Stiftung Warentest: Weshalb Rollmops nicht das perfekte Kater-Frühstück ist

Nach der Alkoholsause kommt für manchen am nächsten Morgen das böse Erwachen: Wer mit einem Brummschädel zu kämpfen hat, für den hat Stiftung Warentest Tipps.
Wer nach der Faschingsnacht "verkatert" aufwacht, hat oftmals mit allerlei Beschwerden zu kämpfen: Pochende Kopfschmerzen, trockener Mund, Übelkeit und man fühlt sich hundeelend und schlapp. Doch gegen den Kater am Morgen helfen ein paar bewährte Hausmittel aus Großmutters Zeiten, die die Lebensgeister schnell wieder wecken. Stiftung Warentest hat sie getestet und einige für gut befunden.
Der Kater nach dem Alkoholrausch: Das steckt dahinter
Schließlich sind diese bestens geeignet, um dem Körper beim Entgiften zu unterstützen, ihm wieder Flüssigkeit zuzuführen und mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Der Grund dafür: Alkohol entwässert - dem Gehirn und den Organen wird wertvolle Flüssigkeit entzogen und Mineralstoffe gehen so verloren. Daher auch die typischen Symptome wie:
- Kopfschmerzen
- Unwohlsein
- Übelkeit
- Schwindel
- Mattigkeit
- niedriger Blutzuckerspiegel
Wissenschaftlich gesehen ist ein Kater nach einer durchzechten Nacht auch streng genommen eine Alkoholvergiftung. Unsere Leber hat ihre liebe Müh und Not, die Giftstoffe, die sie überschwemmen, abzubauen. In einer Stunde schafft sie etwa sieben Gramm Alkohol. Sobald es mehr ist, rebelliert der Körper auf diese Weise.
Lesen Sie auch: Darum schädigt bereits wenig Alkohol Ihr Gehirn.
Der Begriff "einen Kater haben" geht übrigens auf Leipziger Studenten im 19. Jahrhundert zurück. Diese verglichen den Zustand nach einem übertriebenem Saufgelage mit einer Erkältung. Die Redewendung haben sie wohl vom griechischen Wort "Katarrh" für Schnupfen gelehnt.
Im Video: Anti-Hangover-Mittel: Was hilft wirklich gegen einen Kater?
So werden Sie den Kater am Morgen danach schnell wieder los
- Katerfrühstück: Das berühmt-berüchtigte, deftige Essen am Morgen gibt Ihrem Körper alles, was er braucht, um wieder auf Trab zu kommen: Säure, Salz und Schärfe. Saure Gurken, Salzstangen und Brühe sorgen dafür, dass der Restalkohol schneller abgebaut wird, das Salz ersetzt verlorene Mineralstoffe und scharfe Gewürze regen Stoffwechsel und Verdauung an. Doch Vorsicht: Auf die oft empfohlenen Rollmöpse sollten Sie besser verzichten - die liegen Ihnen sonst schwer im Magen.
Auch interessant: Hat Wodka Bull etwa dieselbe Wirkung wie Kokain?
Honig und Früchte: Wer abschließend noch einen bunten Obstsalat mit etwas Honig und Joghurt frühstückt, der fördert ebenfalls den Alkoholabbau und führt dem Körper (Frucht-)Zucker zu. Außerdem hilft das in Obst enthaltene Vitamin C bei der Entgiftung.
- Tomatensaft: Die rote Frucht entwässert, hat viele Vitamine und enthält viel Fruchtzucker. Wer diesen wie im Flugzeug mit Pfeffer und Salz genießt, kurbelt den Abbau von Alkohol an. Aber auch andere Fruchtsäfte, die Sie zuhause haben, helfen genauso gut.
- Doppelter Espresso mit Zitrone: Dieser Mix hört sich im ersten Moment seltsam an, doch ist sehr effektiv. Schließlich lindert das Koffein in Verbindung mit Zitronensäure einen möglichen Brummschädel am Morgen danach.
- Kopfschmerztablette: Wenn Kaffee plus Zitrone nicht helfen, muss etwas Stärkeres her. Dann können Sie auch ruhig zu einer Aspirin oder ähnliches greifen.
- Viel Flüssigkeit: Das ist nicht nur während einer feuchtfröhlichen Nacht oberstes Gebot, wenn sie einem Kater vorbeugen wollen, sondern auch am Morgen danach. Schließlich entwässert Alkohol - und dieser Wasserverlust muss wieder ausgeglichen werden. Trinken Sie daher so viel es geht. Am besten eignen sich Mineralwasser, Apfelschorle oder Früchtetee.
- Frische Luft: Nach dem Katerfrühstück geht es direkt raus, um Sauerstoff zu tanken. Ein langer, flotter Spaziergang lindert Kopfschmerzen und bringt den Kreislauf in Schwung.
Lesen Sie auch: Dieser Alkohol soll tatsächlich schlank machen - aus einem verblüffendem Grund.
jp