1. innsalzach24-de
  2. Innsalzach
  3. Region Alt-/Neuötting

Mehr Corona, weniger Atemwegsinfekte als 2020

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

AOK: Krankenstand in Oberbayern 2021
Krankenstand in Oberbayern 2021 © AOK

Im Jahr 2021 entfielen im Landkreis Altötting 8,2 Arbeitsunfähigkeitsfälle auf die gesicherte Diagnose COVID-19 – gegenüber 2,6 Arbeitsunfähigkeitsfällen 2020. Das zeigt die aktuelle Auswertung der AOK Bayern zum Krankenstand für 2021.

Landkreis Altötting - Gleichzeitig gingen die Atemwegserkrankungen im zweiten Pandemiejahr insgesamt stark zurück. Ein Grund dafür könnten die Corona-Schutzmaßnahmen sein: Abstand halten, Hygienemaßnahmen beachten, Maske tragen – die Ausbreitung anderer Krankheitserreger dürfte dadurch ebenfalls eingedämmt worden sein.

So waren bayernweit die Atemwegserkrankungen nicht länger der alleinige Hauptgrund für Krankschreibungen, sondern lagen mit den Muskel- und Skeletterkrankungen gleichauf (jeweils 32 Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100 AOK-versicherte Beschäftigte).

„In Altötting entfielen hingegen 36,5 Krankmeldungen je 100 AOK-versicherte Berufstätige auf Atemwegserkrankungen, 33,1 Krankmeldungen auf Muskel- und Skeletterkrankungen“, so Angela Adelsperger-Birk von der AOK in Mühldorf.

Betrachtet man die Dauer der jeweiligen Erkrankung, so verursachen Muskel- und Skeletterkrankungen von allen Krankheitsarten weiterhin die meisten Ausfalltage.

Statistisch gesehen war deswegen 2021 jeder AOK-versicherte Berufstätige im Landkreis Altötting 5,4 Tage krankgeschrieben. 2,6 Fehltage ergaben sich aus Atemwegserkrankungen, 1,0 Krankheitstage wegen nachgewiesener COVID-19-Erkrankung und 2,4 Krankheitstage aufgrund von psychischen Erkrankungen.

Mehr Krankmeldungen und weniger Krankheitstage

Insgesamt haben sich im zweiten Pandemiejahr 2021 mehr AOK-versicherte Beschäftigte in Altötting krankgemeldet als 2020. „Die Gesamtzahl der Krankmeldungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent“, so Angela Adelsperger-Birk.

Die durchschnittliche Dauer der Erkrankungen ist geringfügig um 0,7 Prozent auf 17,1 Tage gesunken. Zum Vergleich: Insgesamt war im Freistaat durchschnittlich jeder AOK-versicherte Arbeitnehmer 17,5 Kalendertage krank.

Damit sind die AOK-versicherten Berufstätigen in Altötting im bayernweiten Vergleich gesünder. Mit 4,7 Prozent liegt der Krankenstand unter dem Bayernwert von 4,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich genauso viele Beschäftigte krankgemeldet.

Der gesamte Regierungsbezirk Oberbayern weist mit einem Krankenstand von 4,1 Prozent im Jahr 2021 einen niedrigeren Wert auf als der Freistaat.

AOK unterstützt Betriebe auch in Pandemiezeiten

Trotz der Pandemie konnte die AOK Bayern 2021 rund 1.500 Unternehmen mit der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) erreichen und mit über 4.000 Aktivitäten unterstützen.

Dafür hat die größte Krankenkasse im Freistaat ihr Angebot vor allem online weiter ausgebaut. Ein Schwerpunkt sind Angebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit, beispielsweise mit Programmen wie „Stress im Griff“ (www.stress-im-griff.de) oder „Gesund Führen“ (www.aok-gesundfuehren.de). Online-Seminare zu Themen wie „Resilienz“ oder „Gesund im Homeoffice“ konnten über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnen.

AOK Bayern - Direktion Mühldorf

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion