✅ Super einfache, selbsterklärende Bedienung ✅ Vergleichsweise wenig Platzverbrauch ✅ Langsames Durchlaufen des Wassers durchs Kaffeepulver löst Aromastoffe optimal ✅ Gelingt in der Regel mit weniger Bitterstoffen und Säure ✅ Unschlagbar für größere Mengen ✅ Praktische Warmhaltefunktion
Mit diesem genialen Kaffee-Trick wird Filterkaffee ein Highlight
Kaffeemaschinen-Test: Das sind die Top 4 von Stiftung Warentest
Die Experten haben 15 Filterkaffeemaschinen bekannter Hersteller unter die Lupe genommen und dabei natürlich vor allem das Ergebnis im Blick gehabt. Mit 35 Prozent Anteil an der Bewertung wurde das Kaffeearoma in den Testergebnissen berücksichtigt, außerdem der Brühvorgang und die Handhabung als weitere wichtige Kriterien.
Kaffeemaschine Krups KM3210 Pro Aroma Plus – die Günstigste im Test
Bester Filterkaffee muss nicht teuer sein! Das beweist diese Allrounder-Filterkaffeemaschine von Krups. Dank Aroma-Wahlschalter lässt sich ganz nach Geschmack milder oder intensiver und vollmundiger Kaffee zubereiten.
✅ Testnote Gut (2,1) ✅ 10 bis 15 Tasse Kaffee ✅ Besonders einfache Bedienbarkeit ✅ 30 Minuten Warmhaltefunktion ✅ Abschaltautomatik
Die einzigartige Aroma-Twister-Technologie lässt den Kaffee über eine spezielle Düse so in die Kanne einfließen, dass er gleichmäßig darin zirkuliert. Ähnlich wie ein Rotwein-Schwenker soll das für die Entfaltung eines optimalen und gleichmäßigen Aromas sorgen.
✅ Testnote Gut (2,1) ✅ Bis zu 15 Tassen ✅ Spülmaschinenfeste Teile für leichte Reinigung ✅ Boil-and-Brew-System für besonders ausgewogenes Aroma ✅ Tropfstopp-Funktion ✅ Automatische Abschaltfunktion
Optisch ist dieses Markengerät mit Glas und Edelstahlakzenten ein echter Hingucker, der bereits mit dem Red Dot 2018 Product Design Award ausgezeichnet wurde – dem „Oscar“ für Industriedesign.
✅ Testnote Gut (2,1) ✅ Bis zu 10 Tassen ✅ Brühtemperatur in 60 Sekunden dank Schnellheizsystem ✅ Brausekopf-Technologie für bessere Aroma-Extraktion ✅ Digitales Bedienelement
Bei dieser edlen Kaffeemaschine mit mattierten Cromargan-Gehäuse waren sich die Tester einig, dass der Kaffee weniger stark und intensiv ausfällt. Dafür hält das Modell den Kaffee besonders lange warm.
✅ Testnote Gut (2,2) ✅ Bis zu 10 Tassen ✅ Programmierbare Startzeit ✅ Tropfstopp und Überlaufsicherung ✅ 40 Minuten Warmhaltefunktion
Am besten frisch mahlen: Wie viele Gewürze auch verlieren gemahlene Kaffeebohnen schneller ihr Aroma als ganze Bohnen. Wer wenig Kaffee trinkt, sollte über die Anschaffung einer wirklich guten Kaffeemühle nachdenken – oder Kaffeepulver zumindest optimal lagern.
Den richtigen Mahlgrad wählen: Lassen Sie Ihre Bohnen frisch mahlen, sollte er speziell für die Filterkaffeemaschine gemahlen werden. Eine mittlere bis eher grobe Körnung sorgt dafür, dass das Wasser in der optimalen Geschwindigkeit durchs Kaffeepulver sickert.
Kaffeefilter – gebleicht oder ungebleicht? Ungebleichte Filter beeinflussen den Geschmack des Kaffees weniger als gebleichte Filtertüten, die durch einen chemischen Prozess weiß werden. Achten Sie auf TCF-Verfahren (chlorfreies Bleichen), das den Kaffeegeschmack nicht ganz so sehr verändert.
Der Kaffeefilter-Trick: Profis schwören darauf – den Kaffeefilter vor dem Einlegen unbedingt falten. Dann den leeren Kaffeefilter vor der Kaffeezubereitung anfeuchten. Das soll die Poren öffnen und unerwünschte Geschmacksstoffe zuverlässig herausfiltern.
Die optimale Kaffeemenge: Hat die Kaffeemaschine keine spezielle Aromafunktion, gilt die Faustregel „1 bis 2 Teelöffel Kaffeepulver pro Tasse“. Die Menge kann natürlich je nach Geschmack, Röstgrad und Kaffeesorte variieren.
Zu guter Letzt: Worauf achten beim Kauf einer Filterkaffeemaschine?
Wie Stiftung Warentest beweist, muss eine wirklich gute Filterkaffeemaschine nicht teuer sein. Natürlich heißt das nicht, dass alle günstigen Modelle super sind – aber auch umgekehrt muss eine teure Kaffeemaschine nicht top sein. Damit Sie vor dem Kauf selbst ein wenig abchecken können, ob das Gerät etwas taugt, hier ein paar Tipps:
Aufbrühtemperatur: Das Wasser sollte mit 92 bis 96 °C durch das Kaffeepulver laufen. Achten Sie für volles Aroma unbedingt darauf, dass die Kaffeemaschine so konzipiert ist, dass sie das Wasser auch erst bei erreichter Optimaltemperatur freigibt! Manche Modelle erhitzen schrittweise und lassen bereits lauwarmes Wasser laufen.
Aufbrühvorgang: Ein echter Barista gießt beim Filterkaffee das Wasser kreisförmig in den Filter, um den Kaffee gleichmäßig zu durchfeuchten. Ihre Kaffeemaschine sollte beim Aufbrühen diesen Vorgang imitieren, denn läuft das Wasser punktuell und statisch an nur einer Stelle in den Filter, gibt das Kaffeepulver nur dort komplett sein Aroma ab.
Aufbrühzeit: Idealerweise benötigt eine Kaffeemaschine zum Aufbrühen von 1,2 Litern Kaffee zwischen 6 und 8 Minuten – je nach Körnung und Menge des Kaffeepulvers. Idealerweise hat das Modell eine Aromafunktion, die die Durchlaufgeschwindigkeit automatisch an die gewünschte Stärke und Kaffeepulver anpasst.
Warmhalten: So praktisch eine Warmhalteplatte ist, so hat sie dennoch einen Nachteil für Feinschmecker. Denn dort wird der fertige Kaffee wie auf einem Miniherd weiter erwärmt, was die sogenannte „Extraktionskurve“ des Brühvorgangs fortsetzt – und Bitterstoffe freisetzt. Wer seinen Kaffee mild mag, sollte auf eine Kaffeemaschine mit Isolierkanne statt Warmhalteplatte setzen.