Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
In erster Linie schläft ein Gast im Hotelzimmer. Manchmal lädt er aber Bekannte und Freunde dorthin ein. Oder trifft Geschäftspartner. Aber ist das erlaubt?
Berlin - Ein Hotelzimmer dient nicht nur zum Übernachten. Der Gast kann dort Bekannte empfangen, die er im Urlaub getroffen hat. Reist er beruflich, dient ein Hotelzimmer vielleicht für ein Meeting. Doch darf man im Hotelzimmer überhaupt Gäste empfangen?
Was ist erlaubt?
Das entscheidet einzig und allein das Hotel - es hat Hausrecht. Meist müsse der Besuch an der Rezeption angekündigt werden, erklärt die Sprecherin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga, Stefanie Heckel.
Beispiel: «Ein Ehepaar hat im Sommer ein schönes Doppelzimmer mit Balkon und Meerblick an der Ostsee gebucht. Hier wird voraussichtlich nichts dagegen sprechen - sofern offiziell gemeldet -, dass sich ein befreundetes Paar das Hotelzimmer einmal anschauen darf.» Das hat schließlich auch einen Werbeeffekt.
Während kurzer Besuch am Tag durchaus erlaubt sein kann, ist das Übernachten von Gästen dagegen verboten. «Definitiv nicht erlaubt wäre, dass der Besuch über Nacht bleibt, die Luftmatratze aufpustet und aus einem bezahlten Doppelzimmer heimlich, still und leise ein nichtbezahltes Vier-Personen-Zimmer wird», sagt Heckel. Das hat laut Dehoga auch mit dem deutschen Recht zu tun. Mitreisende Gäste müssen laut Bundesmeldegesetz (BMG) angemeldet werden.
Ähnlich regeln das beispielsweise die Hotels der Accor-Marken. Sie geben als Maßgabe für Urlauber vor: Gäste empfangen ist in Ordnung, aber nicht zum Übernachten. Beim Aufenthalt weiterer Personen verlange man einen entsprechenden Zuschlag, teilt ein Sprecher mit. Und der Gast muss sich ordentlich anmelden.