1. innsalzach24-de
  2. Sport
  3. Beinschuss
  4. Kreisliga 1

Nur beim Spitzenreiter gab’s einen Trainerwechsel: Kreisliga 1 startet in die Restrunde

Erstellt:

Kommentare

Helumt Faber wird auch in der kommenden Saison in Stephanskirchen an der Seitenlinie stehen.
Helumt Faber wird auch in der kommenden Saison in Stephanskirchen an der Seitenlinie stehen. © Franz Ruprecht

Die Fußball-Kreisliga 1 ist während der Winterpause nicht nur sportlich eingeschlafen. Bei den 14 Vereinen gab es kaum personelle Veränderungen, der einzige Trainerwechsel fand beim Spitzenreiter statt.

Rosenheim – Ziemlich gemütlich hat sich das Transferkarussell bei den 14 Vereinen der Fußball-Kreisliga 1 während der Winterpause gedreht: Nur acht Neuzugänge und sieben Abgänge gab‘ s zu verzeichnen, da wirkt es vergleichsweise fast wie eine „Bombe“, dass der einzige Trainerwechsel ausgerechnet vom Spitzenreiter TSV Teisendorf vorgenommen wurde.

Veränderungen auf dem Trainerstuhl

Allerdings muss man auch diese Personalie relativieren, denn nachdem sich die „Rothosen“ aus dem Berchtesgadener Land während der Herbstrunde von Andi Brandl (mittlerweile beim Ligakonkurrenten SC Anger tätig) getrennt hatten, war klar, dass in der Winterpause etwas auf dem Trainerstuhl passieren musste, zumal Franz Schwangler und Stefan Hoiß die Teisendorfer Truppe nur interimsmäßig übernahmen. Nun also wollen mit Klaus Michel und Elvis Nurikic zwei routinierte Coaches den TSV in die Bezirksliga führen – auch wenn das öffentlich formulierte Ziel nur „von Spiel zu Spiel schauen“ lautet. Im Übrigen eine sehr bescheidene Formulierung bei aktuell sieben Zählern Vorsprung auf die SG Schönau, die ihrerseits einen großen Verletzungsschock verdauen musste und vorerst wohl länger auf Markus Lochner (Schädelbasisbruch im Testmatch gegen den FC Bischofswiesen) verzichten muss.

Kaum Zu- und Abgänge

Die Ruhe auf dem Transfermarkt wird auch dadurch dokumentiert, dass es bei sechs Vereinen weder Zu- noch Abgang, also eine komplette Nullrunde gab. Die auffälligste Wechselbilanz hat der SV Westerndorf (0/4) zu bieten, dagegen ist der TuS Bad Aibling (2/1) der einzige Club, der mehr als einen Neuen an Land ziehen konnte.

Wobei das rein theoretisch auch für den SV Schloßberg gilt: Der Aufsteiger hat neben Patrick Hacker (SB Chiemgau Traunstein) drei Junioren-Kicker hochgezogen. „Da wäre es natürlich schön, wenn sich der eine oder andere auch mal in der ,Ersten‘ zeigen darf“, so SVS-Funktionär und -Spieler Markus Zwigl.

Lesen Sie auch: Zwei prominente Trainer sind neu: Kreisliga 2 startet mit zwei Favoriten in die Restrunde

Auch die Planungen für die Spielzeit 2023/24 sind beim ein oder anderen Verein schon fortgeschritten: So wird Trainer Hubert Berger den BSC Surheim nach vierjähriger Tätigkeit verlassen – ein Nachfolger steht noch nicht fest. Bereits verlängert hat dagegen Aufstiegstrainer Helmut Faber in Schloßberg.

Mehrere Langzeitausfälle

Von diversen Langzeitausfällen wurde so manche Mannschaft nicht verschont: In Teisendorf sind das etwa Markus Haslberger (Kreuzbandriss) und Christian Willberger (Lendenwirbelbruch), in Schloßberg Louis Peters (schwere Knieverletzung) und bei Schlusslicht SG Söllhuben/Frasdorf Kapitän Dominic Spanovic, der ebenfalls für die Restsaison ausfallen wird. Gleiches gilt für die beiden Hammerauer David Rehrl und Viktor Vasas.

Während im Kampf um den Bezirksliga-Aufstieg Teisendorf und Schönau die größten Chancen eingeräumt werden, sieht es im Tabellenkeller für Laternenträger Söllhuben/Frasdorf (11 Punkte) sowie die unmittelbar davor liegenden Teams aus Bad Aibling, Anger und Surheim (alle 15) am düstersten aus. Allerdings: Nur einer muss direkt runter, aufgegeben hat man also nicht mal beim Fusionsclub, wo man auch aus einem anderen Grund voll motiviert ins Frühjahr geht. Denn: „Als sportliches Higlight freuen wir uns neben dem Ligabetrieb auf das Toto-Pokal-Finale daheim gegen den Kreisliga-Kollegen VfL Waldkraiburg, das am 1. Mai zu einem richtigen Fußballfest werden soll“, so SG-Abteilungsleiter Marco Steinacher.

Lesen Sie auch: „Es wird kein Spaziergang“ - Starbulls-Coach Jari Pasanen über Gegner, Taktik und Fans

Los geht’s in der Kreisliga 1 am Freitag, 17. März, um 19.30 Uhr mit der Bad Aiblinger Heimvorstellung gegen den SC Inzell. Alle weiteren Duelle steigen dann am Samstag. Die Paarungen: BSC Surheim – SG Söllhuben/Frasdorf, TSV Bad Reichenhall – ASV Au, SV Schloßberg – FC Hammerau (alle 14 Uhr), SG Schönau – SC Vachendorf (14.30 Uhr), SC Anger – SV Westerndorf (15 Uhr) und TSV Teisendorf – ASV Großholzhausen (16 Uhr).

Hier die Transfers, Trainer und Ziele der 14 Kreisliga-1-Clubs auf einen Blick:

TSV Teisendorf (1. Platz, 15 Spiele, 35:13 Tore, 35 Punkte): Zu: Felix Picherer (SV Oberfeldkirchen). – Ab: keine. – Trainerduo: Klaus Michel/Elvis Nurikic (beide neu) für die beiden Interimstrainer Franz Schwangler und Stefan Hoiß (kehren zu ihren bisherigen Aufgaben beim TSV zurück), die während der Herbstrunde Andi Brandl (SC Anger) abgelöst hatten. – Ziel: Von Spiel zu Spiel schauen.

SG Schönau (2. Platz, 15 Spiele, 31:19 Tore, 28 Punkte): Zu: keine. – Ab: keine Trainer: Thomas Meissner (wie bisher). – Ziel: Position 3 bis 6, von Woche zu Woche blicken und die Saison gut zu Ende spielen.

ASV Au (3. Platz, 15 Spiele, 24:18 Tore, 26 Punkte): Zu: keine. – Ab: keine. – Trainer: Florian Dirscherl (wie bisher). – Ziel: Platz 2.

SV Westerndorf (4. Platz, 15 Spiele, 24:25 Tore, 24 Punkte): Zu: keine. – Ab: Mathias Katozka (Ziel unbekannt), Dominik Schlosser (SB Rosenheim), Laurent Becherer (beruflich bedingt nach Bregenz gezogen), Tizian Stix (einjähriges Studium in Australien). – Trainer: Franz Pritzl (wie bisher). – Ziel: Tabellenplatz verteidigen.

TSV Bad Reichenhall (5. Platz, 15 Spiele, 26:28 Tore, 23 Punkte): Zu: keine. – Ab: Florian Heydt (FC Schwabing München). – Trainer: Michael Kantsperger (wie bisher). – Ziel: Möglichst rasch 30 Punkte erreichen und nichts mit dem Abstieg zu tun haben.

ASV Großholzhausen (6. Platz, 15 Spiele, 28:21 Tore, 23 Punkte): Zu: Andreas Gottenoef (SV Prutting). – Ab: keine. – Trainer: Franz Riepertinger (wie bisher). – Ziel: Einstelliger Tabellenplatz.

SC Inzell (7. Platz, 15 Spiele, 32:35 Tore, 20 Punkte): Zu: keine. – Ab: keine. – Spielertrainer: Matthias Öttl (wie bisher). – Ziel: Klassenerhalt; Spaß am Fußball und Zusammenhalt der Mannschaft.

SV Schloßberg-Stephanskirchen (8. Platz, 15 Spiele, 20:20 Tore, 18 Punkte): Zu: Patrick Hacker (SB Chiemgau Traunstein). – Ab: Benedikt Pongratz (beruflich indie USA). – Trainer: Helmut Faber (wie bisher). – Ziel: Die Etablierten ärgern und über dem Strich landen.

SC Vachendorf (9. Platz, 15 Spiele, 34:29 Tore, 17 Punkte): Zu: keine. – Ab: keine. – Trainer: Manfred Reidinger (wie bisher). – Ziel: Nichtabstiegsplatz halten.

BSC Surheim (10. Platz, 15 Spiele, 28:31 Tore, 17 Punkte): Zu: keine. Ab: keine. – Trainer: Hubert Berger (wie bisher). – Ziel: So rasch wie möglich im gesicherten Mittelfeld stehen.

FC Hammerau (11. Platz, 15 Spiele, 22:25 Tore, 15 Punkte): Zu: David Scheurer (eigene Junioren), Matej Sopjanac (SK Adnet). – Ab: keine. – Trainer: René Pessler (wie bisher). – Ziel: Schnell unten rauskommen.

SC Anger (12. Platz, 15 Spiele, 18:22 Tore, 15 Punkte): Zu: keine. – Ab: keine. – Trainer: Andi Brandl (wie bisher), der während der Herbstrunde Christian Berger abgelöst hatte. – Ziel: Klassenerhalt.

TuS Bad Aibling (13. Platz, 15 Spiele, 18:35 Tore, 15 Punkte): Zu: Adem Mazlum (Türkspor Rosenheim), Christian Simon (zurück nach Auslandssemester). – Ab: Samuel Kinne (ESV Freilassing). – Trainerduo: Michael Kellerer/Peter Troffer (wie bisher). – Ziel: Direkter Klassenerhalt.

SG Söllhuben/Frasdorf (14. Platz, 15 Spiele, 19:38 Tore, 11 Punkte): Zu: Cevin Zeni (TSV Siegsdorf II). – Ab: keine. Trainer: Marcus Moser (wie bisher). – Ziel: Klassenerhalt.cs

Auch interessant

Kommentare