Festprogramm und Bierpreis
In den Startlöchern: So läuft der Aufbau des Garser Volksfests
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Der Aufbau fürs Garser Volksfest befindet sich in den letzten Zügen. Hier gibt es das Festprogramm und was die Mass kostet.
Gars/Au – Es wird schon fleißig geschraubt und getüftelt: Auf Hochtouren läuft seit einigen Tagen der Aufbau des Garser Volksfestes. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause freuen sich Festwirt Jürgen Hanetzok und die Schausteller schon jetzt auf zünftige Tage auf dem Festplatz bei Kloster Au.
Knapp drei Tage dauerte nun der Aufbau des Festzeltes, dass heuer knapp 1.200 Besuchern einen Platz bietet. Hanetzok verspricht: „Bei uns ist alles frisch gekocht – es gibt nichts aus der Dose, denn alles andere hätte einfach nichts mit dem Erlebnis Volksfest zu tun“, sagt er.
Heute, 21. Mai, ab 21 Uhr startet noch die beliebte Discoparty für die Jugend und hier soll schon einmal das Zelt auf einen großen Besucheransturm getestet werden. Seit Donnerstag ist auch schon der Autoscooter als größtes Fahrgeschäft im Aufbau: Mike Sonntag und sein Team tüfteln hier knapp zwei Tage, bis alles steht und technisch angeschlossen ist. Viele Platten und Schienen werden hier verschraubt, um eine ebene, glatte Fläche für den Fahrspaß zu ermöglichen, während die Schausteller-Buden erst nächste Woche komplett vor Ort sein werden.
Das Garser Volksfest beginnt dann ganz offiziell am Mittwoch, 25. Mai, um 18.30 Uhr, mit dem Bieranstich durch Bürgermeister Robert Otter.
Lange wurde im Gemeinderat diskutiert, ob das Volksfest heuer überhaupt stattfinden kann. Noch im März wusste auch Hanetzok noch nicht, wie sich die Coronalage entwickeln und ob alle Beschränkungen fallen würden. Denn nur für ihn war klar: Nur ohne Einlassbeschränkungen kann er heuer die Wiesn-Gaudi veranstalten, wie er vor zwei Monaten erzählte.
Doch im April war dann klar: Es gibt ein Garser Volksfest. Auch Bürgermeister Robert Otter freut sich sehr, dass nach zwei Jahren Stillstand endlich wieder größere Veranstaltungen stattfinden können. Er stehe „voll dahinter“, sagte er auf Anfrage der Wasserburger Zeitung.
+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier. +++
Auch die Brauereigaststätte Stierberg kümmert sich „in letzter Minute“ um das Festbier, so Braumeisterin Annemarie Kammhuber-Hartinger. Die Bierprobe, die vor knapp zwei Wochen stattgefunden hat, verheißt Gutes: Nur die Brauerei in Stierberg hat die Lizenz, das Klostergold der Klosterbrauerei Au am Inn nach Originalrezept zu brauen. Entstanden ist ein Bier, das durch Röstmalz eine aromatische Note bekommt. Gebraut wird im klassischen Einmaischverfahren, um dadurch einen feineren Auszug zu gewinnen.
Auch der Bierpreis steht nun fest. Dass die Mass teurer wird, war bei der wirtschaftlichen Lage fast schon absehbar. Trotzdem bleibt sie unter zehn Euro, nämlich bei 9,70 Euro, wie Hanetzok berichtet.
Die Highlights des Festprogramms
Donnerstag, 26. Mai, Vatertag: Ab 10 Uhr Weißwurst-Frühschoppen, ab 18 Uhr Auftritt der „HeldensteinerHeuBodnBlosn“
Freitag, 27. Mai, Senioren- und Jugendnachmittag/Tag der Vereine: Ab 15 Uhr Musikverein Gars, verbilligte Preise für Jugendliche bei den Schaustellern von 15 bis 19 Uhr.
Samstag, 28. Mai, Tag der Vereine: 19 Uhr: Wiesn-Stimmung mit „D‘Rieder“
Sonntag, 29. Mai, Tag der Tracht: Ab 9 Uhr Frühschoppen, ab 10 Uhr Weißblauer Stammtisch, ab 17 Uhr spielt der Musikverein Gars.
Auch der Volksfestbus wird wieder unterwegs sein und die Gäste hin- und wieder zurückbringen. Die Busfahrtzeiten gibt es online unter www.gastroserv.info/plaene.