Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Wassermelonen sind der perfekte Snack an heißen Tagen. An diesen Merkmalen erkennen Sie, ob die Frucht reif und süß ist.
Sommer, Sonne, Lust auf was Erfrischendes? Nichts geht an heißen Tagen über ein frisches, gekühltes Stück Melone. Wassermelonen enthalten viel Wasser, aber auch gute Inhaltsstoffe wie Vitamine. Und natürlich sind sie schön süß und lecker – da sagen auch Kinder nicht Nein zu Obst. Ob als Nachtisch, als Snack am Badesee oder in Form eines Wassermelone-Feta-Salats*: Melonen sind einfach ein tolles Obst – herrlich erfrischend an warmen Tagen. Da will man beim Einkaufen auch sichergehen, ein reifes, geschmackvolles Exemplar zu erwischen. Mit den folgenden Tipps erkennen Sie ganz leicht die perfekte Wassermelone.
Reif und süß: An diesen Merkmalen erkennen Sie die perfekte Wassermelone
Dort, wo die Wassermelone während des Wachens auf dem Boden lag, hat sie einen großen verblichenen Fleck. Achten Sie auf die Fleckfarbe auf der Melonenschale: Ein weißer bis hellgrüner Fleck deutet auf wenig Geschmack hin – ein gelber oder orangefarbener Fleck verspricht intensiven Geschmack.
Prüfen Sie die Färbung des Stängels: ein grüner Stängel bedeutet, die Frucht ist noch unreif und wurde zu früh abgeschnitten. Ein brauner, trockener Stängel findet sich hingegen an reifen Melonen.
Sie wollen eine besonders süße Melone kaufen? Achten Sie auf die braune Verwebung auf der Schale. Wenn es wenig Verwebungen gibt, ist das Fruchtfleisch nicht so süß, mehr Verwebungen, die also wie ein Netzmuster aussehen, verheißen eine sehr süße Wassermelone.
Es gibt tatsächlich Geschlechter bei Wassermelonen. Runde Melonen sind weiblich, schmecken sehr süß und haben weniger Kerne. Länglich-ovale Melonen sind männlich, eher wässrig und weniger süß.
Gewicht vergleichen: Prüfen Sie im Supermarkt das Gewicht von verschiedenen Melonen gleicher Größe. Das schwerere Exemplar ist reifer.
Mit diesen Tipps sollte beim Wassermelonen-Einkauf nichts mehr schiefgehen. Und wussten Sie schon, dass man sogar die Schale der Wassermelone mitessen kann? Hier erfahren Sie, wie das geht. 24garten.de* verrät, wie vielseitig Sie Wassermelonenschalen einsetzen können. Genießen Sie den Sommer! (mad) *Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.