Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Backpapier ist eine tolle Erfindung: kein lästiges Abkratzen von Teig- oder Käseresten vom Backblech mehr. Aber die wenigsten wissen, wie man es richtig nutzt.
Es verhindert praktischerweise das Ankleben von Teig und anderen Speisen am Backblech – doch häufig verwenden es Hobbyköche und -bäcker nicht so, wie es gedacht ist.
Backpapier kann mehrmals verwendet werden
Der Kuchen oder das Brot ist fertiggebacken und dann passiert es: Das Backpapier landet schon nach einer Verwendung in der Tonne. Das Ergebnis sind unnötiger Müll und verschwendetes Geld, weil Sie mehr Backpapier verbrauchen und kaufen müssen, als es eigentlich nötig wäre. Denn was nur die wenigsten wissen: Backpapier können Sie problemlos mehrfach verwenden. Das empfiehlt auch die Verbraucherzentrale Bayern. Erst wenn es braun und brüchig wird, muss der praktische Küchenhelfer tatsächlich in den Abfall. Natürlich sollten Sie nicht das Backpapier, das Sie erst für den Backfisch verwendet haben, danach für Kekse benutzen, aber wo es sich anbietet, ist eine Mehrfachnutzung sehr sinnvoll.
Wer noch mehr Müll und Geld sparen will, der hat sparsame Alternativen: Mittlerweile gibt es zahlreiche Dauerbackfolien oder -matten auf dem Markt. Diese haben beispielsweise eine Teflon-Beschichtung, die dafür sorgt, dass das Backgut nicht kleben bleibt. Diese Folien lassen sich einfach reinigen und sind wieder einsetzbar, sobald sie getrocknet sind. Flecken, die sich mit der Zeit bilden, sind zwar nicht sonderlich ansehnlich, haben aber keinen Einfluss auf die Funktion.
Video: Ohne Schrubben – blitzblanker Backofen dank Hausmitteln
Bestimmte Teige benötigen auch gar kein Backpapier. Für Pizza oder fettige Teige reicht es aus, das Backblech einzufetten. So wird der Teig auch an der Unterseite schön knusprig. Für Pizza und Brot eignet sich auch eine spezielle Steinplatte für den Backofen.