Schnitzel adé: So essen die Deutschen im Urlaub

Eine Umfrage beleuchtet kulinarische Vorlieben deutscher Urlauber. Erstaunlich: Für die meisten sind Insekten, Hunde und Katzen kein völliges No-Go auf dem Teller.
Die Deutschen essen im Urlaub gerne regional – das ergab jetzt eine aktuelle Umfrage. So gaben 83 Prozent der Befragten an, grundsätzlich landestypische Küche in Restaurants zu kosten. Dabei vermeidet rund ein Drittel bewusst Restaurantketten, um die lokale Gastronomie zu fördern. Dies ist vor allem älteren Urlaubern ab 55 Jahren wichtig.
Nichts geht über Pizza, Pasta & Co.
Aber welche Länder sind bei Deutschen aufgrund ihres kulinarischen Angebots am verlockendsten für eine Urlaubsreise? "Leben wie Gott in Frankreich" mit Croissants & Co. ist aktuell nur für 37 Prozent der Deutschen reizvoll, wie das Online-Reisebüro Opodo ermittelt hat. Damit landet Frankreich auf dem dritten Platz – hinter Griechenland, wo 39 Prozent der Befragten aufgrund der Landesküche gerne hinreisen. An der Spitze der Kulinarik-Charts steht laut 64 Prozent aller Befragten Italien, unter den 18- bis 24-Jährigen sehen das sogar 72 Prozent so. Auf Platz vier liegt Spanien, dicht gefolgt von Thailand. Die britische Küche landete nur auf dem drittletzten Platz, vor Nepal und Eritrea.
Top 5 der beliebtesten Landesküchen
- Italienisch (64%)
- Griechisch (39%)
- Französisch (37%)
- Spanisch (35,4%)
- Thailändisch (35%)
Street Food bei Millenials beliebt
Der Trend zum Street Food ist auch im Urlaub deutlich zu spüren, vor allem bei jüngeren Reisenden. So isst jeder dritte 18- bis 34-Jährige gerne Street Food während des Urlaubs. 20 Prozent der über 55-Jährigen probieren zwar ab und zu Street Food auf Reisen, doch der Großteil bevorzugt es, in Restaurants zu essen.
Umgekehrt ist es bei Alkohol: Nur etwa 28 Prozent der 18- bis 34-Jährigen trinken im Urlaub vermehrt Alkohol. Über 35 ist es jeder Dritte, ab 55 sind es sogar zwei aus fünf Befragten, die sich auf Reisen das ein oder andere Gläschen mehr gönnen.
Jeder Fünfte Deutsche würde Insekten probieren
Doch was kommt in landestypischen Küchen eigentlich auf den Teller? Abgesehen von allseits bekannten Gerichten wie Spaghetti, Curry oder Sushi gibt es in vielen Ländern auch deutlich exotischere Essgewohnheiten.
So gilt beispielsweise im asiatischen Raum eine Speise namens "Balut" als Delikatesse: Ein angebrütetes Entenei, das gekocht und dann samt Embryo verspeist wird. Die Deutschen sind davon aber nicht unbedingt angetan: Nur etwa 8 Prozent würden Balut kosten oder haben es bereits getan. Zum Vergleich: Jeweils rund 10 Prozent würden tatsächlich einen Hund oder eine Katze essen.
Eher wären die Deutschen aber bereit, Insekten zu essen: Rund ein Fünftel würde die eiweißreiche Kost probieren, weitere acht Prozent haben bereits Insekten gegessen. Millenials (25- bis 34-Jährige) sind für die Krabbeltiere übrigens am empfänglichsten; von ihnen würde sogar jeder Vierte Insekten probieren.
Bis zu dreimal mehr Kalorien als zuhause
Dass im Urlaub gerne mal ein bisschen mehr auf den Teller kommt, ist übrigens kein Gerücht: 62 Prozent der befragten deutschen Reisenden gaben an, im Urlaub zwischen anderthalb und dreimal mehr Kalorien zu sich zu nehmen als im heimischen Alltag. Einen Großteil davon macht die leckere Eiscreme aus, von der 42 Prozent auf Reisen mehr genießen als sonst. Doch völlig zu kurz kommt die gesunde Ernährung dabei nicht: 44 Prozent essen im Urlaub mehr Fisch, ganze 37 Prozent sogar mehr Obst.
Auch interessant: Diese Speisen am Hotel-Buffet sollten Sie besser nicht essen.
sca