Keine Gelbe Tonne im Landkreis
Landkreis - In der Debatte um einen Mangel an "Gelben Säcken" wurde der Ruf nach der Gelben Tonne laut. Im Landkreis Mühldorf scheint diese Alternative jedoch ausgeschlossen.
Der innsalzach24-Artikel "Gelbe Säcke als kostbares Gut" über einen angeblichen Mangel an Gelben Säcken in Waldkraiburg hat unter den innsalzach24-Usern eine rege Diskussion in Gang gebracht. Dabei wurde unter anderem der Ruf nach der Gelben Tonne laut.
Gelbe Tonne als Restmüllbehälter missbraucht
Die flächendeckende Entsorgung der Recyclingabfälle mittels Gelber Tonne scheint im Landkreis Mühldorf jedoch zumindest mittelfristig ausgeschlossen. Wie das Landratsamt auf Anfrage von innsalzach24 erklärte, hat sich "Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH (DSD)" - 2004 dafür entschieden, den Gelben Sack einzuführen.
Die Abfuhr erfolgte fortan 14-tägig. "Gebietskörperschaften, die bis dahin bereits eine Gelbe Tonne eingeführt hatten, wurden nur alle 4 Wochen entleert", so das Landratsamt. Ein Kritikpunkt der Dualen Systeme in Deutschland war, dass die Gelben Tonne als "kostenloses Restmüllbehältnis missbraucht" würden.
Mühldorf bis 2014 an Duales System gebunden
Auch im Landkreis Mühldorf hat "Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH (DSD)" die Sackabfuhr angeboten. "Die von 'Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD)' beauftragte Entsorgungsfirma ist nicht verpflichtet, eine Gelbe Tonne zu entleeren, weil diese nicht Inhalt des Vertrages mit 'Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH (DSD)' ist", erklärte das Landratsamt.
In Deutschland gibt es derzeit zehn Duale Systeme. "Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH (DSD)" ist im Landkreis Mühldorf bis 2014 für den Gelben Sack zuständig. Die Entscheidung zugunsten "Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH (DSD)" ist per Los gefallen.