Bilder vom Sonntag
Sommerfest lockt hunderte Besucher ins Winhöringer Tierheim
- 0 Kommentare
- Weitere
Am Sonntag (10. Juli) veranstaltete der Tierschutzverein Altötting-Mühldorf sein Sommerfest. Ab 10 Uhr strömten Jung und Alt, mit Tier und ohne Tier, Groß und Klein zum Tierheim nach Eisenfelden.
Winhöring – „Die vergangenen zwei Jahre konnten wir leider nichts für die Öffentlichkeit organisieren. Toll, dass heute so viele Menschen da sind!“, freute sich Sabine Zallinger. Trotz der tollen Veranstaltung plagt die Vorsitzende des Tierschutzvereins auch eine Sorge: zwei langjährige Mitglieder des Vorstands wollen ausscheiden und daher werden zwei tatkräftige Helfer mit einem Herz für Tiere gesucht.
„Wir machen das lieber jetzt, bevor es dann im Herbst wieder Coronabeschränkungen gibt“, erklärte die zweite Vorsitzende, Christina Hörl. Denn ob es den üblicherweise im Herbst stattfindenden Tag der offenen Tür gibt, steht noch in den Sternen. Im Vorfeld des Sommerfestes waren viele Sachspenden beim Verein eingegangen. Sie wurden am Sonntag allesamt verlost, waren beim Glücksrad zu gewinnen oder wechselten beim Flohmarkt den Besitzer. Zugunsten der Vereinskasse wurde darüber hinaus ein Fotoservice angeboten. Auch die vielen Kuchenspenden der Mitglieder fanden reißenden Absatz, genau wie die Grillerzeugnisse. An den Tischen wurden die Gäste zunächst von „Gerry“ und später den „Two Faces“ akustisch verwöhnt.
Sommerfest im Tierheim Winhöring




Auftritt des Bayerischen Dackelhundesklubs Altötting-Mühldorf
Heiß erwartet war auch der Auftritt des Bayerischen Dackelhundeklubs Altötting-Mühldorf. Wie die Vorsitzende Elfriede Kohlbeck erklärte, darf der Verein zwar die Hundeplätze von Mühldorf und Dorfen regelmäßig für seine Trainings nutzen. Doch ob das Training angesichts der vielen Menschen und Gerüche beim Sommerfest würde, war nicht gewiss: „Viele unserer Hunde sind jadgdlich geführt, doch das wichtigste bei einem Dackel ist das Erlernen eines Grundgehorsams“, erklärte Elfriede Kohlbeck über das Wesen der kleinen Hunde, die auch gerne autonome Entscheidungen fällen. Daher gings sicherheitshalber nochmal zum Üben, bevor die kleinen Hunde dann ihren großen Auftritt hatten. Das Formationslaufen klappte dann aber so gut, dass die großen und kleinen Zuschauer ganz begeistert waren.
A propos klein: für die Kleinen wurde auch ein Kinderschminken angeboten und besonders von den vielen kleinen Kätzchen, die derzeit viele Zimmer im Tierheim belegen, waren alle Besucher ganz hingerissen. „Normalerweise haben wir die Spitzenzeit beim Katzennachwuchs im Mai, aber jetzt gerade haben wir auch extrem viele Jungkatzen!“, erklärt Sabine Zallinger. Wie die Besucher von den Mitarbeitern bei den Führungen jedoch erfuhren, kann der Großteil von ihnen frühestens in gut 10 Wochen abgegeben werden, weil unter Anderem noch Impfungen anstehen. Zwar bewohnen derzeit „nur“ 13 Hunde, 4 Kaninchen, 2 Vögel und 2 Wüstenrennmäuse sowie insgesamt 36 Katzen das Heim. Doch bei 30 Gemeinden, für die der Verein zuständig ist, ändert sich das schnell.
Im Schnitt der vergangenen Jahre waren es immer um die 500 Tiere, die im Eisenfeldener Tierheim vorübergehend ein Zuhause fanden. Nicht zu dieser Statistik gerechnet werden die bei illegalen Tiertransporten beschlagnahmten Hundewelpen, für die der deutsche Tierschutzbund zwei Container zur Verfügung gestellt hat. Denn sie dürfen nicht weitervermittelt werden, bis die Besitzverhältnisse geklärt sind. „Wir erweitern auch gerade um eine Vogelvoliere und ein Gehege für Schildkröten samt Teich“, erklärte Sabine Zallinger über die Aktivitäten des Vereins. Erst im September 2019 wurde mit einem Anbau für 10 weitere Hundeplätze gestartet, der über die Coronazeit fertiggestellt wurde. Doch geht es nach den 1400 Vereinsmitgliedern, soll es bald auch einen Pool für die Hunde geben. Nicht zuletzt bietet das Heim auch für Pensionsplätze für Tiere an, deren Besitzer in Urlaub fahren.
pbj