1. innsalzach24-de
  2. Innsalzach
  3. Region Mühldorf
  4. Landkreis Mühldorf am Inn

Jahresrückblick 2018 - Was den Landkreis Mühldorf bewegt hat

Erstellt:

Von: Heinz Seutter

Kommentare

null
© TimeBreak21/hs (Montage)

Landkreis Mühldorf am Inn - Es war ein bewegtes Jahr, in dem viel geschah. Nicht nur fand die Landtagswahl statt, es ereigneten sich auch zahlreiche weitere Dinge in der Region, auf die wir hier zurückblicken wollen.

Januar: Minister-Geburtstag, Klimperkasten-Schließung und modebewusster Dackel

Zunächst einmal feiert der damalige Umweltminister Marcel Huber (CSU) Geburtstag. 60 Jahre alt wird der gebürtige Ampfinger Anfang Januar. 

Mitte Januar finden außerdem zahlreiche Faschingsbälle in der Region statt. Nach 15 Jahren ist außerdem der Städtebund Inn-Salzach-Geschichte, die darin organisierten Gemeinden beschließen Mitte des Monats seine Auflösung. 

Ende Januar gibt es Bestürzung im Mühldorfer Nachtleben: Der "Klimperkasten" schließt. Doch mit der Wahl der Miss Süddeutschland dort gibt es gleichzeitig auch ein erstes Highlight des Jahres in der Kreisstadt.

Außerdem erobert von Waldkraiburg aus Dackeldame Olga mit einem von ihrem Frauchen, einer Beamtin der Polizeiinspektion, aus einer alten Uniform geschneiderten Jäckchen bayernweit die Herzen von Hundefreunden.

null
Eine geniale Idee ihre alten Dienstpullover wiederzuverwerten hatte eine Waldkraiburger Polizistin. Kurzerhand machte sie daraus ein "Kleid" für ihre Dackeldame Olga. © Polizeiinspektion Waldkraiburg

Februar: Waldbad, Krippen-Standort und Tod von Ex-Festwirt

In Waldkraiburg steht der Februar ganz im Zeichen des Waldbads. Anfang des Monats beschließt der Stadtrat, mit knapper Mehrheit, die Variante eines Neubaus in interkommunaler Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Aschau am Inn. Direkt im Anschluss reicht ein Aktionsbündnis einen Antrag auf einen Bürgerentscheid dagegen ein. 

Außerdem trauert die Industriestadt um Ex-Festwirt Hans-Jürgen Hanetzok, der im Alter von 75 Jahren verstirbt. 

Aber es gibt auch viel Spaß bei den zahlreichen Faschingszügen in der Region, beispielsweise in Waldkraiburg und Mühldorf statt.

Auch in Polling führt ein umstrittenes Thema zu einem Bürgerentscheid. Dort geht es um den Standort für die neue Kinderkrippe. In Mühldorf schließlich wird der Stadtratsbeschluss zur Einführung einer Sicherheitswacht umgesetzt. 

März: Wieder Waldbad, A94-Ärger und Seher in Flossing

Gleich zu Beginn des Monats geht es im März in Waldkraiburg mit dem Thema Waldbad weiter, der Termin des Bürger- und des Ratsbegehrens werden auf den 13. Mai festgesetzt. Außerdem sorgen Gerüchte über ein Stocken der Bauarbeiten an der A94 für Aufregung. 

Die Neumarkter beschäftigt unterdessen die Neugestaltung ihres Stadtplatzes, es gibt sogar eine Sondersitzung des Stadtrats zum Thema. Außerdem beschließt der Kreistag eine Abschaffung des ungeliebten Coupon-Systems bei den Gelben Säcken. Schließlich rückt Flossing ins Licht des Medieninteresses, als der umstrittene "Seher" Salvatore Caputa dort wieder mit der Jungfrau Maria zu kommunizieren behauptet. 

April: Brand in der Adlergebirgsstraße, Fund in Ampfing und Gedenkstätten-Einweihung

Anfang April macht ein Brand in der Adlergebirgsstraße in Waldkraiburg dort zahlreiche Bewohner obdachlos. Dies löst eine enorme Welle der Solidarität aus, zahlreiche Sach- und Geldspenden für die Betroffenen gehen in der Folge ein. 

Mitte April sorgt ein großer archäologischer Fund in Polling für Aufsehen, ein frühmittelalterlicher Friedhof wird dort freigelegt. Außerdem gibt Ministerpräsident Söder bekannt, dass Waldkraiburg ein Technologie-Transferzentrum als Außenstelle der TH Rosenheim erhalten soll, was sowohl für Freude als auch Skepsis sorgt.

Ende des Monats werden außerdem die Gedenkorte an das KZ-Außenlager im Mühldorfer Hart eingeweiht. Außerdem fällt beim Bürgerentscheid in Polling die Entscheidung über den Standort der neuen Krippe. 

Mai: Volksfeste, Waldbad-Bürgerentscheid und Hundehaufen

Im Mai wird gefeiert im Landkreis, sowohl in Gars als auch in Neumarkt-Sankt Veit finden die Volksfeste statt. Zudem fällt beim Bürgerentscheid in Waldkraiburg einen Entscheidung: Die Gegner des Neubau-Projekts erreichen zwar eine Mehrheit der Stimmen, scheitern aber am Quorum. 

Außerdem löst ein Facebook-Post heftige Diskussionen um Hundehaufen in Mühldorf am Inn aus. 

Juni: Krawalle in Asylunterkunft, Stellenabbau bei Belimed und A94-Brücke

Im Juni erschüttern die Krawallen in der Asylunterkunft an der Aussiger Straße Waldkraiburg. In der Folge machen sich sogar Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Herrmann vor Ort ein Bild der Lage. Außerdem findet ein runder Tisch mit der Integrationsbeauftragten Mechthilde Wittmann statt. 

Daneben sorgt ein Stellenabbau bei der Mühldorfer Firma Belimed für Aufregung. Außerdem gehen Gerüchte um, dass aus der Asylunterkunft an der Aussiger Straße eines der neuen Anker-Zentren werden soll. Allerdings betonen Regierung und Verantwortliche, dass sich im Grunde nichts ändern würde, da die bisherige Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung München nun zu einer Dependance des Anker-Zentrums Manching wurde. 

Zuletzt stellt sich heraus, dass es beim Bau einer der Brücken der neuen A94 Schäden gegeben hat.  

Juli: BFZ-Schließung, Königinnen-Wahl und Kreisel-Ärger

Der Juli beginnt mit der Meldung, dass die Aus- und Weiterbildung im BFZ Peters geschlossen werden wird, was für viel Aufregung sorgt. Gegen Mitte des Monats dann wird wieder kräftig gefeiert, in Aschau und Waldkraiburg ist auch in diesem Jahr auf den Volksfesten viel geboten. Außerdem wird Melanie Grundner zur Mühldorfer Volksfestkönigin gewählt.

Daneben wird in Haag die Schletter GmbH verkauft und im Waldkraiburger Ortsteil Niederndorf sorgt die Sperrung des Kreisverkehrs für viel Ärger. Außerdem kämpfen Mitarbeiter der Firma Netzsch um eine Rückkehr in den Tarifvertrag.

August: Aus für Bahnhof-Pläne, Hilfe für Hinterbliebene und Volksfest-Eröffnung

Auch im August stöhnt der Landkreis noch unter der Hitzewelle, das Landratsamt macht deren mögliche Auswirkungen sogar zum Teil einer Katastrophenübung.

Außerdem wird bekannt, dass die Planungen für das Areal des Alten Bahnhofs in Waldkraiburg vom Tisch sind. Grund ist ein Gutachten, laut dem sich das Gelände im gefährdeten Bereich im Fall eines Unfalls in einem der benachbarten Chemiebetriebe befindet. 

Außerdem trauert die Industriestadt Mitte des Monats um den langjährigen Leiter des Hauses der Kultur, Hansjörg Malonek, der mit 59 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls verstarb. Nach einem tragischen Unfall in Mühldorf, bei dem eine junge Mutter ums Leben kam, zeigen unterdessen zahllose Menschen ein Herz und spenden großzügig für ihre Familie. 

Ende des Monats wird außerdem das Mühldorfer Volksfest eröffnet und bietet in den folgenden Tagen viel Spaß für die zahlreichen Besucher.

September: Haager Herbstfest, Burschenfest und Hochschulstandort

Mitte September bricht dann auch in Haag die fünfte Jahreszeit an, als das Herbstfest startet. Ein Highlight des Jahres ist auch das große Burschenfest in Rattenkirchen mit Teilnehmern aus der gesamten Region. 

Außerdem wird ein, in Waldkraiburg nicht unumstrittenes, gemeinsames Bekenntnis zum Hochschulstandort mit Mühldorf beschlossen. 

Oktober: Landtagswahl, neuer Ampfinger Bürgermeister und Schul-Zusammenlegung

Der Oktober steht auch im Stimmkreis Mühldorf am Inn völlig im Zeichen der Landtagswahl.  Dabei holt die AfD in Waldkraiburg ihr stärkstes Ergebnis, bei dort gleichzeitig niedrigster Wahlbeteiligung. Außerdem verliert Mühldorfs ehemaliger Bürgermeister Günther Knoblauch sein Landtagsmandat. Am 16. Oktober wird außerdem auch ein neuer Bürgermeister in Ampfing gewählt, dabei setzt sich CSU-Kandidat Josef Grundner durch.

Daneben beschließt Waldkraiburg die Zusammenlegung seiner beiden Mittelschulen an einem Standort, damit Platz für das Förderzentrum entsteht.

November: Syrer bedroht Filialleiterin, Prozesse nach Krawallen und Sorge um Norma

Gleich zu Monatsbeginn sorgt der Fall eines Syrers, der die Filialleiterin eines Supermarkts in Angst und Schrecken versetzt, für Aufregung in Waldkraiburg. Gegen ihn laufen nun Ermittlungen, die Polizei verspricht, nun eine Auge auf den Mann zu haben und dafür zu sorgen, dass er sich nicht mehr in der Stadt aufhält.

Seinen Landtags-Mandat hat er zwar behalten, Marcel Huber (CSU) verliert aber seinen Posten als Umweltminister. Er will aber weitermachen, wie er Anfang November betont. In Haag wird außerdem hitzig über die Zukunft von Hallenbad und Turnhalle diskutiert, bis eine Entscheidung für eine Sanierung getroffen wird. 

Außerdem kommen zwei Akteure der Krawallen in der Waldkraiburger Asylunterkunft vor Gericht. Eine 34-Jährige und ein 20-Jähriger werden zu einer Bewährungsstrafe beziehungsweise Jugendarrest verurteilt.

Schließlich offenbart sich bei der Bürgerversammlung in Mühldorf am Inn die Sorge von Anwohner, der Norma an der Luitpoldallee könnte schließen. Die Stadt verspricht, gemeinsam mit dem Unternehmen an einer Lösung zu arbeiten. 

Dezember: Auto im Inn, Pornodarstellerin in den Schlagzeilen und Freibad-Bürgerentscheid

Für viel Aufsehen sorgte Anfang Dezember ein in Mühldorf gestohlenes Auto, das im Inn bei Waldkraiburg versenkt wurde. Es musste aufwändig geborgen werden. Daneben geriet die Waldkraiburger Pornodarstellerin "Vika Viktoria" in die Schlagzeilen, die in der mit ihren drei Kindern bewohnten Wohnung ihre Filmchen dreht. Daraufhin gab es Ärger mit den Behörden.

Weiterhin fiel in Waldkraiburg die Entscheidung für einen Neubau des Rathauses am bisherigen Standort und die Aschauer stimmen, wenn auch knapp, in einem Bürgerentscheid gegen ein gemeinsames Freibad-Neubau-Projekt mit der Nachbarstadt. Außerdem verhandelt das Landgericht Traunstein, ob ein Mann in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht werden soll, nachdem er in Neumarkt ausrastete und dabei zwei Personen verletzte.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion