Am 20. März ist Weltspatzentag

Bereits im Jahr 2010 wurde der Weltspatzentag von der Gesellschaft Nature Forever Society (NFS) initiiert, um auf die sinkenden Bestände der Spatzen aufmerksam zu machen.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Altötting - Spatzenfreie Regionen erscheinen im Landkreis Altötting als schwer vorstellbar, sind aber in größeren Städten wie München leider Realität. Aufgrund der allgemeinen Bestandsrückgänge werden Feld- und Hausspatzen in Deutschland auf der Vorwarnliste bedrohter Arten geführt. Das ganze Jahr über sorgen Spatzen für Leben in Hof und Garten. Jetzt im März beginnt ihre Brutzeit und in Trupps huschen sie durch Liguster-Hecken oder sitzen als Pärchen auf der Regenrinne in der Nähe ihres Nestes. Spatzen haben an ihr Lebensumfeld einen höheren Anspruch als man allgemein vermutet. Sie lieben Sand- oder Staubbäder, die für die Gefiederpflege von Bedeutung sind. Fassadenbewuchs oder Liguster-Hecken sind wichtige Kommunikationsorte, auch „Palaver-Plätze“ genannt, und Ehepartner sind sich ein Spatzenleben lang treu. Übrigens brüten Spatzen und Mauersegler häufig unter dem gleichen Dach; die Spatzen oberhalb der Dachrinne, die Mauersegler unterhalb.
So frech sie uns auch erscheinen, auf Störungen, wie Renovierungsarbeiten oder Dachsanierungen, reagieren sie besonders empfindlich. Geschieht die Störung in der Brutzeit zwischen März und Mitte August kann es im Extremfall zum Verlassen der Eier oder der Jungvögel kommen. Die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Altötting bittet daher: Seien Sie achtsam, tolerant und schenken Sie unseren Spatzen Aufmerksamkeit. Sträucher oder Hecken, in denen sich Spatzentrupps regelmäßig aufhalten, sind Palaver-Plätze. Werden diese entfernt, verlieren sie einen wichtigen Kommunikationsort. Naturnahe und vielfältig gestaltete Gärten sowie die Sicherung bestehender Nistplätze tragen entscheidend dazu bei, dass auch weiterhin im Landkreis Altötting die Spatzen von den Dächern pfeifen.
Weitere Informationen sind der „Spatzenfibel“ vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. zu entnehmen oder erteilt die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Altötting (Ansprechpartner Dr. Dorothea Friemel, E-Mail: Dorothea.Dr.Friemel@LRA- aoe.de , Tel: 08671 502-763)
Pressemitteilung Landratsamt Altötting