1. innsalzach24-de
  2. Innsalzach
  3. Region Waldkraiburg
  4. Waldkraiburg

„Earth Hour“ am 25. März: So beteiligt sich Waldkraiburg

Erstellt:

Kommentare

Waldkraiburg - Zur Earth Hour gehen auch an der Glaspyramide am Gymnasium Waldkraiburg die Lichter aus.
Zur Earth Hour gehen auch an der Glaspyramide am Gymnasium Waldkraiburg die Lichter aus. © Stefan Graf

Die Stadt Waldkraiburg macht am Samstag, 25. März, das Licht für einen lebendigen Planeten aus. An der Aktion für Klima- und Umweltschutz nehmen mehr als 7000 Städte auf allen Kontinenten teil.

Waldkraiburg – Die Stadt Waldkraiburg beteiligt sich an der WWF-Umwelt- und Klimaschutzaktion „Earth Hour“. Am Samstag, 25. März, um 20.30 Uhr, schalten Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus.

Eine Abstimmung per Lichtschalter für den Erhalt unseres lebendigen Planeten. Das ist die Earth Hour. Zugleich hüllen tausende Städte weltweit ihre bekanntesten Bauwerke in symbolische Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch Waldkraiburg ist in diesem Jahr wieder dabei und wird 60 Minuten lang die Beleuchtung am Rathaus, dem Dorfplatz Pürten und dem Dorfplatz in St. Erasmus abschalten.

Das Gymnasium Waldkraiburg schaltet die Beleuchtung der Glaspyramide und der Katholische Pfarrverband das Licht an den Kirchtürmen aus, um so ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Bei der Earth Hour kann jeder mitmachen.

Laut WWF werden sich auch in diesem Jahr erneut Millionen Menschen auf der ganzen Welt beteiligen. In Deutschland steht die Aktion unter dem Motto „Für einen lebendigen Planeten“. Die Umweltschützer wollen auf die Bedrohung der weltweiten Artenvielfalt durch den Klimawandel aufmerksam machen, und dass mit deren Verlust auch die menschlichen Lebensgrundlagen gefährdet sind.

Die WWF Earth Hour findet dieses Jahr bereits zum siebzehnten Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich über die gesamte Welt aus.

Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in über 197 Ländern begangen. Weltweit nehmen mehr als 7000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 287 im vergangenen Jahr. Weitere Infos zur Earth Hour, der weltweit größten Aktion für Klima- und Umweltschutz, gibt es unter www.wwf.de/earth-hour.

re

Auch interessant

Kommentare