Tipps & Tricks
Wasser sparen bei der Toilette: Trick mit Plastikflasche senkt den Verbrauch
- 0 Kommentare
- Weitere
Wer Wasser sparen will, kann schon beim Klogang damit anfangen. Wir verraten die besten Tipps zum Wassersparen mit der Toilette.
In vielen Gegenden Deutschlands wird im Sommer bei Trockenheit das Trinkwasser knapp. Dann heißt es: Wasserverbrauch einschränken, damit es für alle reicht. Wer Wasser spart, kann jedoch auch seine Haushaltskosten senken und ganz nebenbei der Umwelt etwas Gutes tun. So könnt Ihr schon beim Gang zur Toilette Euren Verbrauch deutlich senken. Während die einen auf Toilettenpapier verzichten, um ihre Wasserrechnung zu senken, geht das aber auch deutlich einfacher. Wie, verraten wir Euch mit den folgenden Tipps und Tricks.
Tipps zum Wasser sparen: So geht‘s bei der Toilette
Laut Angaben des Bundesumweltministeriums verbrauchen ältere Toiletten rund 9 bis 14 Liter pro Spülgang. Dabei reichen 6 bis 9 Liter für einen einwandfreien Spülvorgang vollkommen aus – in vielen Fällen sogar weniger. So könnt Ihr Wasser beim Toilettengang sparen:
- Spartaste nutzen: Moderne Toiletten sind in der Regel mit zwei Tasten ausgestattet: Einer großen und einer kleinen. Nutzt die große Taste nur für das große Geschäft, denn hierbei wird mehr Wasser die Toilette hinuntergespült. Mit der kleinen „Spartaste“ wird nur ein Bruchteil verwendet und reicht für Urin und wenig Toilettenpapier völlig aus.
- Stopptaste drücken: Eure Hinterlassenschaften sind nicht mehr zu sehen, aber es läuft immer noch Wasser nach? Dann drückt die Spültaste einfach in die Gegenrichtung. Der Spülvorgang wird so sofort gestoppt und wertvolles Wasser gespart.
- Plastikflasche in den Spülkasten legen: Wer keine Stopptaste hat, kann auch auf einen kleinen Trick zurückgreifen: Füllt eine Plastikflasche mit Wasser oder Sand und legt diese in den Spülkasten. So wird der Toilettenkasten automatisch mit weniger wertvollem Nass befüllt.
- Spülkasten regelmäßig kontrollieren: Toilettenkasten neigen dazu, irgendwann einmal undicht zu werden. Dann fließt Wasser unbemerkt in die Kloschüssel und der Spülkasten wird automatisch neu befüllt. Kontrolliert Eure Toilette deshalb regelmäßig auf Defekte und lasst diese zeitnah beheben, um nicht unnötig Wasser zu verschwenden. Tipp: Manchmal hilft es auch schon, den Spülkasten zu entkalken.
- Regenwasser nutzen: Besonders wassersparend ist es, seinen Spülkasten nicht mit wertvollem Trinkwasser, sondern mit Regenwasser zu befüllen. Eine Regenwassernutzungsanlage macht‘s möglich. Diese sammelt das Regenwasser und führt es über eine Leitung in den WC-Kasten. Auch der Garten lässt sich mit so einer Anlage bewässern. Aufwändig zugegeben, aber es schont die Umwelt und langfristig auch Euren Geldbeutel. Bis zu 300 Euro im Jahr soll ein Vier-Personen-Haushalt so sparen können. Eine solche Anlage rechnet sich für Hausbesitzer jedoch erst nach zehn Jahren und mehr, informiert energie-fachberater.de.
Diese Stellen vergessen Sie beim Putzen andauernd




Euer WC ist ständig schmutzig? Mit diesem Putz-Trick werdet Ihr braune Ablagerungen in der Toilette los.