Mit *Video*: Schlagersängerin und Mühldorfer Original rappen
Eva Luginger und Hans Kotter wollen Volksfesthit landen: So klingt das neue Mühldorf-Lied
aktualisiert:
- 1 Kommentar
- Weitere
Jetzt gibt es ein neues Mühldorf-Lied, das das typische Mühldorfer Lebensgefühl über soziale Netzwerke weltberühmt machen und ein Hit auf dem Volksfest werden soll. Schlagersängerin Eva Luginger und das Mühldorfer Original Hans Kotter haben es gesungen, bei OVB-Online ist es zu sehen.
Mühldorf – Das Ziel ist hoch gesteckt: Mit einem neuen Mühldorf-Lied will die Aktionsgemeinschaft „Mühldorf vor Ort“ zusammen mit der Stadt einen Volksfestschlager schaffen, der über soziale Netzwerke das Lob auf die Stadt in der ganzen Welt singt. „Mühldorf, des is in“ heißt das Lied samt Video, dass die Aktionsgemeinschaft jetzt vorgestellt hat.
Hans Kotter schrieb den Rap
Es singen das Mühldorfer Original Hans Kotter und die Mühldorfer Schlagersängerin Eva Luginger. Sie sagte bei der Präsentation: „Das ist ein gesungener Liebesbrief an die Stadt.“
Text und Melodie des von Hans Kotter erdachten Liedes landeten bei Aktionsgemeinschaftsvorsitzendem Christian Kühl, der die Stadt ins Boot holte. Geboren war die Idee, ein frisches Lied auf Mühldorf zu produzieren. Die Vorlagen bearbeitete der Lehrer und Musikproduzent Richie Beck, der es aufpeppte ihm „etwas mehr Lebensgefühl und noch etwas mehr Herz“ verpasste, wie er sagte, und zusammen mit Stadtrat und Agenturchef UM-Andreas Seifinger produzierte. Bruder Tobias Seifinger gestaltete das Titelblatt, Paul Kühl drehte das Video, fertig war das neue Mühldorf Lied.
Nicht die erste Hymne auf die Stadt
Bürgermeister Michael Hetzl (UWG) gefiel es sofort: „Ich fand die Idee cool, es soll ein Volksfesthit werden.“
Erdacht hat den Mühldorf-Song Hans Kotter, der den Rap vor über zehn Jahren live aufführte und in eine Hymne auf Mühldorf verwandelte. Kotter, 84 Jahre alt, ist nicht nur ein Mühldorfer Original.
Zeit seines Lebens bereicherte er die Stadt. Er war Bäcker, betrieb lange das Café Kotter am Stadtplatz, gab eine Zeitung heraus, ist Veranstalter, Hobbyzauberer, war Stadtrat, ist heute Leiter des valentinesken „Jagdmusseums“, zuletzt organisierte er die Aufstellung des Wettermandels auf Stadtplatz. Auch als Musiker trat er auf, dabei entstand der bayerische Rap, mit dem er die Vorzüge der Kreisstadt besingt.
„Hört denn der alte Depp überhaupt nicht auf?“
Bei der Präsentation wehrte er jedoch alles Lob ab: „Viele sagen, hört denn der alte Depp überhaupt nicht auf.“ Und er sagte: „Das ist wahrscheinlich das Letzte, was ich gemacht habe.“ Aber das mochte ihm niemand so recht glauben.
Mit der Mühldorfer Schlagersängerin Eva Luginger (34) fand er die passende Duettpartnerin, die Lied und Film einen sehr jungen, charmanten Touch gibt.
Song soll nicht nur auf dem Volksfest Karriere machen
Die Idee, eine Hymne auf die Stadt zu singen, ist nicht neu. Das bekannteste Lied dürfte Harald Kotschis „Fahrn mer nach Mühldorf am Inn“ sein. Der neue Song, das wünscht sich Aktionsgemeinschaftsvorsitzender Kühl, soll nicht nur auf dem Volksfest Karriere machen. „Es wäre unser Wunsch, dass „Mühldorf, des is in“ von verschiedenen Bands live gespielt wird“, sagt Kühl. Denn das Lied soll nach seinem Wunsch zu einem Ohrwurm für die Mühldorfer werden.
Harald Kotschis „Fahrn mer nach Mühldorf am Inn“ jedenfalls schaffte es bis in die Telefonwarteschleife der Stadtwerke. Hetzl versprach, den neuen Song allen vorzuspielen, die im Rathaus anrufen und sich gedulden müssen.
Produktion auf kleiner Flamme
Über die Kosten der Produktion wollte sich Kühl nicht äußern. Die Aktionsgemeinschaft habe sich beteiligt, auch die Stadt. „Es ist aber auf sehr kleiner Flamme gekocht worden“, sagte er. Viele hätten sich ehrenamtlich beteiligt, darunter die Sängerin und der Sänger, Filmemacher Paul Kühl, der im Gegenzug vom Vater einen Tankzuschuss und das Familienauto für einen Ausflug erhielt. Oder auch Grafiker Tobias Seifinger, der das Cover über Nacht gestaltete.
Auf OVB-Online zu sehen und zu hören
Das Lied ist ab sofort bei OVB-Online, auf Spotify oder Youtube zu finden. Beim Mühldorfer Altstadtfest am Samstag, 25. Juni, singen es Luginger und Kotter um 20 Uhr erstmals öffentlich auf der Haberkasten-Bühne.
Wer es nachspielen will, findet Text und Noten auf der Internetseite der Aktionsgemeinschaft.