Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Nichts geht über eine herrlich reife, süße Mango. Wie Sie beim Einkaufen das perfekte Exemplar der exotischen Frucht erkennen, lesen Sie hier.
Ob im Obstsalat*, zu einem Smoothie verarbeitet oder als fruchtiger Snack: Mangos gehören zu den beliebtesten exotischen Obstsorten, weil sie wunderbar süß und saftig schmecken. Eine bestimmte Saison gibt es bei uns für Mangos nicht, da sie ganzjährig aus Übersee – z. B. Indien, Pakistan oder Zentralamerika – importiert werden müssen. Dort werden sie noch unreif geerntet, damit sie reif sind, bis sie bei uns ankommen, und nicht verderben.
Die gute Nachricht: Selbst wenn sie eine noch nicht reife Mango erwischen, müssen sie nur ein bisschen Geduld haben. Denn Mangos gehören zu den nachreifenden Obstsorten, übrigens genauso wie z. B. Äpfel, Avocados und Bananen. Wenn Sie aber nicht warten wollen und direkt beim Einkauf die perfekte reife Mango schnappen wollen, haben wir hier ein paar Tipps gesammelt.
Ist die Mango reif? An diesen Merkmalen erkennen Sie es
Riechen Sie an der Mango: Reife Mangos verströmen einen intensiven, aromatischen Geruch. Unreife Exemplare sind hingegen geruchlos.
Prüfen Sie den Stielansatz: Er sollte prall sein und leicht herausstehen. Die Farbe gibt übrigens keine Hinweise auf den Reifegrad.
Machen Sie den Drucktest: Drücken Sie mit dem Finger leicht auf die Schale: Gibt sie nach, ist die Mango reif. Eine harte Frucht spricht dafür, dass Sie sie noch nachreifen lassen sollten. Aber Achtung: Drücken Sie die Mango nicht zu fest, sonst faulen diese Stellen schneller.
Wenn Sie doch mal eine unreife Mango erwischt haben und zuhause nachreifen lassen, sollten Sie sie übrigens nicht in den Kühlschrank, sondern für sich allein in die Obstschale legen. Nachreifende Früchte verströmen nämlich ein Gas, das auch andere Früchte schneller verderben lässt. (mad)*Merkur.de ist ein Angebot vonIPPEN.MEDIA.
Auch interessant: Wie kann ich Mangos ganz einfach schälen? Mit diesem Trick ein Kinderspiel.
Verwechslungsgefahr: Lebensmittel, die sich sehr ähnlich sehen