Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Die Dreharbeiten der teuren „Herr der Ringe“-Serie von Amazon sollen in ein anderes Land verlegt werden. Das hat schwere Folgen für die Mitarbeiter.
Vor einigen Monaten bereitete eine Nachricht den Fans von „Herr der Ringe“ eine große Freude. Damals kündigte Amazon an, die geplante Serie in Neuseeland drehen zu wollen*. Das weckte Erinnerungen, denn auch die erfolgreichen Filme wurden in diesem Land produziert.
Gesagt, getan: Tatsächlich befinden sich die Darstellerinnen und Darsteller schon seit mehreren Monate auf dem Inselstaat. Nach dem Abschluss des Drehs soll die 1. Staffel voraussichtlich am 2. September 2022 erscheinen. Nun aber der Schock: Die geplante 2. Season wird nicht mehr in Neuseeland aufgezeichnet. Amazon nennt dafür in erster Linie wirtschaftliche Gründe.
„Herr der Ringe“-Serie: Amazon verlegt Produktion nach Europa
In Zukunft wird das Team in Großbritannien drehen. Die Entscheidung ergibt Sinn, wenn man bedenkt, dass viele historische Serien wie etwa „Game of Thrones“ zum Teil dort aufgenommen wurden. Trotzdem versetzt Amazon gleich mehreren Parteien einen tiefen Schlag mit dieser plötzlichen Entscheidung. So dürften zum einen die Fans enttäuscht sein, die sich über Neuseeland als gewählten Drehort gefreut haben.
Zum anderen profitierte auch Neuseelands Wirtschaft von dem Dreh der wohl teuersten Serie, die bisher produziert wurde. Wäre Amazon über alle Staffeln hinweg im Land geblieben, hätte der Inselstaat allein deshalb viel Geld eingenommen. Die Regierung bezuschusste sogar die Produktion. Diese Gelder werden nun voraussichtlich wegfallen.
Darüber hinaus rechnete Neuseeland mit unzähligen Touristen, die sich für die Drehorte interessiert hätten, berichtete unter anderem Welt.de. Gleichzeitig sollen neuseeländische Produktionsunternehmen viele Mitarbeiter eingestellt haben, die sich ausschließlich mit der „Herr der Ringe“-Serie beschäftigen. Bis Juni 2022 arbeiten sie voraussichtlich noch an der Fertigstellung der 1. Staffel. Anschließend droht womöglich eine Kündigungswelle.
„Herr der Ringe“-Serie: Darum geht Amazon nach Großbritannien
Es scheint eine Vielzahl an Gründen zu geben, weshalb sich Amazon für Großbritannien entschieden hat. Wie beispielsweise das Magazin Deadline berichtete, möchte das Unternehmen in der britischen Film- und Serien-Industrie an Einfluss gewinnen. Außerdem kommen viele Darstellerinnen und Darsteller aus Großbritannien beziehungsweise Europa. Da Neuseeland strenge Corona-Regeln umsetzt, sei es schwierig für den Cast gewesen, zwischen den Dreharbeiten zu ihren Familien zurückzukehren. Deadline erklärt, dass sich Amazon gleichzeitig die Option offenhalten will, andere europäische Länder als Drehorte zu nutzen. Das sei von Großbritannien aus leichter zu bewerkstelligen. (soa) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.