Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Aschau am Inn - Ein verheerendes Feuer hatte das Wohngebäude des Moyer Hofs in Aschau verwüstet. Nun soll es wieder aufgebaut werden.
Am Dienstag beriet der Aschauer Gemeinderat über einen Bauantrag zum Wiederaufbau des Wohngebäudes des Moyer Hofs. Vorgesehen sind eine Gaststätte, vier Wohneinheiten und Parkplätzen auf dem Grundstück am Mayerweg 9. Notwendig geworden war dies nach einem Brand im Mai des vergangenen Jahres.
Verletzt wurde niemand, es entstand allerdings ein Sachschaden von etwa 200.000 Euro. Die Ermittlungen der Polizei ergaben technische Ursachen für das Feuer. Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung ergaben sich nicht. Am 12. Mai 2014, also fast genau ein Jahr zuvor, hatte es schon einmal auf dem Hof gebrannt. Damals brach der Brand im Stadl aus. Auch damals ergaben die Ermittlungen einen technischen Defekt als Ursache.
Der Gemeinderat habe das Projekt überwiegend "sehr positiv gesehen", so Bürgermeister Alois Salzeder. Nur drei Gegenstimmen habe es gegen den Antrag gegeben. Kritik habe es vor allem wegen des zu erwartenden erhöhten Verkehrsaufkommens gegeben.
"Dort finden ja bereits jetzt viele Ausstellungen und Veranstaltungen statt", so Salzeder, so etwa der Stallweihnachtsmarkt, der auch im vergangenen Jahr dort stattfand. "Das bringt viele Leute nach Aschau, die dann meistens mit Bussen anreisen." Auch der Hof an sich sei fraglos eine Sehenswürdigkeit. "Das ist ja ein prächtiges Gebäude." Durch die geplanten Erweiterungen würde das Grundstück "enorm aufgewertet".
Ursula Berghammer hatte den Hof von ihrer Tante Mechtilde Edtmüller geerbt. Damals stand das Ehepaar erst einmal vor der Entscheidung: „Was sollen wir damit tun?“ Beiden war klar, dass sie den Hof, der noch zehn Jahre zuvor bewirtschaftet wurde, nicht verkaufen wollten. „Im Gegenteil, wir wollten ihn wiederbeleben“, so Alfons Grandl-Berghammer. Da fehlte ihnen aber noch die zündende Idee.
2009 kam dann aber die Idee. Das Geschäft, welches in Passau Gartenaccessoires verkaufte, schloss seine Pforten - schon war die neue Idee geboren! Das Ehepaar beschloss sich nun, selbst Besonderheiten für den Garten zu verkaufen. Nach aufwendigen Um- und Aufbauarbeiten öffnete der Moyer Hof im Juni 2010 seine neuen Tore. Das Projekt wurde von den Kunden und Gästen durchweg positiv aufgenommen.
Dieser Artikel ist nur für registrierte Nutzer kommentierbar. Wenn Sie den Artikel kommentieren möchten registrieren Sie sich kostenlos für unsere Community oder melden Sie sich hier mit Ihren Benutzerdaten an: