Erstklassige Künstler am Start
Europa-Tage der Musik in Altötting stehen vor der Türe
- 0 Kommentare
- Weitere
Die Europa-Tage der Musik vom 01. Juli bis 03. Juli in Altötting stehen vor der Türe.
Die Pressemeldung im Wortlaut:
Altötting - FÄTTES BLECH - Hip-Pop-Brass-Konzert unter freiem Himmel am 1. Juli!
FÄTTES BLECH charakterisiert sich selbst so: „Blasmusik auf andere Weise und besonders für junge Leute attraktiv“. Mit dieser frischen neuen Art begeistert die Band vom Bodensee immer wieder die Fans und fügt sich nahtlos in das Rahmenprogramm der Europa-Tage der Musik ein. Diese wollen junge Laienmusiker fördern und haben am Freitag den Chor- und Bläserklassentag am Vormittag und Nachmittag initiiert.
Die Kreisstadt Altötting hat zum 3-tägigen Programm der Europa-Tage der Musik noch zwei Konzerte unter freiem Himmel mit kostenlosem Eintritt beigesteuert – am Freitag und Sonntag wird wieder die Bühne am Panorama bespielt.
Die Band vom Bodensee hat der bodenständigen Blasmusik eine gehörige Verjüngungskur verpasst: Hip-Hop, Rap, Reggae, Pop, Jazz und Funk prägen das Repertoire, ganz im Stil amerikanischer Streetbands.
Internationale Klassiker wie „Killing me softly“, „Die da!?!“ oder „I‘m not the only one“ werden von FÄTTES BLECH neu arrangiert und erzeugen damit ihren ganz eigenen Sound: rhythmisch fetzig, mitreißend, dynamisch, jugendlich und frisch. Der Funke zum Publikum springt schon nach wenigen Takten über - Partyspaß pur.
Chor und Bläsergruppen - Bühne frei für junge Altöttinger Musiker am 1. Juli!
Im Rahmen der Europa-Tage der Musik heißt es am kommenden Freitag: Bühne frei für die Jugend! Damit entspricht dieser Tag ganz dem Urgedanken der 3-tägigen Veranstaltungsreihe, jungen Musikerinnern und Musikern eine Plattform zu bieten, damit sie gemeinsam musizieren können.
Der Vormittag steht unter dem Motto Chor- und Bläserklassentag. Kinder und Jugendliche der 3. bis 7. Klassen aus bayerischen Schulen präsentieren sich auf verschiedenen Bühnen im Stadtgebiet von Altötting. Auch die Altöttinger Schulen sind vertreten. Der Chor des König Karlmann-Gymnasiums tritt am Zuccalliplatz auf und für die Chöre der Maria-Ward-Schulen Altötting ist die Bühne am Panorama reserviert.
Doch das ist noch lange nicht alles.
Auf insgesamt drei Bühnen am Kapellplatz, Zuccalliplatz und auf der Wiese am Panorama werden Schülerinnen und Schüler von insgesamt 11 Schulen ab 9.30 Uhr auftreten. Höhepunkt der Veranstaltung ist das große Abschlusskonzert um 12.30 Uhr am Kapellplatz.
Am frühen Abend spielen nicht nur die kleinen, sondern auch die älteren Musikerinnen und Musikern auf der Bühne am Kapellplatz. Unter dem Titel Altöttinger Musikwerkstatt gestalten die Nachwuchstalente der Altöttinger Schulen das musikalische Programm.
Begonnen wird das musikalische Programms mit den Kapellsingknaben und der Mädchenkantorei unter Leitung von Herbert Hager. Im Anschluss wird der Chor des König Karlmann Gymnasiums die Bühne erobern.
Das Bläserorchester der Herzog-Ludwig-Realschule unter Leitung von Katrin Kaiser wird dann die Herzen der Besucher höherschlagen lassen. Den Abschluss wird dann die „kleine BigBand“ der Max Keller Schule bilden.
Programm 1. Juli 2022 - Chor- und Bläserklassentag
Kapellplatz
09:30 Erzbischöfliche Mädchenrealschule Heilig Blut Erding
10:00 Staatliche Realschule Geretsried
10:30 Chorklassen des Wittelsbacher Gymnasium München
11:00 Bläserklassen der Grundschule Neunkirchen am Brand
11:30 Chorklassen der Verbandsgrundschule Karlsfeld
12:00 Pause
12:30 Abschlussveranstaltung
13:00 Ende
Wiese am Panorama
09:30 Chöre der Maria-Ward-Schulen Altötting
11:00 Chorklassen aus Waal und Buchloe
11:30 Bläserklassen der Walter-Schottky-Grundschule
12:00 Ende
Zuccalliplatz
09:30 Chor der 5. Klassen, König-Karlmann-Gymnasium Altötting
10:00 Pause
10:30 Bläserklassen des Goethe Gymnasium Regensburg
11:00 Chorklassen der Realschule „Am Keltenwall“ Manching
11:30 Ende
Musikwerkstatt Altötting
Kapellplatz
18:30 Kapellsingknaben & Mädchenkantorei
19:00 König-Karlmann-Gymnasium
19:30 Herzog-Ludwig- Realschule
19:45 Max-Keller-Berufsfachschule für Musik
20:00 Ende
Festkonzert - Ein Abend voll Musik!
Die Europa-Tage der Musik finden im zweijährigen Turnus an wechselnden Orten in ganz Bayern statt. Die Kreisstadt Altötting ist vom 1. bis 3. Juli 2022 Gastgeber! Das gemeinsame Musizieren verschiedener Nationalitäten, der Tag der Laienmusik sowie der Tag der Chor- und Bläserklassen sind fester Bestandteil und Herz der kulturellen Aktivitäten. Der Höhepunkt aller Veranstaltungen ist das Festkonzert am 2. Juli im KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING. Die musikalischen Darbietungen werden vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet. Das Abendprogramm wird launisch und eloquent vom bekannten Romanautor Anton Leiss-Huber präsentiert.
An diesem Abend beteiligen sich unter anderem auch Künstler aus Lourdes und Fatima, Partnerstädte und Mitglieder der „Shrines of Europe“. Delfina Henriques aus der portugiesischen Stadt Fatima macht den Auftakt. Die Sängerin präsentiert den portugiesischen Fado, der von unglücklicher Liebe, sozialen Missständen, vergangenen Zeiten oder der Sehnsucht nach besseren Zeiten, und vor allem von dem Weltschmerz handelt. Sie wird von zwei Gitarristen begleitet.
Mit einem Vokalensemble aus Lourdes präsentiert sich ein weiteres Mitglied der „Shrines of Europe“. Die zehn Männer vom Chor „Chanteurs Montagnards“ bringen typische Lieder Ihrer Heimat zu Gehör. Die Werke sind geprägt von der Region am Fuße der Pyrenäen im Grenzgebiet zu Spanien.
Die Max-Keller-Berufsfachschule für Musik in Altötting versteht sich nicht nur als Lehrinstitut, sondern nimmt in hohem Maße auch die Aufgaben eines Kulturträgers in der Region wahr. Dies bietet den Schülerinnen und Schülern auch in Rahmen des Festkonzertes die Chance, sich musikalisch zu präsentieren. Mit Anna Willerding, Katharina Mühlhauser und Christoph Stadtmüller zeigen drei Mitglieder der Gesangsklasse von Sabine Schütz ihr Können.
Der Konzertchor der Schule für Chorkunst München ist international besetzt - Kinder aus zahlreichen Ländern wie Deutschland, Italien, Russland, Ukraine, Belarus, Kasachstan, Slowenien, Indien, Ägypten sind Teil der Gruppe. Die Kinder bilden eine ganz besondere Gemeinschaft, die zeigt, wie Musik Menschen aus verschiedenen Kulturen verbinden kann. Der Chor präsentiert Werke aus Italien, Rumänien, Frankreich und Spanien
Das Jugendsinfonieorchester der Ukraine/YsOU ist ein einzigartiges Projekt, das junge talentierte Musikerinnen und Musiker im Alter von 12 bis 22 Jahren aus allen Teilen der Ukraine zusammenführt und fördert. Das Orchester wurde 2016 auf Initiative der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv gegründet. Die ersten Auftritte des neu geschaffenen ukrainischen Ensembles fanden gemeinsam mit dem Bundesjugendorchester 2017 mit Konzerten in Lviv, Kiew, Berlin und beim Beethovenfest statt. In den folgenden Jahren spielte das Orchester im Rahmen des Festivals LvivMozArt in Lviv, in der Ukrainischen Nationalphilharmonie in Kiew und der Nationaloper in Odessa sowie beim Musikverein in Graz. Im August 2019 war das Orchester beim Festival Junger Künstler in Bayreuth als Residenzorchester zu Gast.
Nach Ausbruch des russischen Krieges in der Ukraine hat das Jugendsinfonieorchester gemeinsam mit dem Slowenischen Jugendorchester ein großes Evakuierungsprojekt für junge Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Ukraine „Music for the Future“ in Ljubljana, Slowenien initiiert.
Trotz des Krieges hat das Orchester in diesem Sommer eine intensive Konzertsaison: Im Juli tritt das YsOU in Berlin, Hannover und Köln zusammen mit dem Bundesjugendorchester auf, im August spielt es unter anderem in Bayreuth, Lucerne, Berlin, Moers und Bonn. Altötting ist stolz, diesem Musikprojekt auch eine Bühne geben zu dürfen.
Tag der Laienmusik - Musik im ganzen Stadtgebiet am 2. Juli
In Altötting dreht sich am ersten Juliwochenende alles um die Musik, wenn die Kreisstadt Gastgeber der Europa-Tage der Musik ist.
Die 3-tägige Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Musikrat seit mehr als 30 Jahren alle zwei Jahre an verschiedenen Orten durchgeführt.
Herzstück der Veranstaltung ist der Tag der Laienmusik. Auf sechs Bühnen spielen rund 65 Musikgruppen! Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen und der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume eröffnen den Tag um 10.00 Uhr am Kapellplatz. Unterstützt werden die beiden von Wilhelm Lehr (Vizepräsident Bayerischer Musikrat) und Georg Hettmann (Landesverband Singen & Musizieren). Der Auftakt wird von der Altöttinger Musikkapelle musikalisch gestaltet.
Im Anschluss kommen alle Blasmusikbegeisterten am Kapellplatz auf ihre Kosten. Bei einem musikalischen Frühschoppen werden die Wacker Werkkapelle und die Musikkapelle St. Georg Mehring-Raitenhaslach hintereinander musizieren. Unterstützt werden die beiden Gruppen vom Volksmusik-Ensemble der Max-Keller-Berufsfachschule für Musik.
Ursprünglich sollte dieses Projekt des Bayerischen Musikrates die Musikerinnen und Musiker Deutschlands vereinen und zum gemeinsamen Musizieren begeistert. Mittlerweile geht die Veranstaltung weit über die deutschen Grenzen hinaus und soll europaweit ausstrahlen.
An diesem Wochenende wird parallel das 25. Jubiläum der Gründung der „Shrines of Europa“ gefeiert. Daher werden auch Musikgruppen aus den Partnerstädten begrüßt: Makabunda aus Czestochowa, Delfina Henriques aus Fatima, Alessandro Menghi & Tony Felicioli aus Loreto, der Chor Les Chanteurs Montagnards aus Lourdes und Zwoa zu Drei Blos aus Mariazell in Altötting auf.
Von 10.00 bis 18.00 Uhr werden die Musikgruppen auf den Bühnen am Kapellplatz, am Panorama sowie den Spielorten Tillyplatz, Kreuzweg, Basilika-Vorplatz und Kongregationssaal auftreten.
Programm 2. Juli 2022
Tag der Laienmusik
Kapellplatz
10:00 Eröffnung Europatage der Musik mit der Blaskapelle Altötting
11:00 Wacker Werkkapelle und Volksmusikensemble der Berufsfachschule für Musik
12:00 Musikkapelle St. Georg Mehring-Raitenhaslach und Volksmusikensemble der Berufsfachschule für Musik
13:00 Singkreis Erdinger Moos
13:30 Akkordeonclub Laaber e.V.
14:00 Jugend-Sinfonieorchesters, Sing-/Musikschule Augsburg
14:45 Chor Mundwerk Hausham
15:15 Ensemble Spitikó
16:00 Damenorchester Cappuccino
16:45 Vocal Pals
17:15 DeKantA
18:00 Ende
Wiese am Panorama
10:00 Makabunda Czestochowa
11:00 Ü30 Bläser Schnaitsee
11:30 Jugendkapelle Schnaitsee
12:00 Vororchester Schnaitsee
12:30 Bläserklasse Schnaitsee
13:00 Isar Singkreis, die Kärntner-Boarischen
13:30 Erchana-Orchester
14:00 Alessandro Menghi & Tony Felicioli, Loreto
14:45 Orchestervielfalt
15:15 Ois is Voice
15:45 Lukas Reiner
16:30 Deutsch-Französicher Chor München
17:00 Shanty-Chor „Inn-Salzach-Möwen“ Landkreis Altötting
17:45 Ende
Kongregationssaal
10:30 Les Chanteurs Montagnards de Lourdes
11:00 Innauer Saitenmusik
11:45 Stubenmusik Enzian
12:30 Holzkastl-Musi
13:30 Zitherklub Landshut 1919 e.V.
14:00 Saitenwind
14:45 Trio Collegio
15:30 Saxophonquintett „Pentasax“
16:15 Zither-Club Moosburg
17:00 a & b recorder project
17:30 Ende
Kreuzweg
11:00 Alphorn-Ensemble-Klangvoll
11:30 Saitenduo Astrid und Renate
12:00 Pause
12:30 Schee-Heisl-Dreigsang
13:00 Pause
13:30 Maria & Seydou
14:15 Bunter Regen
15:00 Schoadnofa Muse
15:45 Coupletgesang Drent und Herent
16:15 Ende
Vor der Basilika
11:00 Siemens Mitarbeiter Chor München
11:30 Hofer Landfrauenchor
12:00 Liederkranz Marktoberdorf
12:45 Liedertafel Sünching
13:15 Zwoa zu Drei Blos Mariazell
14:00 Männerchor Paintner Kalkspatzen
15:00 Frauenchor Stephansposching
15:30 Volkschor Herzogenaurach
16:15 Liedertafel Pfarrkirchen
16:45 Männerchor Betzigau
17:15 Ende
Tillyplatz
10:30 Delfina Henriques Portuguese Fado
11:00 Angels Can Dance
11:45 Sing & Joy
12:15 Ois is Voice
12:45 ImTakt des Gesangverein Rettenbach
13:15 VolksChor Landshut
13:30 Ende
„Dahoam is überoi“ - CubaBoarisch 2.0 spielt am 3. Juli unter freiem Himmel in Altötting!
Der neueste Song von CubaBoarisch 2.0 „Dahoam is überoi“ darf als Herzensbotschaft der Band verstanden werden. Und diese Textzeile passt zudem wunderbar in das Rahmenprogramm der Europa-Tage der Musik, die internationalen Ensembles eine Plattform bieten wollen. Verschiedene Nationalitäten musizieren gemeinsam und sind damit überall zu Hause.
Die Kreisstadt Altötting hat zum 3-tägigen Programm der Europa-Tage der Musik noch zwei Konzerte unter freiem Himmel mit kostenlosem Eintritt beigesteuert – am Freitag und Sonntag wird wieder die Bühne am Panorama bespielt.
Die Musik von CubaBoarisch 2.0 geht direkt ins Ohr und in den Bauch. Das liegt zum einen an dem frischen und mitreißenden Sound, aber auch an emotionalen Themen. Ob Salsa, Son oder Landler, sie haben es einfach im Blut: die flotten kubanischen Rhythmen ebenso wie die erdigen bayerischen. Auf die große Frage des Daseins „Wo is unser Dahoam, wo kea ma denn hi, wer bin i?“ gibt es bei CubaBoarisch 2.0 eine klare Antwort: „Dahoam is überoi, aufm Gipfel oder drunt im Tal, von Kuba bis nach Tirol, in Miami, in Rio, am Panamakanal.“
Der ehemalige Sänger der deutschlandweit gefeierten CubaBoarischen, der Chiemgauer Leo Meixner und die kubanische Vollblutmusikerin und Sängerin Yinet Rojas Cardona lassen im Duo ihre Seelen verschmelzen.
Die beiden präsentieren einen sprudelnden musikalischen Cocktail aus kubanischem Rum, globalem Pop und Bavaria. Ein Genuss für Ohren und Augen!
Dazu bedienen Marinus Wagner und Philipp Treichl virtuos ihre Blasinstrumente und Boris von Johnson heizt mit einer flotten Percussion die Stimmung an. Dazu lassen Csaba Schmitz und Peter Rutz ihre Hände auf dem Schlagzeug und dem Piano tanzen, während der coole-erdig-alpine Groove von Funk- und Soulbassist Bernhard Lackner direkt in die Hüften geht!
Und wer weiß, an welchen musikalischen und geografischen Ufern CubaBoarisch 2.0 an diesem Abend noch landen wird. Mit dieser Band verbinden sich Tradition und Moderne aus verschiedenen Kulturen.
Pressemeldung des Wallfahrt- und Tourismusbüro Altötting