1. innsalzach24-de
  2. Sport
  3. Regionalsport

Die Bilanz der heimischen Profikicker: Toreverhinderer und Dauerjubler

Erstellt:

Von: Thomas Neumeier

Kommentare

Manuel Riemann hütet erstmals in der 1. Bundesliga das Tor und bekommt es dabei mit Klassespielern wie Erling Haaland zu tun.
Manuel Riemann hütet erstmals in der 1. Bundesliga das Tor und bekommt es dabei mit Klassespielern wie Erling Haaland zu tun. © picture alliance/dpa

Bislang nicht unzufrieden können die heimischen Fußballern aus den Profiligen und höheren Spielklassen mit dem bisherigen Saisonverlauf sein. Da gibt es Teilnehmer im Champions-League-Achtelfinale, ungeschlagene Talente und Drittliga-Spitzenreiter. Vor allem die Torhüter überzeugten.

Region– Überflieger und ungenutzte Möglichkeiten, Durchstarter und Hängengebliebene – so unterschiedlich wie die Fußballsaison bislang allgemein verlaufen ist, so zeigte sie sich auch bei den heimischen Kickern in den höheren Spielklassen. Vom Stammspieler bis zum Bankdrücker und vom Dauerbrenner bis zum Langzeitverletzten war alles dabei.

1. Liga: Julian Weigl in der Champions League weiter

Julian Weigl (26) hat eine sehr ordentliche und stabile Saison beim portugiesischen Traditionsclub Benfica Lissabon bestritten. Der Lohn für den Mittelfeldstrategen, der seine sportlichen Anfänge beim SV Ostermünchen hatte: Der Einzug ins Achtelfinale der Champions League (dort trifft man auf Ajax Amsterdam) und eine Marktwert-Steigerung laut der Fachseite „transfermarkt.de“ von 20 auf 22 Millionen Euro! Weigl war bei allen vier Quali-Spielen im Einsatz und erzielte dabei ein Tor, in der Gruppenphase spielte er in fünf von sechs Begegnungen. In der Liga läuft es allerdings nicht wie erhofft für Weigl und Benfica: Nach der Niederlage im Top-Spiel beim FC Porto steht lediglich der dritte Rang zu Buche. Der Mittelfeldspieler war in 14 von 16 Spielen im Einsatz und markierte zwei Treffer.

Für Mergim Berisha (23) hatte im Sommer ein neues Kapitel begonnen: Der Angreifer aus Bischofswiesen wechselte von Red Bull Salzburg zu Fenerbahce Istanbul. Dort kam er in elf von 16 Ligaspielen zum Einsatz und erzielte drei Tore. In der Tabelle hinkt das Team um den Ex-Bayern Luiz Gustavo, Max Meyer und Mesut Özil hinterher und hat als Vierter 14 Zähler Rückstand auf Rang eins. In der Europa League halfen zwei Treffer in sechs Spielen von Berisha (Markwert weiter 10 Millionen Euro) nicht zum Weiterkommen: „Fener“ muss in der Zwischenrunde der Europa Conference League gegen Slavia Prag ran.

Erste Spiele für Julian Pollersbeck

Julian Pollersbeck (27) aus Emmerting ist bei Olympique Lyon zwar weiterhin die Nummer zwei im Tor, hat aber seine ersten Liga-Spiele absolviert: Gegen Monaco hielt er beim 2:0 seinen Kasten sauber, auch gegen St. Etienne gab‘s beim 1:1 keine Niederlage. Der Lohn: Pollersbecks Marktwert stieg von 600000 auf 800000 Euro. Dennoch ist Lyon mit den ehemaligen Bayern-Kickern Jerome Boateng und Xherdan Shaqiri von den Europacup-Rängen weit entfernt. In der Europa League steht Pollersbeck mit „OL“ aber schon fix im Achtelfinale. Im Gruppenspiel gegen die Glasgow Rangers blieb beim 1:1 ebenfalls ungeschlagen.

Auf europäischer Ebene durfte auch Stürmer Andreas Voglsammer (29) ran. Er spielte mit Union Berlin in der Europa Conference League, nachdem er in der Qualifikation gegen den finnischen Club Kuopio PS in zwei Spielen bereits einen Treffer beisteuerte. In der Gruppenphase wurde Voglsammer, der beim TSV Haag seine ersten Tore schoss, in allen sechs Spielen eingesetzt und erzielte gegen Maccabi Haifa einen Treffer – dennoch reichte es nicht zum Weiterkommen. Bei seinem neuen Club hat es auch noch nicht zu einem Stammplatz gereicht, auch wenn er in allen 17 Begegnungen zum Einsatz kam und dabei ein Tor erzielte. Sein Marktwert sank laut „transfermarkt.de“ von 1,7 auf 1,2 Millionen Euro.

Starke Herbstrunde von Manuel Riemann

Hingegen hat Manuel Riemann (33) seinen Wert fast verdoppelt. Der Torhüter des VfL Bochum sprang von 600000 auf eine Million Euro. Verletzungsbedingt musste Riemann einmal beim Aufsteiger pausieren, in den restlichen 16 Spielen war er ein Garant dafür, dass Bochum als Zwölfter auf einem Nichtabstiegsplatz überwintert. In fünf Partien blieb er ohne Gegentor und hat auch im Oberhaus schon die ersten Elfmeter gehalten. In einer Rangliste der Torhüter aus den Top-Ligen, die am meisten Torchancen verhindert haben, belegt Riemann den dritten Rang – hinter David de Gea von Manchester United!

Hingegen wartet Benjamin Uphoff (26) vom SC Freiburg weiter auf einen Einsatz, Der ehemalige Burghauser wurde bei den Breisgauern, die mit ihrem Spiel die Bundesliga aktuell aufmischen, einmal im DFB-Pokal aufgeboten, sein Markwert beträgt weiterhin 500000 Euro.

Einsiedler mit 75000 Euro Marktwert

Innerhalb der ersten Liga Luxemburgs war Markus Einsiedler (32) im Sommer gewechselt – vom mehrmaligen Meister Jeunesse Esch ging es zu Etzella Ettelbrück. Dort kam der Offensivspieler in 14 von 15 Liga-Spielen zum Einsatz, erzielte fünf Tore und gab zu weiteren fünf Treffern die entscheidende Vorlage. Dennoch steht Einsiedler (Marktwert 75000 Euro) mit Ettelbrück auf dem 14. und drittletzten Rang.

Rang neun steht in der Tabelle der Frauenfußball-Bundesliga für die SGS Essen zu Buche, bei der Selina Ostermeier (22) unter Vertrag steht. Die gebürtige Rosenheimerin kommt in der laufenden Saison auf zwölf Liga-Spiele – alle über die volle Distanz – sowie zwei Begegnungen im DFB-Pokal. Die Innenverteidigerin, die aus Schonstett stammt, weist laut der Fachseite „soccerdonna.de“ auf einen Marktwert von 20000 Euro.

Selina Ostermeier (rechts) bewährt sich mit Essen in der Bundesliga, hier gegen Bayerns Klara Bühl.
Selina Ostermeier (rechts) bewährt sich mit Essen in der Bundesliga, hier gegen Bayerns Klara Bühl. © Eibner/Michael Memmler

2. Liga: Dähne holt sich Platz im Tor zurück

Die Marktwertsteigerung bei den heimischen Profi-Keepern hat auch Thomas Dähne (27) mitgenommen. Der Oberaudorfer in Diensten von Holstein Kiel hat sich von 300000 auf 500000 Euro verbessert, weil er sich seinen Platz im Tor zurückgeholt hat. Er stand in elf Zweitliga-Spielen der laufenden Saison zwischen den Pfosten und hat mit 15 Gegentoren eine ordentliche Bilanz – daran gemessen, dass die Kieler nach dem knapp verpassten Aufstieg im Sommer eine schwierige Herbstrunde zu bewältigen hatten und aktuell den zwölften Rang einnehmen.

Thomas Dähne, Keeper von Zweitligist Holstein Kiel, fliegt heran und sichert den Ball vor dem Heidenheimer Angreifer Tim Kleindienst (Mitte).
Thomas Dähne, Keeper von Zweitligist Holstein Kiel, fliegt heran und sichert den Ball vor dem Heidenheimer Angreifer Tim Kleindienst (Mitte). © picture alliance/dpa

Nicht gut gelaufen ist die Spielzeit bislang für Tobias Schröck (29). Der Altöttinger konnte verletzungsbedingt nur drei Spiele absolvieren, zudem ist Aufsteiger FC Ingolstadt 04 am Tabellenende. Auch Schröcks Marktwert hat verloren, statt 400000 werden lediglich noch 350000 Euro für ihn notiert.

Dafür kann Kilian Fischer (23) strahlen. Er hat seine ersten Zweitliga-Einsätze bestritten. Acht Mal ist er beim Tabellenfünften 1. FC Nürnberg eingewechselt worden. Der Defensivspieler, der einst für den TuS Bad Aibling seine ersten Versuche unternahm, weist auch nach seinem Wechsel von Türkgücü München in die nächsthöhere Liga einen Marktwert von 350000 Euro auf.

Talent Jonas Krumrey noch ungeschlagen

In Österreich kämpft Stefan Wächter (24) mit dem FC Dornbirn um den Klassenerhalt in der 2. Liga. Derzeit steht der Mittelfeldspieler mit seinem Team auf dem 14. Rang im Feld der 16 Clubs. Wächter, dessen Marktwert mit 200000 Euro unverändert blieb, spielte in elf von 16 Partien und markierte einen Treffer.

Einen großen Sprung machte Torwarttalent Jonas Krumrey (18) aus Prien. Der Chiemseer stand beim Tabellenzweiten der österreichischen 2. Liga, dem FC Liefering, in acht der 16 Spiele zwischen den Pfosten, kassierte insgesamt nur acht Gegentore und hielt drei Mal seinen Kasten sauber. Bei seinen Einsätzen blieb er mit der 4-4-0-Bilanz übrigens ungeschlagen, seinen Marktwert steigerte Krumrey von 50000 auf 300000 Euro!

3. Liga: Obermair mit Magdeburg vorne

Gar nicht mehr aus dem Jubeln heraus kommt Außenbahnspieler Raphael Obermair (25) vom 1. FC Magdeburg: Der gebürtige Priener führt mit seinem Club die Tabelle deutlich an, hat 19 von 20 Saisonbegegnungen absolviert, eine Startelf-Quote von weit über 90 Prozent und eine Marktwertsteigerung von 250000 auf 300000 Euro.

Raphael Obermair (links) jubelt mit dem 1. FC Magedeburg über Rang eins in der 3. Liga.
Raphael Obermair (links) jubelt mit dem 1. FC Magedeburg über Rang eins in der 3. Liga. © picture alliance/dpa

Auf dem achten Rang in der Tabelle stehen Maximilian Thiel (28) und Sebastian Mrowca (27) mit dem SV Wehen-Wiesbaden. Der Ex-Burghauser Thiel (Marktwert 300000 Euro) hat nach seinem Wechsel von Zweitligist Heidenheim alle 20 Saisonspiele bestritten und dabei sieben Tore erzielt. Der gebürtige Rosenheimer Mrowca (Marktwert 250000) hat aus Verletzungsgründen nur acht Spiele absolviert, führt sein Team aber als Kapitän an.

Richard Neudecker hofft auf starke Frühjahrs-Löwen

Mit dem TSV 1860 München hat Richard Neudecker (25) in dieser Spielzeit noch nicht den erhofften Ertrag eingefahren. Der gebürtige Ampfinger war nach dem knapp verpassten Aufstieg im Sommer in der eher durchwachsenen Spielzeit in 15 Begegnungen im Einsatz und erzielte dabei zwei Tore. Sein Marktwert beträgt weiterhin 475 000 Euro. Noch ohne Drittliga-Einsatz in dieser Saison war der Chieminger Marco Mannhardt (19), dessen Marktwert weiter bei 50000 Euro dotiert ist.

Von 250000 auf 225000 Euro leicht nach unten verändert hat sich der Marktwert von Simon Handle (28). Der Trostberger ist Stammspieler beim Tabellen-15. Viktoria Köln. In seinen 20 Spielen erzielte er fünf Tore, zudem war Handle auch bei seinem einzigen DFB-Pokal-Einsatz erfolgreich.

Zwei Torjäger in Österreich

In Österreich ist die Regionalliga die dritthöchste Spielklasse – und da tummeln sich etliche heimische Kicker. In der Regionalliga Salzburg ist Austria Salzburg auf dem zweiten Tabellenplatz – mit Goalgetter Johannes Zottl (27): Der Brannenburger war in 17 der 18 Begegnungen im Einsatz und erzielte dabei neun Treffer. Der Traunreuter Nino Trkulja (20) hatte 13 Einsätze und spielte dabei in zehn Begegnungen über die volle Zeit. Auf lediglich drei Spiele kam der Bad Aiblinger Aman Brinkmann (21). Beim Tabellenachten SV Grödig ist Robert Völkl (28) Mannschaftskapitän. Wie wertvoll der Oberaudorfer ist, zeigt folgende Statistik: Völkl konnte nur sieben Spiele bestreiten, mit ihm holte Grödig zwölf Punkte, ohne ihn nur acht Zähler in elf Begegnungen.

Auch in der Regionalliga Tirol gibt es einen heimischen Torjäger: Andreas Wörndl (27) erzielte zehn Treffer in 18 Spielen. Der Rohrdorfer stürmt für den FC Kitzbühel, der auf dem zweiten Tabellenplatz steht. Beim Rangsiebten FC Kufstein agieren Torwart Mario Stockenreiter (24), Stefan Schreder (31) und Dominik Sadler (20). Der Raublinger Stockenreiter stand bei einem Spiel auf dem Rasen, der Kiefersfeldener Schreder führte die Grenzstädter in 14 Begegnungen als Kapitän aufs Feld und der Rosenheimer Sadler spielte in zehn von 18 Partien und markierte einen Treffer.

Regionalliga: Verletzungspech und Aufstiegsambitionen

Auch in der vierthöchsten Spielklasse sind mehrere heimische Fußballer aktiv – abgesehen von den Inn/Salzach-Vereinen Wacker Burghausen, 1860 Rosenheim und TSV Buchbach. In der Regionalliga Bayern sind Niclas Anspach (21) und Janis Turtschan (20) bei der SpVgg Unterhaching aktiv. Der Garchinger Turtschan absolvierte 17 von 22 Spielen, der Rosenheimer Anspach verletzungsbedingt (Knie-OP) lediglich vier Begegnungen. Der Großkarolinenfelder Philipp Knochner (28) hat beim SV Schalding-Heining 19 von 23 möglichen Spielen absolviert.

Der Bruckmühler Lukas Aigner (25) ist beim Chemnitzer FC, Tabellensechster in der Regionalliga Nordost, mit Einsätzen in allen 22 Spielen und 95 Prozent Startelf-Quote absoluter Stammspieler.

In der Regionalliga Südwest hat der Kienberger Philipp Maier (27) mit dem SSV Ulm 1846 Titelambitionen. Beim Tabellenersten war der Mittelfeldspieler in 13 von 22 Partien dabei. Beim Rangneunten VfR Aalen wirkte der Traunreuter Benjamin Kindsvater (28) in 15 Spielen mit und erzielte dabei drei Treffer. Maximilian Zaiser (22) aus Staudach-Egerndach war in 17 Partien für die TSG Hoffenheim II am Start und führte das Team teilweise als Kapitän aufs Feld.

Auch interessant

Kommentare