Wie erreichen wir das 1,5-Grad-Ziel?
Prof. Dr. Volker Quaschning beim virtuellen Klimaschutztag des Landkreis Mühldorf a. Inn
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Landkreis Mühldorf a. Inn - Der Klimaschutztag des Landkreises Mühldorf a. Inn fand heuer im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Die Pressemeldung im Wortlaut:
Aus Berlin war der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Volker Quaschning zugeschaltet. In seinem Vortrag zeigte er auf, wie das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann. Dazu müsste noch in den 2030er-Jahren die komplette Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden.
„Der Ausbau muss deutlich schneller vorangehen“, so die Einschätzung von Prof. Quaschning. Am Beispiel von Wind- und Sonnenenergie zeigte der Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, dass die installierte Leistung pro Jahr um ein Vielfaches gesteigert werden müsste. Photovoltaik könne in Deutschland mit einer installierten Leistung von 400 GW einen Anteil von rund 30% an der gesamten Energieversorgung erreichen. Dabei stellen die Hausdächer ein enormes Potenzial für die Produktion von erneuerbaren Strom aus der Sonne dar. Hier knüpft das geplante Solarpotenzialkataster des Landkreises Mühldorf a. Inn an: „Wir möchten allen Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen eine Hilfestellung an die Hand geben, um die vorhandenen Potenziale der Sonnenenergie effektiv sowie technisch und wirtschaftlich sinnvoll zu nutzen.“, spannte Landrat Max Heimerl in seinem Grußwort den Bogen zu den Möglichkeiten vor Ort.
Pressemeldung des Landratsamt Mühldorf a. Inn
Rubriklistenbild: © picture alliance/dpa | Carmen Jaspersen