Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Polling - Es war ein Jubiläum wie es sich die Verantwortlichen gewünscht haben: Strahlendblauer Himmel, eine kleine Brise zur Abkühlung und eine große Resonanz in der Bevölkerung.
Dazu eine Abordnung mit über 150 Teilnehmern aus der Partnergemeinde Hohenzell ließen den Sonntag zu einem Festtag werden.
30 Jahre besteht die Partnerschaft mit der Gemeinde Hohenzell, Grund genug, dies im Rahmen des Pollinger Volksfestes mit einem außerordentlichen Festakt zu feiern. Bereits vor 9 Uhr strömten die Besucher in die Festhalle und erwarteten die Gäste aus der österreichischen Partnergemeinde. Sämtliche Fahnenabordnungen der Gemeindevereine sowie die Böllerschützen aus Oberneukirchen und Flossing, bereiteten den Gästen einen prächtigen Empfang. Zu den Klängen der Blaskapelle Hohenzell zogen diese dann in die Festhalle ein und wurden dort mit großem Applaus empfangen.
Nach dem Kirchenzug, zelebrierte Pfarrer Konrad Steiglechner den Festgottesdienst auf dem Sportplatz, ehe Bürgermeister Hans Schmidbauer und sein Kollege Hans Zweimüller aus Hohenzell die Partnerschaft, den hohen Temperaturen geschuldet, mit kurzen Worten und einem Erinnerungsgeschenk bekräftigten. Der Festzug zum Kirchenplatz und anschließend zur Festhalle bot den Teilnehmern und Besuchern ein prächtiges Bild der verschiedenen Trachten und wird so in Polling in bester Erinnerung bleiben.
Nach dem Mittagessen boten der Ehrenvorstand des TSV 66 Polling Anton Jobst und sein österreichischer Kollege Sepp Gettl in ihrer Rolle als ehemalige Grenzer am Schlagbaum einen amüsanten Rückblick auf die Entstehung der Partnerschaft den beiden Gemeinden.
Ein Auftritt der Oberneukirchener Trachtler rundete das Programm ab und bildete den passenden Ausklang.