Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Hamburg - Die mit einem Plagiatsverfahren konfrontierte Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat Flüchtigkeitsfehler in ihrer Doktorarbeit eingeräumt.
Den Vorwurf des Plagiats oder der Täuschung wies Schavan im „Zeitmagazin“ (Donnerstag) aber erneut zurück. „Flüchtigkeitsfehler sind mir nicht peinlich“, sagte sie. „Aber ich kann in Anspruch nehmen, nicht plagiiert oder gar getäuscht zu haben.“
Vor 33 Jahren habe es noch keine technischen Möglichkeiten gegeben, einen Text noch einmal zu überprüfen, sagte Schavan. So habe sie etwa im Literaturverzeichnis ihrer 1980 eingereichten Dissertation „Person und Gewissen“ eine Quelle zweimal genannt, eine andere dafür gar nicht. „Man konnte nur selbst genau lesen und auf die Prüfer vertrauen.“
Die Universität Düsseldorf hatte am 22. Januar ein Verfahren zur Aberkennung von Schavans Doktortitel eröffnet. Der Rat der Philosophischen Fakultät will am Dienstag über die Fortsetzung beraten.
dpa
Bildungsministerin unter Plagiats-Verdacht: Annette Schavan
Annette Schavan: Bildungsministerin verliert ihren Doktortitel