1. innsalzach24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Durch Vakuumieren Lebensmittel haltbar machen: Geht auch mit Strohhalm

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Fleisch Vakuumieren
Schinken, Salami und andere sonst leicht verderbliche Fleischprodukte können durch Vakuumieren länger haltbar gemacht werden. © Pixabay

Habt Ihr schonmal selbst Lebensmittel vakuumiert? Mit einer Anleitung und einem Vakuumiergerät ist es ganz einfach.

Lebensmittel vakuumieren, um sie beispielsweise im Notvorrat für eine möglicherweise bevorstehende Krise länger haltbar zu machen, hat zudem weitere Vorteile. Ihr spart durch das Vakuumieren Platz im Kühlschrank und der Gefriertruhe, Gefrierbrand wird verhindert und man kann Lebensmittel portionsweise vakuumieren.

Das Vakuum sorgt dafür, dass Bakterien und Mikroorganismen Sauerstoff entzogen, das Verderben hinausgezögert und das Lebensmittel länger haltbar gemacht wird. Weitere Methoden, um Lebensmittel im Notfallvorrat länger haltbar zu machen sind zudem Fermentieren, Kühlen – mit der richtigen Vorbereitung auch bei einem Stromausfall, Salzen/Pökeln und Räuchern.

Welche Lebensmittel eignen sich zum Vakuumieren – und welche nicht?

Kann man durch Vakuumieren länger haltbar machenKann man nicht durch Vakuumieren länger haltbar machen
✔️ Obst (gewaschen, ggf. geschält und getrocknet)❌ Spargel
✔️ Gemüse (gewaschen, ggf. geschält und getrocknet)❌ Zuckerschoten
✔️ Fisch (gewaschen, trocken getupft, gekühlt und ggf. mariniert)❌ Kohl
✔️ Fleisch (gewaschen, trocken getupft, gekühlt und ggf. mariniert)❌ Brokkoli
✔️ Soßen❌ nicht geschälte Kartoffeln
✔️ Backwaren❌ nicht geschälte Birnen
✔️ Gekochte Gerichte (Suppen, Reis, Nudeln etc.)❌ nicht geschälte Äpfel
❌ nicht geschälte Karotten

Beispielbild – nicht das tatsächliche Rezeptbild

Anleitung: So könnt Ihr Eure Lebensmittel durch Vakuumieren länger haltbar machen

  1. Zunächst einmal solltet Ihr die Lebensmittel, die Ihr vakuumieren möchtet, gründlich waschen, trocknen und gegebenenfalls schälen, schneiden und portionieren. Der Vakuumierbeutel sollte ein paar Zentimeter größer sein als das zu vakuumierende Lebensmittel. Alternativ könnt Ihr auch Folie verwenden, die Ihr an drei Seiten zusammenschweißt.
  2. Füllt Obst, Gemüse, Fleisch oder was Ihr vakuumieren möchtet in den Vakuumierbeutel bzw. die Folie und entfernt gegebenenfalls Verschmutzungen.
  3. Anschließend führt Ihr das offene Ende des Vakuumierbeutels bzw. der Folie in das Vakuumiergerät ein und startet den Vakuumiervorgang. Pro Beutel/Folie dauert das ungefähr ein paar Sekunden.
  4. Prüft dann, ob die Lebensmittel wirklich fest verschlossen sind – bei Bedarf verschweißt ein weiteres Mal.
  5. Lagert die vakuumierten Lebensmittel entweder im Kühlschrank (Haltbarkeit wird um ein paar Tage verlängert) oder im Gefrierfach (Lebensmittel halten sich mehrere Wochen bzw. Monate).

Folgende Tipps solltet Ihr beim Vakuumieren von Lebensmitteln im Notvorrat beachten

Kann man Lebensmittel für den Notvorrat auch ohne Vakuumiergerät vakuumieren?

Wer zunächst einmal die Konservierungsmethode Vakuumieren ausprobieren möchte, ohne zuvor Geld für ein Vakuumiergerät ausgeben, kann mithilfe von Gefrierbeuteln und einem Strohhalm versuchen, Lebensmittel zu vakuumieren. Saugt dazu mit dem Strohhalm die im Gefrierbeutel verbliebene Luft ab. Achtet allerdings darauf, nicht durch den Strohhalm zu atmen – sonst könnten Keime in die Lebensmittel gelangen. Wenn alle Luft draußen ist, zieht den Strohhalm heraus und schließt den Gefrierbeutel.

Neben Vakuumieren gibt es weitere Konservierungsmethoden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen, wie beispielsweise Einkochen bzw. Einwecken. Die Haltbarkeit von Früchten im Notvorrat könnt Ihr durch Trocknen bzw. Dörren verlängern. Auch Kandieren ist eine Methode, um Obst länger haltbar zu machen.

Auch interessant

Kommentare