Bernau, Raubling, Eiselfing & SBR qualifiziert - Samstag geht's weiter

Kolbermoor - In spannenden Qualifikationsbegegnungen der Vorrundengruppen der diesjährigen Hallenmeisterschaft der Gruppe Chiem wurden die ersten Teilnehmer der Endrunde zu Beginn des nächsten Jahres ermittelt. Wie die Teams sich qualifizieren konnten, wie die ersten Spiele des Niedermaier-Futsal-Cups 2017 im Einzelnen gelaufen sind und wer beim Budenzauber besonders oft eingenetzt hat, erfahrt ihr hier:
Die beiden ersten Qualifikationsturnieren im Rahmen des Niedermaier-Futsal-Cups 2017, der offiziellen Hallenmeisterschaft der Gruppe Chiem, über die man sich auch für die Kreismeisterschaft 2018 des Spielkreises Inn/Salzach qualifizieren kann, wurden in der Turnhalle der Pauline-Thoma-Schule in Kolbermoor ausgetragen.
In den beiden Wettbewerben, welche jeweils mit fünf Teams gespielt wurden, konnten sich der TSV Bernau, der TuS Raubling, der TSV Eiselfing und der SB Rosenheim für die Finalrunde, welche am 15. Januar 2017 in der Rosenheimer Luitpoldhalle stattfindet, qualifizieren.
Gruppe A
TSV Bernau, TuS Raubling, FC Bosna i Hercegovina, FC Dardania Aibling, SV Söllhuben
Gruppensieger Bernau konnte gleich zu Beginn des Turniers in seinem ersten Spiel ein Zeichen setzen und den späteren Gruppenzweiten aus Raubling deutlich in die Schranken weisen: 5:2 hieß es am Ende für den TSV. Dabei war der Großteil der viertelstündigen Spielzeit noch ausgeglichen verlaufen. Max Heider (4.) und Kalilu Conteh (8.) konnten die Bernauer zweimal in Führung bringen, Sebastian Huber (6.) und Simon Hölzl (10.) jeweils kurz darauf für den TuS ausgleichen. Erst in der Schlußphase schlug der TSV dann zu, versetzte den Raublingern durch einen Tripelschlag von Daniel Kornfeld (12. und 15.) sowie zwischenzeitlich erneut Conteh (13.) den K.O. und sorgte somit für klare Verhältnisse.
In ihren weiteren Spielen besiegten die Bernauer auch Dardania Aibling (3:0) und den SV Söllhuben klar, einzig gegen den später knapp gescheiterten Gruppendritten vom FC Bosna i Hercegovina Rosenheim reichte es, nach Treffern von Omer Jahic (2.) für die Bosnier und Conteh (8.) für den TSV nur zu einem 1:1 Unentschieden.
Die bosnischen Rosenheimer waren tatsächlich nah dran an einem Weiterkommen, spielten sie doch nicht nur gegen den Gewinner der Gruppe A aus Bernau stark auf, sondern blieben auch gegen den TuS Raubling ohne Niederlage. Auch in diesem engen Spiel hieß es am Ende 1:1. Die Tore markierten Huber für den TuS (3.) und Kasim Gradascevic für die Rosenheimer (10.).
Dass es am Ende nicht für die Finalrunde reichte, lag daran, dass die Bosnier zwar kein einziges Spiel verloren, allerdings auch gegen Dardania Aibling ein drittes Unentschieden spielten (1:1) und somit nur ein einziges gewannen - 3:1 gegen das abgeschlagene Schlusslicht SV Söllhuben, das keinen einzigen Punkt und auch nur ein kümmerliches Tor erzielen konnte.
Die Raublinger hingegen konnten sich trotz ihrer Auftaktniederlage gegen Bernau durchsetzen, da sie ihre beiden weiteren Spiele gegen Söllhuben (5:0) und Dardania Aibling (2:1) für sich entscheiden konnten. Vor allem das letzte Spiel, in dem es um Alles oder Nichts ging und das der TuS unbedingt gewinnen musste gegen Aiblinger, die ihrerseits noch hätten weiterkommen können, entwickelte sich zu einem wahren Nervenkrimi. Denn Remus Bumb hatte Dardania in Führung gebracht (5.) - und die Raublinger konnten das erst ganz zum Schluss durch einen Doppelschlag von Florian Kellerer (13.) und Kazim Gökce (14.) umbiegen.
Die Tabelle und alle Spiele der Gruppe A in der Übersicht findet ihr HIER.
Gruppe B
TSV Eiselfing, SB Rosenheim, Türkspor Rosenheim, ASV Happing, TuS Großkarolinenfeld
Im anschließenden zweiten Championat setzten sich die beiden ersten Teams letztlich punktetechnisch etwas klarer durch. Auch hier machte es der Zweitplatzierte aber gehörig spannend.
Der TSV Eiselfing marschierte mit drei Siegen am Stück und einem abschließenden Unentschieden gegen den SB Rosenheim eindrucksvoll durch seine Vorrundengruppen. Türkspor Rosenheim und Schlusslicht TuS Großkarolinenfeld wurde mit 4:1 vom Hallenboden gefegt, gegen den ASV Happing gab es ein ebenso klares 3:0.
Besonders hervor tat sich dabei bei den Eiselfingern ihr Goalgetter Johannes Dirnecker, der mit sechs Treffern die Hälfte der zwölf geschossenen Tore des TSV erzielen konnte. Den ASV Happing schoss Dirnecker mit gleich drei Kisten in einem Spiel gar alleine ab. Nur wenig nach stand ihm Teamkollege Julian Mayr, der insgesamt drei Tore beisteuerte und vor allem im Auftaktspiel gegen Türkspor mit seinen Buden in der achten und fünfzehnten Minute für die Entscheidung und einen gelungenen Start der Eiselfinger ins Turnier sorgte.
Der Sportbund aus Rosenheim deklassierte zu Beginn mit einem satten 5:0 ebenfalls den ASV Happing, leistete sich dann allerdings ein 2:2 gegen Türkspor. Und konnte von Glück sagen, dass es am Ende noch zu diesem einen Punkt reichte. Denn die Rosenheimer Türken führte durch Tore von Emre Karavil (6.) und Cevdet Akkaya (10.) lange mit 2:0, ehe Ömer Türk in den letzten Sekunden noch für den SBR ausgleichen konnte (14. und 15.).
Auch im darauffolgenden Aufeinandertreffen mit dem Tabellenletzten Großkaro tat sich der Sportbund schwer und konnte erst in letzter Minute den 3:2 Sieg einfahren. Denn obwohl die Rosenheimer durch Julian Boddeutsch schon in der ersten Minute in Führung gegangen waren und Ugochukwo Umeghalu nachlegen konnte (8.) fingen sie sich durch einen Doppelschlag der wacker kämpfenden Großkarolinenfelder durch Marijo Sokic (11. und 12.) den Ausgleich. Boddeutsch schoss den SBR dann kurz vor Ultimo mit seinem zweiten Treffer des Spiels doch noch zum Matchgewinn (15.).
Bedingt durch die relativ ausgeglichen verlaufenen anderen Partien und dementsprechende Ergebnisse waren dann auch sowohl der TSV Eiselfing als auch der SB Rosenheim bereits vor ihrem direkten Duell um die Tabellenspitze in ihrem jeweils letzten Spiel für die Endrunde im Januar qualifiziert. Im Spitzenspiel der Gruppe B trennten sich beide Kontrahenten dann schiedlich friedlich 1:1. Christian Krieger hatte den TSV in Front geschossen (9.) - nur eine Minute später glich der treffsichere Türk mit seinem fünften Turniertor für den SBR aus (10.).
Die Tabelle und alle Spiele der Gruppe B in der Übersicht findet ihr HIER.
Gruppen C und D am Samstag in Feldkirchen - auch 1860 Rosenheim ist dabei
Die Vorrundengruppen C und D werden am Samstag, den 10. Dezember in der Schulturnhalle in Feldkirchen-Westerham (Karl-Weigl-Platz 1) ausgespielt. Auch hier spielen die teilnehmenden Mannschaften im Modus Jeder gegen Jeden.
Hochklassiger Hallenfußball wird vor allem auch deswegen zu erwarten sein, da auch das regionale Aushängeschild Regionalligist TSV 1860 Rosenheim als klassenhöchstes im Turnier vertretenes Team mit von der Partei sein wird.
Gruppe C (9:30 Uhr): ESV Rosenheim, TV Feldkirchen, TSV Bad Endorf, SV Schloßberg, Iliria Rosenheim
Gruppe D (13:00 Uhr): FC Nicklheim, TSV 1860 Rosenheim, SV Bruckmühl, SV DJK Edling, TSV Rohrdorf
Gespielt wird Futsal nach den BFV-Richtlinien für Hallenfußball
Der Niedermaier-Futsal-Cup – die offizielle Chiem-Hallenmeisterschaft – wird nach den Spielregeln der FIFA, den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des BFV und den Vorgaben der BFV-Richtlinie für Hallenfußball durchgeführt. Die Bestimmungen sind über den Internetauftritt www.bfv.de abrufbar.
Anzahl der Spieler: 4 Feldspieler, 1 Torwart und bis zu 7 Auswechselspieler (Gesamtspielerzahl max. 12)
Ball: Futsal-Ball
Spielzeit: 1 x 15 Minuten ohne Halbzeitpause
Kumulierte Fouls: ab dem 5. Foul gibt es 10-Meter Freistoß
Die Endrunde im Januar 2017 in Rosenheim
Die Endrunde findet erst im kommenden Jahr statt - am Sonntag, den 15. Januar 2017 in der Rosenheimer Luitpoldhalle. Dort werden im Finale der acht qualifizierten Teams die beiden Teilnehmer der Gruppe Chiem an der im Jahr darauf stattfindenden Hallen-Kreismeisterschaft 2018 im Spielkreis Inn/Salzach ermittelt.
In der Endrunde wird zunächst in zwei Gruppen ebenfalls Jeder gegen Jeden gespielt. Die Erstplatzierten der beiden Gruppen spielen dann jeweils gegen den Zweitplatzierten der anderen Endrundengruppe in den Halbfinals die Teilnehmer des Endspiels aus. Die beiden Finalisten sind für die Hallen-Kreismeisterschaft 2018 qualifiziert.