Besondere Leistung wird besonders geehrt: Verdienstmedaille für Herbert Aiblinger

Für jahrzehntelanges Engagement bei der Wasserrettung – Herbert Aiblinger mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet
Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Mühldorf am Inn - Über eine besondere Auszeichnung darf sich Herbert Aiblinger aus Mühldorf am Inn nfreuen. Landrat Max Heimerl überreichte ihm die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und würdigte damit sein jahrzehntelanges Engagement bei der Wasserrettung.
Seit 1970 war Herbert Aiblinger bei der Wasserwacht Ortsgruppe Mühldorf unter anderem verantwortlich für die Koordinierung der Einsatzfahrzeuge und Boote im Katastrophenfall. Besonderes Augenmerk legte er auf die Ausbildung der Mitglieder. Er selbst hat sich stets fortgebildet und sein erworbenes Wissen in den Disziplinen Schwimmen, Rettungsschwimmen und Bootsführung als Ausbilder weitergegeben. Dafür opferte er mehrere Wochen Freizeit im Jahr.
Als Ortsgruppenleiter trug er viele Jahre lang Verantwortung für die komplette Ortsgruppe Mühldorf, als Kreiswasserwachtsleiter darüber hinaus für die Ortsgruppen Waldkraiburg, Haag in Oberbayern und Neumarkt St. Veit. Seit 2016 ist Herbert Aiblinger Mitglied bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) und dort ehrenamtlich als Einsatzleiter für die Wasserrettung bestellt.
Landrat Max Heimerl zollte dem Geehrten bei der Aushändigung der Verdienstmedaille seinen größten Respekt und Anerkennung: „Wer sich jahrzehntelang ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft und dabei seine eigenen, persönlichen Interessen hinten an stellt, hat diese besondere Auszeichnung wahrlich verdient. Bei einem Wasserrettungseinsatz ist sorgfältiges und überlegtes, aber gleichzeitig schnelles Handeln erforderlich, um Menschenleben zu retten. Für dieses verantwortungsvolles, zuverlässiges und pflichtbewusste Engagement über all die Jahre darf ich stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger herzlich Vergelt`s Gott sagen.“
Pressemitteilung Landratsamt Mühldorf am Inn