Waldbad-Förderverein bleibt vorerst bestehen
"Werden kritisch beobachten, wie das Neubau-Projekt läuft!"
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Waldkraiburg - Der Förderverein Waldbad Waldkraiburg e.V. wird weiter bestehen bleiben, so lange es das Waldbad noch gibt.
Dies wurde kürzlich auf einer Sitzung des Vorstands beschlossen, wie der erste Vorsitzende des Vereins, Jürgen Zabelt gegenüber innsalzach24.de erklärte. "Wir akzeptieren, wie angekündigt, das Ergebnis des Bürgerentscheids für den Neubau", erläuterte Zabelt, "Aber wir werden kritisch beobachten, wie das Neubau-Projekt läuft! Sollte das nicht klappen, stehen wir in den Startlöchern." Am Mittwoch der vergangenen Woche traf sich erstmals das Projektteam für den Waldbad-Neubau. Es besteht aus Vertretern von Waldkraiburg und Aschau am Inn, der Förderverein ist auf eigenen Wunsch nicht mit dabei.
Es ging am Mittwoch in erster Linie um die Rahmenbedingungen, wie eine zukünftige Zusammenarbeit funktionieren soll. Die Arbeitsgruppe war sich laut der Stadtverwaltung von Anfang an über die Verteilung der Kosten, Zuständigkeiten, die Reihenfolge der einzelnen Planungsphasen und dem groben Umfang des Gesamtprojektes einig. Sämtliche vertragliche Entwürfe über die Zusammenarbeit werden nun in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband vorbereitet.
Die Bürgermeister beider Gemeinden betonten, dass die Zusammenarbeit bereits bei diesem ersten Treffen sehr gut gewesen sei.
Zabelt erinnerte daran, dass Bürgermeister und Stadtrat zugesichert haben, dass es weiterhin ein Freibad in Waldkraiburg geben wird. "Wir würden uns außerdem wünschen, dass das Waldbad bis zur Eröffnung des Neubaus im vollen Umfang, das heißt unter anderem mit allen vier Becken weiter betrieben wird", erklärte er.
Weiterhin Rettungsschwimmer gesucht
Die Aqua Gaudi musste in diesem Jahr wegen schlechten Wetters ersatzlos abgesagt werden. Trotzdem soll es auch in diesem Jahr noch kleinere Spaß-Aktionen im Bad geben. "Unter anderem planen wir, dass es mal Blasmusik am Becken geben wird und es soll einen Jugendnachmittag mit Discomusik und DJ geben", versprach Zabelt.
Weiterhin werden außerdem derzeit noch Leute gesucht, die gerne Dienst als Rettungsschwimmer im Waldbad Waldkraiburg tun wollen. "Meine Vorstandskollegin Martina Arnusch Haselwarter und ich gehen bereits mit gutem Beispiel voran und machen nun auch eine Ausbildung zum Rettungsschwimmer, die nächste Woche abgeschlossen sein sollte", berichtete Zabelt. Er hoffe, dass zumindest teilweise eine frühere Öffnung des Waldbads während der Sommerferien möglich sein wird. Damit dies möglich ist, muss ein Dienstplan erstellt werden, der von Seiten der Rettungsschwimmer zu jeder Zeit personell ausreichend besetzt ist. Umso mehr Rettungsschwimmer sich bereit erklären, umso leichter die Planung und umso schneller wird klar, ob das Waldbad, genau wie alle anderen Einrichtungen dieser Art in der Umgebung, mindestens in den großen Ferien schon um 9 Uhr öffnen können wird.
Bei Interesse melden Sie sich direkt bei Kurt Schäfer von der Wasserwacht Waldkraiburg, oder bei Jürgen Zabelt vom Förderverein Waldbad vorstand@Waldbad-waldkraiburg.de.