Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Sie haben sich bestimmt schon einmal frisch ans Backwerk gemacht und dann festgestellt, dass das Backpulver alle ist. Mit Essig und Natron können Sie sich helfen.
Backpulver fehlt in kaum einer Küche.
Aber was, wenn es doch mal alle ist?
Backpulver selbst zu machen, hat viele Vorteile.
Backpulver ist ein Backtriebmittel, dass sich eigentlich in jedem Haushalt findet. Es kommt in vielen Rezepten zum Einsatz. Aber wussten Sie, dass Sie Backpulver selber machen können, wenn es Ihnen mal ausgegangen ist?
Sie brauchen nur Natron* und ein Säuerungsmittel, um die treibende Wirkung von Backpulver zu erzielen. Das Natron reagiert mit dem Säuerungsmittel, bildet dabei Kohlendioxid und sorgt so dafür, dass der Teig luftig wird, indem sich die Bläschen im Teig in der Ofenhitze ausdehnen. Mit diesem Hintergrundwissen im Kopf können Sie Backpulver ganz leicht ersetzen oder herstellen.
Backpulver ersetzen
Für 500 Gramm Mehl brauchen Sie:
5 g Natron
6 EL Zitronensaft (alternativ Essig)
Diese Mischung funktioniert am besten, indem Sie zunächst das Natron mit dem Mehl mischen und zum Schluss des Rezepts die Säure hinzufügen. Diese Methode ist also eher ein schneller Ersatz für Backpulver*. Wollen Sie lagerfähiges Backpulver selber machen, müssen Sie anders vorgehen.
In diesem Rezept wird auch die Säure in trockener Form verwendet. Kristalline Zitronensäure und Weinsteinsäure finden Sie im Supermarkt bei den Backzutaten, oder auch im Internet.
Die Speisestärke sorgt dafür, dass das Pulver nicht klumpt. Zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz bieten noch 15 g Kieselerde. Wenn Sie diese nicht benutzen, müssen Sie besonders darauf achten, das selbstgemachte Backpulver luftdicht verschlossen und geschützt vor Feuchtigkeit aufzubewahren.
So backen Sie mit dem selbstgemachten Backpulver und das sind die Vorteile
Von dieser Mischung reichen 15 Gramm für 500 Gramm Mehl*. Viele Fans von selbstgemachtem Backpulver berichten, dass dieses im Gegensatz zum gekauften weniger Sodbrennen und Völlegefühl auslöst. Außerdem sind die Zutaten für insgesamt günstiger, als das Backpulver aus der Tüte. Sie haben also nicht nur einen "Notnagel" für Zeiten, wenn Ihnen einmal das Backpulver ausgegangen ist, sondern eine echte Alternative mit vielen Vorteilen.