1. innsalzach24-de
  2. Leben
  3. Geld

Vorsicht: Diese sieben Dinge sollten Sie auf Ihrem Steuerbescheid dringend überprüfen

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Manch ein Bundesbürger, der schon seinen Steuerbescheid zurück erhalten hat, darf sich freuen.
Manch ein Bundesbürger, der schon seinen Steuerbescheid zurück erhalten hat, darf sich freuen. © dpa / picture alliance/ Monika Skolimowska

Bei vielen Deutschen sind in den vergangenen Wochen die Steuerbescheide ins Haus getrudelt. Doch einige verstehen bei dem Bürokraten-Deutsch nur Bahnhof. Die Redaktion klärt auf.

Liegt der Einkommensteuerbescheid erstmal im Briefkasten, so folgt eine Konfrontation mit kompakten Tabellen und Begrifflichkeiten aus der Juristensprache. Lustlosigkeit macht sich oftmals breit. Zudem haben viele Hemmungen, den Einkommensteuerbescheid genauer zu betrachten und auf seine Richtigkeit hin zu überprüfen. Ein fataler Irrtum.

Da sich allerdings an jeder Stelle und nicht nur bei der Berechnung der Steuer in die Bescheide Fehler einschleichen können, lohnt es sich dennoch, die Posten auf dem Steuerbescheid genau nachzuprüfen. Die Redaktion erklärt Ihnen mithilfe der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. auf was Sie genau achten sollten.

1. Das Ausstellungsdatum

Rechts oben in der Ecke steht auf dem Bescheid das Ausstellungsdatum. Das könnte relevant werden, falls gegen den Bescheid Einspruch erhoben wird. Die Einspruchsfrist beträgt einen Monat ab Zustellung. Für die Zustellung werden dem Datum des Bescheids drei Tage hinzuaddiert. An Sonn- und Feiertagen, an denen die Frist abläuft, gibt es nochmals eine kleine Verlängerung, da die Frist nur an einem Werktag ablaufen kann. Geht der Einspruch nach der Frist ein, wird er unwirksam.

Lesen Sie hier: Steuererklärung 2018: Frist verpasst? Das droht Ihnen jetzt.

2. Ein Vorläufigkeitsvermerk

Unter der Festsetzung steht oftmals ein Vorläufigkeitsvermerk, wie zum Beispiel, dass der Bescheid "teilweise vorläufig" ist. Dieser Hinweis besagt, dass das Finanzamt sich vorbehält, den Bescheid nochmals nachzuprüfen, falls sich ein Sachverhalt ändert. Der Grund der Vorläufigkeit muss im langen Erläuterungstext stehen. Meistens liegt er in schwebenden Gerichtsverfahren, bei denen das Urteil noch aussteht.

3. Die Festsetzungstabelle

Die erste Tabelle auf dem Bescheid listet auf, ob zu viele Steuern abgezogen wurden und eine Rückerstattung ansteht oder eine Nachzahlung zu tätigen ist. Ist eine Nachzahlung fällig, entbindet ein Einspruch leider nicht von der Durchführung der Zahlung, es sei denn, es wird zusätzlich ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung gestellt. Übrigens sollte auch bei einer Rückerstattung der Bescheid noch weiter geprüft werden!

Erfahren Sie hier: Die fünf größten Steuer-Irrtümer 2018, die Sie besser vermeiden sollten.

4. Kontoverbindung

Ein kurzer Blick auf die Kontoverbindung zeigt, ob die Kontodaten richtig erfasst wurden und die Rückerstattung auch beim Richtigen landet. Insbesondere, wenn die Kontoverbindung geändert wurde, sollte auf die im Bescheid angegebene IBAN geachtet werden.

Auch interessant: Steuererklärung 2018 rückwirkend abgeben - und viel Geld zurückkriegen.

5. Alle Daten für die Einkommensteuer

Unter den Besteuerungsgrundlagen befinden sich alle Daten, die für die Berechnung der Einkommensteuer vom Finanzamt verwendet wurden. Für die Überprüfung der einzelnen Zahlen sollten nochmals die Angaben auf den eingereichten Unterlagen zum Vergleich herangezogen werden. In diesen Tabellen sollten alle anvisierten Abzüge enthalten sein. Sind sie es nicht, gibt in den meisten Fällen die Erläuterung zur Festsetzung Aufschluss.

Lesen Sie auch: Beleglose Steuererklärung 2018: Warum Sie sie dennoch besser aufbewahren sollten.

6. Berechnung der Steuer

Die Berechnung zeigt auf, wie das Finanzamt zu seinem Ergebnis gekommen ist. Bei Verheirateten oder Lebenspartnerschaften, die gemeinsam veranlagt werden, kommt hier der Splittingvorteil zum Tragen.

7. Erläuterungen zur Festsetzung

Im Fließtext unter den Berechnungen wird aufgeführt, welche Abzüge nicht anerkannt wurden. Normalerweise sind die Änderungsgründe gleich am Anfang des langen Textes genannt. Falls bei der bisherigen Prüfung Posten gefehlt haben, könnte hier die Erklärung dafür stehen.

Ansonsten sollte beim Finanzamt nachgefragt werden, warum ein Posten gestrichen wurde, wenn es aus dem Text nicht hervorgeht. Sollten noch Unterlagen nachzureichen sein, würde dies ebenfalls hier stehen.

Lesen Sie hier alles über neue Abgabefrist und Gesetzesänderungen zur Steuererklärung 2018.

jp

Auch interessant

Kommentare