1. innsalzach24-de
  2. Innsalzach
  3. Region Mühldorf
  4. Landkreis Mühldorf am Inn

Info-Veranstaltung zum Volksbegehren Artenvielfalt - Rettet die Bienen!

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
© Aktionskreis Volksbegehren Artenvielfalt - Rettet die Bienen!

Landkreis Mühldorf - Laut einer WWF-Studie von 2017 erleben wir derzeit das größte Artensterben seit den Dinosauriern! Jahr für Jahr verschwindet mehr Kultur- und Naturlandschaft unter Asphalt und Beton...

Immer mehr bäuerlich arbeitende Familienbetriebe müssen für immer aufgeben. Jedes Jahr sterben viele Pfanzen- und Tierarten unwiederbringlich aus. Die ÖDP hat deshalb im Sommer 2018 ein Volksbegehren gestartet. Daraus hat sich ein großes gesellschaftliches Bündnis mit LBV, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Bund Naturschutz, Imkern und weit über 150 weiteren Organisationen gebildet, um die zweite Zulassungshürde erfolgreich zu überspringen: Vom 31. Januar bis 13. Februar 2019 können sich alle Wahlberechtigten in ihrem Rathaus für ein neues besseres Naturschutzgesetz eintragen. „Wir wollen ein wirksames Naturschutzgesetz, das dem dramatischen Artenschwund in Bayern Einhalt gebietet.

1 Millionen Stimmen benötigt!

Das Maßnahmenpaket sieht mehr Biotopvernetzung, mehr blühende Wiesen und mehr ökologische Landwirtschaft vor. Dafür brauchen wir 1 Million Stimmen, also etwa 10 Prozent der bayrischen Bevölkerung. Deshalb ist unser Aktionsbündnis im Landkreis Mühldorf fleißig im Einsatz, um viele Menschen zum Eintragen zu mobilisieren.“, sagt Lisa Sieber von der ÖDP, eine der Sprecherinnen des Mühldorfer Aktionskreises. Mitsprecherin Bianca Hegmann von den Mühldorfer Grünen sieht breiten gesellschaftlichen Konsens im Aktionsbündnis: „Wir sind alle verschieden, aber vereint in unserer großen Sorge um die Natur.

Durch das Bienensterben (hauptsächlich ein Wildbienensterben) wurde uns bewusst: Irgendwas stimmt nicht mehr in unserer Natur. Wir verlieren Bestäuber, unsere Vögel und Igel finden keine Nahrung – und sind selbst vom Aussterben bedroht. Das gleiche gilt für Schmetterlinge, Wirbeltiere und Reptilien. Wenn selbst frühere Allerweltsarten wie der Kiebitz oder der Feldhamster auf der Roten Liste stehen, ist etwas ganz arg aus dem Gleichgewicht.

Informationsveranstaltung im Saal der Pizzeria Palermo

Am 29. Januar um 19.30 Uhr lädt das Aktionsbündnis Mühldorf im Saal der Pizzeria Palermo (Turmbräugarten) zu einer Informationsveranstaltung mit dem renommierten Biologen und Schmetterlingsforscher Dr. Andreas Segerer ein. Facebook

 Dr. Andreas H. Segerer geht in seinem Vortrag auf die Ursachen des Insektensterbens ein und erläutert die Zusammenhänge und Auswirkungen. Er zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft gegensteuern können, um die Artenvielfalt und Kulturlandschaft auch für die kommenden Generationen zu erhalten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Dr. Segerer im Interview im Deutschlandfunk / Dr. Segerer im Gespräch mit dem Merkur / Webseite Volksbegehren

Pressemitteilung des Aktionskreises Volksbegehren Artenvielfalt - Rettet die Bienen!

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion