Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Ein Besuch von Kairo gehört zu den Höhepunkten einer Ägypten-Rundreise. Doch nach den jüngsten Gewaltausbrüchen in Kairo hat ein Reiseveranstalter Ausflüge in die Hauptstadt abgesagt.
Lesen Sie mehr dazu:
"Bombenstimmung" am Urlaubsort - was tun?
Alltours bietet nach den jüngsten Gewaltausbrüchen in Kairo vorerst keine Ausflüge mehr in die Hauptstadt Ägyptens an. “Wir sind für die Sicherheit unserer Gäste verantwortlich“, sagte Unternehmenssprecherin Alexandra Hoffmann. “So lange wir nicht sagen können, es passiert nichts, sagen wir lieber ab.“ Bei Demonstrationen koptischer Christen starben am Sonntag laut Sicherheitskreisen 26 Menschen.
Alltours begründet die Absagen mit Empfehlungen der Reiseleiter
und Agenturen vor Ort. Andere Veranstalter sehen keine Gefährdung für Reisende und bieten weiter Ausflüge nach Kairo an. Tui und Thomas Cook berufen sich dabei auf die Einschätzung des Auswärtigen Amtes. Dieses rät momentan nicht von Reisen nach Kairo ab, empfiehlt aber, Menschenansammlungen und Demonstrationen weiträumig zu meiden und die Berichterstattung der Medien aufmerksam zu verfolgen. Das gelte besonders für das Gebiet um den Tahrir-Platz und das Fernsehgebäude (Maspero) in Kairo.
Auch Studiosus sowie Dertour und Meier's Weltreisen fahren weiter nach Kairo. “Das ägyptische Museum ist ein wichtiger Bestandteil der Rundreisen“, erklärte Antje Günther von Dertour. Und die Kollegen vor Ort sähen keinen Anlass, die Touren abzusagen. Allerdings würden seit längerem an Freitagen und Sonntagen keine Kairo-Ausflüge mehr veranstaltet, sagte Günther. Denn an den Feiertagen der Muslime und Christen sei die Gefahr von Demonstrationen und Ausschreitungen zu groß.