1. innsalzach24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

DHL-Kunden aufgepasst: Diese Phishing-Masche kursiert derzeit

Erstellt:

Von: Franziska Osterhammer

Kommentare

DHL
Der Paketdienst DHL warnt derzeit vor einer heimtückischen Betrugsmasche. © Jens Schlueter | dpa

Achtung: Der Paketdienst DHL warnt vor einer Betrugsmasche, mit der Kriminelle derzeit an die persönlichen Daten der Kunden gelangen wollen.

Wer aktuell SMS von dem Paketdienst DHL erhält, sollte besonders wachsam sein: derzeit kursiert eine täuschend echt wirkende Phishing-SMS, mit der Betrüger an die persönlichen Daten der DHL-Kunden kommen wollen. In dieser SMS wird dazu aufgefordert, über einen Link die persönlichen Daten zu aktualisieren, außerdem wird nach der Adresse gefragt.

Besonders authentisch wirkende SMS

DHL warnte vor dieser SMS in den sozialen Medien und riet, auf keinen Fall auf den in der Nachricht enthaltenen Link zu klicken – selbst wenn der Absender vermeintlich „DHL“ oder „DHL Paket“ ist.

Das Heimtückische: „Teilweise tauchen diese SMS sogar in den echten älteren SMS-Verläufen mit DHL Paket auf und wirken dadurch sehr authentisch“, so der Konzern auf Facebook. Weiter betont DHL, dass das Unternehmen grundsätzlich nie die Kunden via SMS dazu aufrufen würde, Daten zu ändern oder Zahlungen zu tätigen.

Solltet Ihr eine solche SMS erhalten, macht davon am besten einen Screenshot und wendet Euch damit an die Polizei. Auf keinen Fall solltet Ihr, wie bereits erwähnt, den Link anklicken, denn wenn die Daten einmal preisgegeben sind, habt Ihr keine Möglichkeit mehr, das wieder rückgängig zu machen.

Was ist Phishing?

Mit sogenannten Phishing-Nachrichten versuchen Kriminelle, an die persönlichen Daten – Name, Email, Geburtstag, aber auch Passwörter – von Personen zu kommen. Diese Daten werden entweder weiterverkauft, oder von den Betrügern direkt selbst verwendet, um zum Beispiel Zugriff auf Bankkonten zu erlangen.

Mittels eines Links, den die Betroffenen oft in einer täuschend echt wirkenden SMS oder Email bekommen, werden sie auf eine Website geleitet, die vermeintlich zu einem seriösen Unternehmen – wie eben zum Beispiel DHL – gehört. Wer dort die persönlichen Daten „aktualisiert“, gibt diese direkt weiter an die Betrüger. In manchen Fällen fangt Ihr Euch durch den Klick auf den Link auch Viren oder Trojaner ein.

So erkennt Ihr Phishing-Nachrichten

Mit einem wachsamen Auge lassen sich aber auch gut gefälschte SMS oder Emails als Phishing-Versuche zu enttarnen. Anzeichen sind zum Beispiel, dass keine namentliche, persönliche Anrede in der Nachricht enthalten ist, oder dass die Nachricht Rechtschreibfehler aufweist. Besonders tückisch ist es, wenn Betrüger das sogenannte „Mail-Spoofing“ anwenden: Dabei können sie ihre Email-Adressen mit den Namen bekannter Unternehmen tarnen. Wenn Ihr aber mit Eurem Mauszeiger über die Absender-Adresse fahrt, wird die dahinterliegende Email-Adresse angezeigt.

fso

Auch interessant

Kommentare