1. innsalzach24-de
  2. Innsalzach
  3. Region Waldkraiburg
  4. Waldkraiburg

Hände hoch für den neuen Eberhofer: Starbesuch bei der Vorpremiere in Waldkraiburg

Erstellt:

Von: Ursula Huckemeyer

Kommentare

Bevor der neue Eberhofer-Krimi „Guglhupfgeschwader“ im Cinewood gestartet ist, stimmen die beiden Schauspieler Johannes Berzl (vorne links) und Daniel Christensen die Zuschauer auf den Film ein.
Bevor der neue Eberhofer-Krimi „Guglhupfgeschwader“ im Cinewood gestartet ist, stimmen die beiden Schauspieler Johannes Berzl (vorne links) und Daniel Christensen die Zuschauer auf den Film ein. © Huckemeyer

Der bekannteste Dorfpolizist Bayerns ist zurück auf der Leinwand: Nicht nur bei eingefleischten Fans ist der neue Eberhofer-Krimi in aller Munde, kein Wunder also, dass zur Vorpremiere im Waldkraiburger Cinewood der Kinosaal voll war. Das lag womöglich aber auch an dem ganz besonderen Besuch.

Waldkraiburg – Wenn an einem ganz normalen Montagnachmittag das Cinewood-Kino in Waldkraiburg rappelvoll ist, dann muss etwas Besonderes im Gange sein. Und tatsächlich: Lugte doch glatt zur Vorpremiere der „Ignaz Flötzinger“, Heizungspfuscher aus den Eberhofer Krimis, in Waldkraiburg um die Ecke. An seiner Seite „Lotto-Otto“, der Frischling in der beliebten Krimireihe.

Launige Fragerunde mit den Schauspielern

In Wirklichkeit heißen die Schauspieler Daniel Christensen (Flötzinger) und Johannes Berzl (Lotto-Otto). Für den 22-jährigen Oberpfälzer ist die Rolle im brandneuen „Guglhupf Geschwader“ mehr als ein Sechser im Lotto. Er nennt es eine glückliche Fügung in dieser Erfolgsserie dabei sein zu dürfen.

Daniel Christensen hingegen begeistert schon seit Jahren das Publikum als Rohrverleger und Spezl des legendären Provinzpolizisten Franz Eberhofer. Allerdings kennt man den Daniel gar nicht auf Anhieb, weil er „in echt“ mit der Flötzinger-Optik wenig zu tun hat.

„Das Verwandeln ist ja das Schöne in meinem Beruf“, betont Christensen und verrät: „Beim Guglhupfgeschwader darf ich jetzt sogar rappen. Das war ganz schön schwer zu erlernen, aber letztendlich grandios.“

Bevor Kinobetreiber Thomas Rahnert den neuesten Eberhofer-Film laufen ließ, durften die Besucher Fragen an die Schauspieler stellen. Ob der Charakter Flötzinger mit dem Daniel Christensen eigentlich Gemeinsamkeiten habe, wollte eine Frau wissen. „Wir sind beide eigensinnig und extrovertiert“, lautete die Antwort. Eine andere Besucherin fragte nach Komparsen-Rollen im nächsten Film. Hier wurde grünes Licht gegeben. Man könne sich durchaus auf Instagram und Facebook bewerben. Wie gut sich die Eberhofer-Fans tatsächlich im Krimi-Milieu auskennen, fragten „Lotto-Otto“ und „Ignaz Flötzinger“ in einem kleinen Quiz ab. Wer kann die bisherigen Folgen der Reihe nach richtig aufzählen? Einer hat es geschafft, und zwar Moritz Heizinger aus Neumarkt-St. Veit. Ihm wurden besonders rare original signierte Autogrammkarten als Geschenk überreicht.

Moritz Heizinger aus Neumarkt-St. Veit kennt alle Eberhofer-Folgen in der richtigen Reihenfolge. Dafür gab es original signierte Autogrammkarten.
Moritz Heizinger aus Neumarkt-St. Veit kennt alle Eberhofer-Folgen in der richtigen Reihenfolge. Dafür gab es original signierte Autogrammkarten. © Huckemeyer

Und wie hat das Guglhupfgeschwader den Kinogängern nun geschmeckt? Bei den Antworten war alles dabei von „super wie immer“ über „leicht unappetitlich“ bis hin zu „fantastisch“. Für Ludwig Oberniedermeier aus Schönberg kam das Schönste zum Schluss. „Die Ballerei hat mir am besten gefallen“, lachte der Bub.

Viel zu lachen haben in den nächsten Tagen alle Eberhofer-Fans, denn am 4. August läuft die neue Folge offiziell an. Das Cinewood plant bei passendem Wetter am kommenden Donnerstag, Freitag und Samstag eine Open-Air-Vorstellung am Parkplatz des Kinos. Um 21.30 Uhr geht’s los.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion