1. innsalzach24-de
  2. Innsalzach
  3. Region Mühldorf
  4. Landkreis Mühldorf am Inn

"Selbst und ständig" mit Erfolg - mit Unterstützung der Aktivsenioren zur Unternehmerin

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Aktivsenior Josef Grandl beim Beratungsgespräch mit Dr. Marion Gebhart. © Landratsamt Mühldorf am Inn

Landkreis Mühldorf - Die Selbständigkeit kann für viele eine neue berufliche Perspektive sein. Doch der Sprung in die Selbstständigkeit ist immer auch mit einem bestimmten Risiko verbunden.

Um dieses möglichst zu minimieren und sich nicht blauäugig in etwas hineinzustürzen, dabei können die Aktivsenioren unterstützen. Ehemalige Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Banken geben ihre Erfahrungen und ihr Wissen an Existenzgründer weiter – auch im Landkreis Mühldorf. Dr. Marion Gebhart hat von diesen Erfahrungen profitiert und den Schritt gewagt. Ihr beruflicher Weg hat sie bisher über verschiedene Arbeitgeber geführt. Nach ihrem Studium der Lebensmittelchemie war sie einige Jahre beim Fraunhofer Institut in Freising tätig.

Nach der Familienphase fand die Mühldorferin den Wiedereinstieg über die Ausbildung zur staatlichen geprüften Lebensmittelchemikerin beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim. Es folgte der Wechsel in die freie Wirtschaft, zu einer auf die Lebensmittelbranche spezialisierten Beratungsfirma in München. Dort arbeitete die Mutter eines mittlerweile 17-jährigen Sohnes in Teilzeit. Durch das Pendeln nach München war es jedoch für Marion Gebhart schwierig, Beruf und Familie zu vereinbaren. Daher reifte der Entschluss, sich selbständig zu machen. Das, was sie heute Jungunternehmen raten würde, hat sie dabei auch selbst umgesetzt: Sie holte sich frühzeitig Hilfe. „Die räumliche Nähe und die kurzfristige Verfügbarkeit für ein Gespräch machten mir die Entscheidung für die Aktivsenioren leicht,“ so Marion Gebhart.

Ihr Berater Klaus Buschhausen unterstützte sie vor allem bei der Erstellung des Businessplans, insbesondere des Zahlenteils. Als sehr hilfreich empfand sie auch die Gespräche, um den Blick aufs Ganze zu behalten und die langfristigen Perspektiven ihrer Tätigkeit zu erkennen. Die Unterstützung objektiver Dritter gaben ihr die nötige Sicherheit.

Seit Oktober vergangenen Jahres nun ist Dr. Marion Gebhart stolze Unternehmerin. Und ihre Bilanz fällt positiv aus: „Mein Business läuft gut an, die Auftragslage stimmt.“ Überrascht war sie von einigen Anfragen großer Unternehmer, mit denen sie nicht gerechnet hätte. Allerdings benötigte sie etwas Zeit, um die Balance zu finden zwischen Auftragsarbeit, Akquise und der unumgänglichen Büroorganisation. Aber sie hat ihre Entscheidung nie bereut. Sie würde es immer wieder so machen. Den gängigen Spruch selbstständig heißt selbst und ständig kann sie mittlerweile nicht mehr hören. Schließlich macht ihr die Eigendynamik der Selbständigkeit richtig Spaß.

Über die Aktivsenioren Bayern e.V.

Der gemeinnützig arbeitende Verein AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. besteht seit 35 Jahren und zählt rund 400 Mitglieder. Diese sind ehemalige Unternehmer, Selbstständige sowie Führungs- und Fachkräfte aus Wirtschaft und Verwaltung, die im Ruhestand ihre umfassende Berufs- und Lebenserfahrung ehrenamtlich und uneigennützig an Existenzgründer und kleine und mittlere Unternehmen zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragen weitergeben. Schülern und Studierenden bietet der Verein Hilfestellung auf dem Weg in die Arbeitswelt. Neuerdings werden auch junge Geflüchtete bei der Berufsintegration unterstützt.

Interessierte können bei Andrea Schuur, Kreis- und Regionalentwicklung am Landratsamt Mühldorf a. Inn, unter Tel: 08631/699-357 oder per E-Mail unter andrea.schuur@lra-mue.de einen Termin vereinbaren.

Pressemitteilung Landratsamt Mühldorf a. Inn

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion