Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Der Abflug verzögert sich, lieber nochmal auf die Toilette, bevor der Flieger startet. Doch Vorsicht: Das ist an den meisten Flughäfen nicht bedenkenlos möglich.
Langes Warten auf den Koffer bei der Ankunft - da ist man als Reisender froh, am Flughafen die Toilette aufsuchen zu können. Laut einer Studie sollten Flughafenbesucher hier allerdings gewarnt sein: Eine Studie zeigt, dass sich am Flughafen unzählige Bakterien und Viren tummeln.
Toiletten an Flughäfen auf Hygiene überprüft
An Flughäfen kommen täglich tausende Reisende aus der ganzen Welt an. Kein Wunder, dass die Anzahl an Keimen hier besonders hoch ist. Vor allem auf den Toiletten, wie eine Studie der Westfälischen-Universität Münster in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut Berlin zeigte.
Forscher machten im Zuge der Studie, die in der Fachzeitschrift "Clinical Microbiology and Infection" erschien, Abstriche von 400 Türklinken in den Waschräumen von 136 Flughäfen in 59 Ländern. Das Ergebnis: Auf den Flughafen-Toiletten fanden sich viele multiresistente Keime wieder.
So beispielsweise am Flughafen in Paris: Die Forscher fanden hier MRSA-Erreger. Diese kommen ursprünglich aus Indien und sind hochgefährlich. Denn sie können verschiedenste Infektionen im menschlichen Körper verursachen.
Unbedingt gründlich Händewaschen
Um sich vor Keimen zu schützen, sollte man sich immer gründlich die Hände waschen, so die Forscher. Wer das nicht ohnehin nach dem Toilettengang tut, der sollte diesen Rat von nun an also vor allem an Flughäfen beherzigen.