1. innsalzach24-de
  2. Sport
  3. Beinschuss
  4. Magazin

Alle Ligen im Überblick: So viel Geld erhalten die Schiedsrichter in Bayern in Zukunft

Erstellt:

Von: Markus Altmann

Kommentare

Schiedsrichter Symbolbild.
Die Schiedsrichter in Bayern erhalten künftig höhere Spesen. © Pixabay

Deutliches Zeichen der Wertschätzung für die bayerischen Referees, denn die Schiedsrichter bekommen im Freistaat ab der neuen Spielzeit 2023/24 mehr Geld. beinschuss.de zeigt auf, wie viel die bayerischen Unparteiischen ab Sommer pro Liga im Herren-, Frauen- und Jugendbereich erhalten.

Rosenheim - Der Amateurfußball in Deutschland kämpft mit einer schwindenden Zahl an Schiedsrichtern. Zumindest über eines können sich die Referees in Bayern ab der kommenden Saison freuen: eine Erhöhung ihrer Spesen.

BFV-Präsident Kern: „Ein überfälliger Schritt“

Wie beinschuss.de bereits berichtete, hat der BFV-Vorstand nach einer Umfrage unter Vereinen und Schiedsrichtern zuletzt über eine Erhöhung der Aufwandsentschädigungen beraten. Am Montag (27. März) wurde schließlich bekannt, dass der BFV-Vorstand sich einstimmig dafür ausgesprochen hat. Die letzten Anpassungen in allen Spiel- und Altersklassen war zuletzt im Jahr 2012 der Fall gewesen. 

„Um dem zunehmenden Schiedsrichter-Mangel im Jugend- und im niederklassigen Amateurbereich wirkungsvoll entgegenzutreten, sind die jetzt nach jahrelanger akribischer Vorarbeit einstimmig beschlossenen Maßnahmen ein überfälliger Schritt“, sagt BFV-Präsident Christoph Kern.

BFV hat die Spesen um zwei Drittel erhöht

Über die Erhöhung wird sich auch Sepp Kurzmeier, Obmann der SR-Gruppe Chiem, freuen. Bereits im Vorfeld sagte Kurzmeier im Gespräch mit beinschuss.de: „Eine Anpassung wäre aber sehr wichtig. Man sollte sich an den aktuellen Mindestlohn orientieren. Deshalb wären 40 Euro für mich für die Kreisliga eine tolle Aufwandsentschädigung.“

Dabei ist die Eröhung jetzt sogar noch höher ausgefallen, als der SR-Obmann der Gruppe Chiem vorgeschlaggen hatte. Denn künftig erhält ein Schiedsrichter für eine Partie in der Kreisliga im Herrenbereich nicht mehr 30 Euro, sondern 50 Euro. Das ist eine Erhöhung um 66,67 Prozent. Der BFV hat insgesamt betrachtet die Spesensätze um rund zwei Drittel erhöht.

Die Spesen für Schiedsrichter im Herrenbereich im Überblick

LigaAlte SpesenordnungNeue Spesenordnung
Regionalliga Bayern200 Euro250 Euro
Bayernliga75 Euro95 Euro
Landesliga50 Euro70 Euro
Bezirksliga35 Euro60 Euro
Kreisliga30 Euro50 Euro
Kreisklasse + A-Klasse25 Euro45 Euro
B- und C-Klasse25 Euro40 Euro
alle sonstigen20 Euro30 Euro

Doch auch die Schiedsrichterassistenten wurden bei der Anpassung der Aufwandsentschädigungen im Herrenbereich nicht vergessen. beinschuss.de gibt einen Überblick.

Die Spesen für SR-Assistenten im Herrenbereich auf einen Blick

LigaAlte SpesenordnungNeue Spesenordnung
Regionalliga Bayern100 Euro150 Euro
Bayernliga38 Euro60 Euro
Landesliga25 Euro45 Euro
Bezirksliga18 Euro35 Euro
Kreisliga20 Euro25 Euro

Anmerkung: Von der Kreisklasse bis zur C-Klasse sind keine Schiedsrichterassistenten im Einsatz.

Die Spesen für Schiedsrichter im Frauenbereich auf einen Blick

Auch bei den Frauen haben sich die Spesen der Unparteiischen erhöht und das teils enorm. Dies sei eine ganz bewusste Entscheidung des Verbandes gewesen. „Wir wollten nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung setzen, sondern zugleich auch die sich jetzt bietende Chance nutzen, um die Spesen bei den Frauen und Mädchen denen im Junioren und Herrenbereich anzugleichen“, erklärt Sandra Hofmann, Vorsitzende des Verbands-Frauen- und -Mädchenausschusses.. Auch hier gibt beinschuss.de einen Überblick.

LigaAlte SpesenordnungNeue Spesenordnung
Bayernliga35 Euro60 Euro
Landesliga25 Euro50 Euro
Bezirksoberliga20 Euro45 Euro
Bezirksliga20 Euro40 Euro
Sonstige Lige20 Euro35 Euro

Auch bei den Frauen bekommen die Schiedsrichterassistent künftig mehr Geld. So steigen die Spesen in der Bayernliga von 23 Euro auf 35 Euro, in der Landesliga von 15 Euro auf 25 Euro.

Die Spesen für Schiedsrichter im Junioren- und Juiorinnenbereich auf einen Blick

Auch im Juniorenbereich wurden die Aufwandsentschädigungen für die bayerischen Unparteiischen erhöht. Auch hier gibt beinschuss.de einen Überblick.

LigaAlte SpesenordnungNeue Spesenordung
U19-Bayernliga35 Euro60 Euro
U17-Bayernliga30 Euro50 Euro
U15-Bayernliga30 Euro45 Euro
U19-Landesliga30 Euro45 Euro
U17-Landesliga25 Euro45 Euro
U19+U17 Bezirksliga20 Euro40 Euro
U19+U17 Kreisliga20 Euro40 Euro
U19+U17 Sonstiges20 Euro40 Euro
U15+U13 Bezirk15 Euro35 Euro
U15+U13 Kreisliga15 Euro35 Euro
Alle übrigen15 Euro30 Euro

Neben den Junioren gab es auch bei den Juniorinnen eine neuen Spesenordnung. beinschuss.de gibt einen Überblick.

LigaAlte SpesenordungNeue Spesenordung
U17-Bayernliga30 Euro45 Euro
U17-Landesliga25 Euro35 Euro
Sonstige U17-Ligen20 Euro30 Euro
Sonstigen Teams15 Euro25 Euro

Der BFV will in den nächsten drei Jahren 30 Prozent mehr Schiedsrichter gewinnen. Ein ambitioniertes Ziel, die Spesenerhöhung ist dabei ein erster Schritt. „Die Anpassung der Spesen kann aber nur der Anfang sein, denn insbesondere der Umgang und die Anerkennung der Leistungen der Unparteiischen spielt bei Gewinnung und Erhalt neuer Schiedsrichter*innen eine entscheidende Rolle – nicht nur das Geld“, sagt BFV-Präsident Christoph Kern.

ma

Auch interessant

Kommentare