Rosenheim - Eine Ausbildung bei der AOK Bayern - wie ist das so? Andreas Huber schreibt über seine persönlichen Erfahrungen und seine Entwicklung als Auszubildender zum Sozialversicherungsfachangestellten.
Vorname | Andreas |
Nachname | Huber |
Firma | AOK Bayern |
Straße | Luitpoldstr. 1 |
PLZ | 83022 |
Ort | Rosenheim |
E-Mail-Adresse | rosenheim@by.aok.de |
Firmen-Telefon | 08031 398-0 |
Ausbildung zur/zum | Sozialversicherungsfachangestellten |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre (bzw. 2 Jahre für Abiturienten u. keine Berufsschulpflicht) |
Nötiger Schulabschluss | Gute Mittlere Reife oder Abitur |
Wie ist die Ausbildung aufgebaut? | Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Abschnitte. Die praktische Ausbildung findet wohnortnah in der AOK Direktion vor Ort statt. Das theoretische Wissen wird im Rahmen von Blockunterricht in der Berufsschule und im AOK-Bildungszentrum vermittelt. On Top erhalten alle Auszubildenden mehrere Kommunikationsseminare. |
Wo befindet sich die Schule? | Die Berufsschule befindet sich in München. Zusätzlich werden Lehrgänge und Seminare im AOK-Bildungszentrum in Hersbruck angeboten. |
Aufgaben/Tätigkeiten in der Firma | Im Rahmen der Ausbildung durchläuft man alle Abteilungen im Unternehmen. Im Vordergrund steht die professionelle Kundenberatung im Innen- sowie im Außendienst. Zusätzlich kann man bei öffentlichen Veranstaltungen der Marketingabteilung mitwirken. |
Wie läuft das Einstellungsverfahren? | Es werden ein Einstellungstest und ein Bewerberinterview durchgeführt. |
Wie hoch ist der Verdienst? | Im ersten Ausbildungsjahr monatlich 940 Euro (brutto), im zweiten Ausbildungsjahr monatlich 1.021 Euro (brutto), vom dritten Ausbildungsjahr an monatlich 1.107 Euro (brutto). |
Anzahl Azubi-Stellen | Jährlich werden bis zu 7 Auszubildende eingestellt. |
Übernahmechancen | Die Übernahmechancen sind sehr hoch. |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach Übernahme? | Nach der Ausbildung werden zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Das Studium zum AOK-Betriebswirt bietet zum Beispiel die Möglichkeit, ins mittlere Management einzusteigen. |
Wie bist Du auf die Ausbildungsfirma gekommen? | Durch den Berufsinformationsabend an meiner alten Schule. |
Wie weit ist Dein Arbeitsweg? | 1,5 km |
Wie kommst Du in die Arbeit? | Mit dem Rad |
Warum die Ausbildung genau bei dieser Firma? | Während meiner Schulzeit habe ich schon ein Praktikum bei der AOK gemacht, deshalb hatte ich schon einen Einblick, der mit gut gefiel. |
Was gefällt Dir in der Ausbildung am besten? | Die verschiedenen Einblicke in die Abteilungen und in den Außendienst. Dazu kommt noch die Abwechslung zwischen Berufsschule, Bildungszentrum und Arbeit in der AOK. |
Gibt es in der Firma etwas Besonderes für Azubis? | Ja, es gibt das Bildungszentrum in Hersbruck, in dem die Azubis das theoretische Fachwissen für die Ausbildung erlernen. Dazu kommt, dass die Azubis einen umfangreichen Blick in den Außendienst erhalten und auch selbst im Außendienst tätig werden können. |
Allgemeines, ausführliches Fazit von der Ausbildung: | Die Ausbildung bei der AOK Bayern ist sehr umfangreich und anspruchsvoll. Durch die verschiedenen Aufenthalte in Berufsschule, Bildungszentrum und Arbeit hat man jedoch eine gute Abwechslung. Wer die Zusammenarbeit mit Kollegen und den Kontakt mit Menschen mag, hat bei der Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten viel Spaß. |
Noch mehr Infos über die Ausbildung bei der AOK gibt es hier!
Quelle: rosenheim24.de