ich habe einige Lese-Tourneen wie die bevorstehende gemacht, manche davon auch mit Band: Das Ende eines solchen Abends haben wir nicht „Zugabe“ genannt, sondern „Rausschmeißer“. (Schmunzelt.) Das war meistens „Goodbye Johnny“.
Adorf: Es ist eines der Lieder, die sich als sehr wirksamer Schluss eines Abends herausgestellt haben. Ich habe aber zu dem Titel keine Beziehung – außer zu Hans Albers, der ihn gesungen hat (in „Wasser für Canitoga“; Anm. d. Red.) und den ich immer mochte.
Adorf: Ich bin geprägt von meiner Theatervergangenheit und von meinen Anfängen hier in München. Da gab es den großen Fritz Kortner (der Regisseur prägte vor allem in den Fünfzigern und Sechzigern an den Münchner Kammerspielen das deutschsprachige Theater; Anm. d. Red.), der viele ungewöhnliche Meinungen hatte – auch über das Publikum. Der sagte immer (ahmt Kortners Stimme nach): „Misstrauen Sie dem Applaus des Publikums. Sie wissen ja nicht, wer da unten sitzt! Das sind vielleicht die gleichen Leute, die gestern einen Schwachsinn bejubelt haben und morgen eine Genietat auspfeifen werden.“
Adorf: Es gibt Studien, die besagen, dass es eine Verbindung zwischen Schauspieler und Publikum gebe – das gleiche Atmen, der gleiche Herzschlag. Ich habe das nie untersucht, denn ich wollte über meine Wirkung auf der Bühne nie so genau Bescheid wissen.
Adorf: Um der Routine zu entgehen. In dem Augenblick, in dem ich weiß, wie ich eine gewisse Wirkung erziele, bin ich verführt, diese für mich positive, schmeichelhafte Erfahrung abzurufen. Das ist nichts anderes als Routine – und Routine habe ich immer verachtet und vermieden.
Einst schrieb Adorf: „Ich liebte die Einsamkeit“
Adorf: Als ich neuerlich bei der Falckenberg-Schule zu Besuch war, wurde mir mein Originalbewerbungsschreiben geschenkt – ich habe es mit Erstaunen gelesen!
Adorf: Ich hatte in Mainz und in Zürich Theaterwissenschaft studiert – und wollte das in München zum Abschluss bringen. Bei einer Wohnungsbesichtigung kam ich an der Falckenberg-Schule vorbei. Da habe ich gedacht: Ach, da geh ich mal rein.
Adorf: Das war ein spontaner Versuch. Der Pförtner gab mir die Bewerbungsunterlagen, die ich am Abend ausgefüllt und am nächsten Tag abgegeben habe.
Adorf: Ich war in den Semesterferien in meiner Heimatstadt Mayen in der Eifel als Hilfsarbeiter am Bau tätig. Eines Tages kam meine Mutter auf den Marktplatz, wo wir ein altes Haus abrissen und ich im vierten Stock herumturnte, schaute nach oben und schlug vorwurfsvoll mit einem Brief in ihre Hand. (Macht es vor.) Ich bin runtergeklettert – sie hatte den Brief wohl aufgemacht und meinte zu mir: „Warum hast Du mir das nicht gesagt?“ – „Was denn?“ – „Du bist zugelassen zur Aufnahmeprüfung.“
Adorf: Ich habe ihr damals ehrlich geantwortet: „Ich hatte es vergessen.“ Das war ein kleiner Versuch – aussichtslos. Ich hatte das schon wieder abgehakt.
Adorf: In Zürich hatte mich der Max Piccolomini in „Wallensteins Tod“ beeindruckt. Der kam auf der großen Bühne mit gezogenem Degen nach vorne an die Rampe gestürzt: „Blast! Blast – O wären es die schwedischen Hörner!“ Das wollte ich bei der Aufnahmeprüfung auf der kleinen Bühne nachmachen – und fiel runter. Großes Gelächter.
Adorf: Für mich war das so, ja.
Adorf: Für mich war das kein Problem. Ich brauchte diesen Kontakt nicht, weil ich von Kortner geprägt war. Für mich waren Kamera, Kameramann und Regisseur mein Publikum.
„Für mich war das Boxen Selbstverteidigung“
Adorf: Für mich war das Boxen kein Sport, sondern Selbstverteidigung. Meine Mutter arbeitete nach dem Krieg als Schneiderin, und wenn sie Kundschaft auf dem Lande hatte, lieferte ich die Ware aus. Dafür gab es Geld und Naturalien – die waren das Wichtigste. Wenn ich zurückkam, war da eine Bande junger Burschen, die mich abpasste, mir das Gehamsterte wegnahm und mich verprügelte. So bin ich zum Boxen gekommen.
Adorf: ... bin ich in die Boxschule – und die gleichen Burschen, die mich abpassten, waren da auch. Die haben mich mit Boxhandschuhen noch mal verkloppt und gesagt: „Der kommt nicht wieder.“
Adorf: Ich kam wieder. Einen nach dem anderen habe ich mir vorgenommen und konnte mich mit der Zeit rächen. An der Uni in Mainz (hier studierte Adorf von 1950 an, bevor er 1952 das Studium in Zürich fortsetzte; Anm. d. Red.) habe ich beides parallel gemacht – aber bei der Studentenbühne verschwieg ich, dass ich boxe. Und die Boxer wussten nichts von meinem Theaterspielen.
Adorf: Ich konnte damals die Haltung der alten Stars nicht verstehen, die sagten: „Die Jungen können nichts.“ Die Einstellung der Jungen konnte ich aber auch nicht nachvollziehen, die sagten: „Weg mit den Alten, die wollen wir nicht mehr sehen.“ Film muss sich weiterentwickeln. Nur dafür habe ich mich interessiert.
Adorf: Ich habe das Buch gelesen und gesagt: „Nein, der Kommissar Beizmenne ist meine Rolle.“ Schlöndorff sagte zu mir: „Herr Adorf, für diese große Rolle sind Sie zu teuer.“ Ich antwortete: „Reden wir nicht über meine Gage, sondern über die Rolle.“ So haben wir es dann gemacht.
Adorf: Damals war das auch eine politische Entscheidung: Wir waren mit Böll einverstanden – wir wollten für diesen Stoff etwas tun.
„Ich scheiß Dich zu mit meinem Geld“
Adorf: Nein. Der Haffenloher war eine schöne Rolle!
Adorf: Der hat mich hingegen nicht interessiert, den wollte ich auch gar nicht spielen.
Adorf: Ich fand die Rolle uninteressant: ein Bösewicht ohne jeden Hintergrund, ohne jede Motivation, der einfach nur rumballert. Ich wollte „Winnetou“ eigentlich absagen.
Adorf: Es gab einen Kritiker, dem ich von dem Angebot erzählt habe: „Der Santer ist keine Rolle für mich.“ Der sagte (wird pathetisch): „Herr Adorf, das müssen Sie spielen. Karl May ist deutsches Kulturgut!“ So habe ich mich beschwatzen lassen.
Adorf: Das ist schwer zu sagen. Da gehört so viel dazu: die Zeit, die Partner, der Film selbst. Eigentlich ist es wie bei Theaterrollen – wenn sie abgespielt sind, werden sie abgeheftet. Ich schaue nicht zurück, schaue mir auch keine alten Filme an. Das ist Vergangenheit. Ich will wissen: Was kommt jetzt?
Adorf: Diese Abende haben mich nie sehr angestrengt – aber dennoch muss man halt mal sagen: Das war’s. Es wird also um Dinge gehen, die mir am Herzen liegen, die ich besonders mochte.
Adorf: Ich habe vor 15 Jahren mit dem Theaterspielen aufgehört. Der Grund war nicht, dass ich mir den Text nicht mehr hätte merken können oder dass es zu anstrengend gewesen wäre, sondern weil es mich gelangweilt hat. Die lange Probenzeit und die Vorstellungszeit, zwei, drei Monate jeden Abend am Stück – das ist mir zu lang. Diese Lese-Abende, die ich seit damals gemacht habe, die haben mir immer Spaß gemacht. Aber jetzt ist es endgültig die letzte Tour – wir wollten sie nur nicht „Abschiedstournee“ nennen. Das hätte an eine Popgruppe erinnert, die zwei, drei Mal eine Abschiedstournee macht. So soll’s bei mir nicht sein.
Interview: Michael Schleicher
Mario Adorfs Lesetour
Am 15. Mai startet Mario Adorf seine Abschiedstournee „Zugabe“. Die einzelnen Stationen sind:
Mi. 15.05.2019 Stuttgart Liederhalle
Fr. 17.05.2019 Baden-Baden Festspielhaus
Sa. 18.05.2019 Frankfurt Alte Oper
Mo. 20.05.2019 Essen Lichtburg
Mi. 22.05.2019 Berlin Admiralspalast
Fr. 24.05.2019 Halle GF Händelhalle
So. 26.05.2019 Weimar Congresszentrum
Di. 28.05.2019 Hamburg Laeiszhalle
Do. 30.05.2019 Lübeck Musik- und Kongresshalle
Sa. 01.06.2019 München Deutsches Theater*
In München gastiert die Schauspiellegende am 1. Juni im Deutschen Theater.
Karten gibt es unter 01806/ 999 00 00 oder 01806/ 57 00 00 und unter www.eventim.de
Lesen Sie auch:
Mario Adorf denkt übers Sterben nach
„Frauen über 60, bleibt frech“ - Gisela Schneeberger fordert auf zu mehr Mut