FIFA 20: Deutscher Profi ohne Verein gewinnt 50.000$ auf fremder Konsole

Ein Deutscher triumphiert bei einem FIFA-Großevent. Der vereinslose Niklas "NR7" Raseck hat in Bukarest 50.000 $ Preisgeld gewonnen – und das auf einer fremden Konsole.
- Trotz Vereinslosigkeit: "NRaseck7" gewinnt FIFA 20 FUT Champions Cup
- Der E-Sport-Profi präsentiert sein Gewinnerteam stolz auf Twitter.
- Die Qualifikation für den FIFA 20 Champions Cup läuft nach einem strikten Auswahlverfahren ab.
Am 24. November konnte der erst 20-jährige Niklas "NRaseck7" Raseck seinen ersten Titel im E-Sport-Bereich von FIFA 20 feiern. Raseck ist bereits der zweite deutsche Profi mit einem Sieg bei einem FUT Champions Cup. Zudem konnte sich der Deutsche E-Sportler Mohammed "MoAubameyang" Harkous im Sommer dieses Jahres den WM-Titel sichern. Auf der Weltbühne des virtuellen Fußballs gehört Deutschland aktuell also zu den ganz großen Namen.
FIFA 20: Vom vereinslosen Profi zum Titelträger – Sieg auf fremder Konsole
Das Turnier in Bukarest umfasste insgesamt 64 Spieler aus aller Welt, aufgeteilt auf die beiden großen Konsolen PlayStation 4 und Xbox One. Stage II ist jedoch nur der zweite von sechs Stopps, den der FUT Champions Cup einlegt. Das nächste Turnier findet bereits im Frühjahr 2020 im US-amerikanischen Atlanta statt. Dort geht es erneut um 50.000 US-Dollar und die Qualifikation für die FIFA 20 Weltmeisterschaft im kommenden Jahr.
Der Weg zum FIFA 20-Titel war für Niklas "NRaseck7" Raseck kein leichter. Im Achtelfinale machte der E-Sportler aus Recklinghausen zwar noch kurzen Prozess mit seinem Gegner, doch im darauffolgenden Viertelfinale traf er auf den Finalisten der diesjährigen Weltmeisterschaft Mossad "MSdossary" Aldossary – ein spielerisches Schwergewicht. In einer spannenden Partie konnte sich der deutsche Profi am Ende mit 4:3 durchsetzen. Der Weg zum Titel war geebnet.
Nach einem überzeugenden 6:2 im Halbfinale, stieß er im Finale der Xbox-Gruppe auf den Brasilianer Vini, welcher sich mit 1:2 geschlagen geben musste. Niklas Raseck hatte sich somit für das FIFA 20-Grandfinale qualifiziert, welches mit den Gewinnern der Xbox- und PS4-Gruppe ausgetragen wurde. Somit treten im letzten Spiel die besten Profis beider Konsole im direkten Duell gegeneinander an.
Der deutsche Weltmeister "MoAubameyang" war bereits im Viertelfinale der PS4-Gruppe mit 1:7 krachend gescheitert. Niklas Raseck verteidigte gut und konnte sich letzten Endes mit 2:0 im FIFA 20-Grandfinale gegen den Italiener Diego "Crazy" Campagnani durchsetzen. Das Verrückte daran: Selbst auf der ihm fremden PlayStation 4 ließ der 20-Jährige Profi nichts anbrennen. Somit konnte sich der ehemalige Bochumer sowie Hoffenheimer und momentan vereinslose "NRaseck"7 50.000 $ Preisgeld und 2000 wichtige Weltranglistenpunkte sichern.
Mit diesem FIFA 20-Team spielte NRaseck7 beim Turnier
Das FIFA 20-Team des jungen E-Sport-Profis ist fast ausschließlich mit Legenden besetzt. Ronaldo, Pelé, Johan Cruyff und Deco bilden die Offensive. Gullit und Viera verleihen dem Team als 6er defensive Stärke im Mittelfeld.
In der Defensive befindet sich der einzige noch aktive Fußballspieler. Der Champions-League Sieger Virgil Van Dijk verteidigt neben Fußballlegenden wie Roberto Carlos, Laurent Blanc und Carlos Alberto.
So qualifiziert man sich in FIFA 20 für den Champions Cup
Theoretisch hat jeder FIFA-Spieler die Chance, sich für den Champions Cup zu qualifizieren. Nach einer Online-Registrierung muss man in der FUT Champions Weekend League in 30 Spielen mindestens 27 Siege holen. Sollte man dies erreichen, so gilt man als ein "verifizierter-Spieler" und wird für Online-Qualifikationsspiele eingeladen. Für jedes Match in diesen Qualifikationsspielen erhält man Punkte. Sobald eine gewisse Punktezahl erreicht ist, qualifiziert man sich für die E-Sport-Turniere und darf sich fortan Profi nennen.
50.000 $ sind sehr viel Geld. Im Bereich des E-Sports jedoch ein eher kleiner Betrag. Wie ingame.de* berichtet, sind von den Top 20 Profi-Spielern in Fortnite mehr als die Hälfte bereits Millionäre.
*ingame.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks