Landkreis Mühldorf am Inn
Richtige Entsorgung von „brandgefährlichen“ Lithium-Ionen-Akkus und –Batterien
- 0 Kommentare
- Weitere
Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien sind mittlerweile weit verbreitet und in vielen neueren Elektrogeräten zu finden, wie z.B. in Bohrschraubern, Digitalkameras, E-Bikes, Smartphones, Notebooks etc. Hochenergiebatterien stecken in vielen leistungsstarken, wieder aufladbaren Geräten und sind z. B. an der Abkürzung „Li“ oder dem Wort „Lithium“ auf dem Typenschild zu erkennen. Bei aufladbaren Akkus handelt es sich fast immer um Lithium-Ionen-Akkus.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Mühldorf am Inn - Die Lithium-Ionen-Akkus und Batterien müssen an speziellen Sammelstellen abgegeben werden. Diese sind in allen Läden, in denen Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus und Batterien verkauft werden, zu finden. Die Abgabe ist immer kostenlos. Außerdem können die Akkus/Hochenergiebatterien an allen Wertstoffhöfen des Landkreises Mühldorf a. Inn über die dort bereitgestellten gelben Sammeltonnen kostenlos entsorgt werden. Vor der Entsorgung der Lithium-Ionen-Akkus oder Batterien sollten die Pole mit Isolierband (alternativ: Klebeband) abgeklebt werden, damit ein Kurzschluss ausgeschlossen ist. Das Personal der Wertstoffhöfe gibt dazu Hilfestellung und steht für Fragen zur Verfügung. Lithium-Ionen-Akkus und Batterien dürfen unter keinen Umständen in der Restmülltonne, Papiertonne oder der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack entsorgt werden. Denn hier besteht enorme Brandgefahr. Aufgrund von falsch entsorgten Batterien und Akkus kommt es immer wieder zu verheerenden Bränden sowohl bei Verbrauchern als auch bei den Entsorgern. Lithium-Ionen-Batterien und Akkus können sich im heimischen Abfalleimer, der Abfalltonne in den Entsorgungs-LKWs oder in den Sortieranlagen schnell entzünden.
Dabei entstehen nicht nur große Sachschäden, sondern auch lebensgefährliche Situationen, sowohl in Haushalten, als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entsorgungs- und Recyclingbranche. Das Team der Abfallwirtschaft steht für weitere Auskünfte gerne telefonisch unter 08631/699-744 zur Verfügung, oder per Email an abfallwirtschaft@lra-mue.de. Weitere gInformationen erhalten Sie im Internet unter www.lra-mue.de/abfallwirtschaft.
Pressemitteilung Landkreis Mühldorf a. Inn
Rubriklistenbild: © kp