Wichtig in der kalten Jahreszeit
Türen offen lassen oder schließen? Wie Ihr Heizkosten spart und Schimmel vermeidet
- 0 Kommentare
- Weitere
Der Winter kommt und die Temperaturen draußen sinken, das heißt wir müssen in unserem Zuhause die Heizung stärker aufdrehen. Stellt sich nur die Frage, ob es wirklich nötig ist, jeden Raum in der Wohnung oder dem Haus gleichmäßig zu beheizen. Man könnte doch einfach die Türen weit offen stehen lassen, sodass sich die Wärme in allen Räumen verteilt - oder sollte man das lieber unterlassen?
Heizkosten sparen - das ist diesen Winter besonders wichtig, denn die Energiepreise werden immer mehr in die Höhe getrieben. Es kann sich also lohnen, schon durch kleine Maßnahmen ein bisschen Geld zu sparen, beispielsweise die Türen im Zuhause geschlossen halten, damit die Wärme im jeweiligen Zimmer bleibt. Aber ist es wirklich so wichtig, die Türen zu schließen? Die Antwort lautet: Ja! Den Grund erfahrt Ihr hier.
Türen zu! Aber Warum?
Das Wohnzimmer ist ein Ort, an dem man sich oft aufhält und in dem eine angenehme Zimmertemperatur absolut von Nöten ist. Aber gilt das für jeden Raum in unserer Wohnung oder unserem Haus? Welche Zimmer Ihr beheizen wollt und welche nicht, solltet Ihr Euch gut überlegen, denn in der Küche oder auch im Badezimmer muss nicht zwingend durchgehend die Heizung laufen, denn man hält sich nur zeitweise dort auf.
Abgesehen davon, welche Räume man beheizt oder nicht, ist es nun wichtig, die Türen möglichst geschlossen zu halten, denn so lassen sich effektiv Energiekosten sparen. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz lassen sich durch das Schließen der Türen zwischen den Räumen bis zu fünf Prozent an Heizkosten einsparen. Denn die geschlossenen Türen sorgen dafür, dass die beheizte Luft nicht in die kühleren Bereiche des Hauses entweichen kann. Außerdem staut sich so die Wärme besser im Zimmer, wodurch der Raum schneller aufgeheizt ist und die Heizung auf eine niedrigere Stufe eingestellt werden kann.
Wenn in zwei Räumen, die durch eine Tür getrennt werden, ungefähr die gleiche Temperatur herrscht, kann die Tür ohne schlechtes Gewissen offen gelassen werden.
Schimmelbildung verhindern
Lasst Ihr die Türen in Eurer Wohnung offen stehen und habt Ihr nicht jeden Raum beheizt, kann es zu Schimmelbildung an den Wänden kommen. Schimmel ist nicht nur äußerst unansehnlich, sondern auch schädlich für die Gesundheit. Er kann allergische Reaktionen hervorrufen und Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Asthma verursachen. Deshalb ist das Verhindern von Schimmelbildung zuhause ein weiteres Argument dafür, die Türen zu Hause zu schließen.
Der Grund für die Schimmelbildung ist die Luftfeuchtigkeit. Warme Luft bindet mehr Feuchtigkeit als kalte. Wandert die warme Luft nun durch die offene Tür in einen kalten Raum, wird diese Feuchtigkeit dorthin transportiert. Dort kondensiert sie und sammelt sich an den kalten Wänden. Die Wände bilden dann einen perfekten Nährboden für Schimmelpilze und andere Bakterien. Demnach ist es keine gute Idee, andere Räume durch offene Türen mit zu beheizen.
Die optimale Raumtemperatur
Das Umweltbundesamt empfiehlt folgende Temperaturen für Eure Räumlichkeiten:
Wohnzimmer: 20 bis 22 Grad Celsius
Schlafzimmer: 17 bis 18 Grad Celsius
Küche: circa 18 Grad Celsius
Badezimmer: 22 Grad Celsius
Regelmäßiges Lüften ist wichtig
Während der Heizperiode darf trotz der eisigen Temperaturen draußen nicht vergessen werden, regelmäßig die Fenster zu öffnen und zu lüften. Am besten wird mehrmals am Tag stoßgelüftet, um die Luft im Raum auszutauschen. Durch das Lüften verbessert sich auf der einen Seite die Qualität der Luft im Zimmer, und auf der anderen Seite wird die Luftfeuchtigkeit, die sich im Zuhause befindet, reduziert. Denn durch Duschen, Kochen oder auch die Wäsche wird Feuchtigkeit an die Luft abgegeben, die durch offene Fenster wieder nach draußen ziehen kann.
Wichtig ist, während dem Lüften die Zimmertüren geschlossen zu halten, da sonst die Luftfeuchtigkeit in die anderen Räume entweicht, anstatt nach draußen. Vom sogenannten Kipplüften, was bedeutet, die Fenster auf Kippe geöffnet zu lassen, ist auch abzuraten, da dies ebenfalls die Schimmelbildung fördern kann.
nz