Wochenbilanz zur Ukrainehilfe
1390 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im Landkreis Mühldorf registriert
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Bis Donnerstag, 12. Mai 2022, waren im Landkreis Mühldorf a. Inn insgesamt 1390 Geflüchtete aus der Ukraine registriert.
Die Pressemeldung im Wortlaut:
Landkreis Mühldorf a. Inn - Unterbringung
910 Personen aus dem Kriegsgebiet sind in privaten Wohnungen untergebracht,
423 Personen leben in dezentral angemieteten Unterkünften des Landkreises.
13 Personen wohnen aktuell in Gemeinschaftsunterkünften der Regierung von Oberbayern.
Als Drehkreuz für die geordnete Unterbringung und Versorgung der Flüchtenden fungiert der Kulturhof Mettenheim. Dort hielten sich am 12. Mai 2022 insgesamt 44 Personen auf. Die Neuankömmlinge werden registriert, Corona-getestet und erstversorgt. Innerhalb von maximal 48 Stunden erfolgt dann der Umzug in eine private oder dezentral angemietete Unterkunft im Landkreis.
Altersverteilung
Von den 1390 Geflüchteten aus der Ukraine, die im Landkreis registriert sind, sind 165 zwischen 0 und 5 Jahren und 187 zwischen 6 und 10 Jahren alt, 195 gehören der Altersgruppe von 11 bis 17 an. 746 sind zwischen 18 und 65 Jahre alt. Über 65 Jahre sind 97 Personen.
Kita, Kindergarten und Schule
Derzeit besuchen 13 Kinder aus der Ukraine eine Kinderkrippe oder einen Kindergarten im Landkreis Mühldorf a. Inn. 83 Jungen und Mädchen nehmen am Unterricht in einer Grundschule teil. 103 Kinder und Jugendliche besuchen eine weiterführende Schule im Landkreis.
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die „Koordinierungsgruppe Ukrainehilfe“ hat die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Wohnraum, Aufenthaltsstatus, Finanzen und Integration zusammengefasst und auf der Homepage des Landratsamtes Mühldorf a. Inn unter www.lra-mue.de veröffentlicht.
Hilfsangebote und Selbstmeldung
Wer bei der Betreuung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine helfen will, kann sich unter ukrainehilfe@lra-mue.de per E-Mail an das Landratsamt Mühldorf a. Inn wenden oder mit Hilfe eines Online-Formulars unter www.lra-mue.de/ukrainehilfe Kontaktdaten sowie die Art des Hilfsangebots mitteilen.
Unter www.lra-mue.de können Kriegsflüchtlinge ihre persönlichen Daten in ein Online-Formular eintragen, das in deutscher, englischer, ukrainischer und russischer Sprache zur Verfügung stehen wird. Eine weitere Registrierung am Kulturhof Mettenheim ist dann nicht erforderlich.
Pressemeldung des Landratsamt Mühldorf a. Inn
Rubriklistenbild: © Robert Michael