Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Die Stiftung Warentest hat 20 Sonnencremes, Sprays und Lotionen getestet. Vier davon sind mangelhaft, es gibt aber preisgünstige, sehr gute Alternativen.
Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Wer genießt nicht gerne das schöne Wetter und legt sich gemütlich ein bis zwei Stündchen in die Sonne? Doch unterschätzen Sie die Kraft der Sonnenstrahlen nicht! Für die Haut ist das UV-Licht der Sonne sehr schädlich. Darum ist es besonders im Sommer zur Mittagszeit wichtig, sich vor der Sonne zu schützen.
Wählen Sie statt der prallen Mittagssonne lieber ein ruhiges Plätzchen im Halbschatten und tragen Sie einen Sonnenhut, der Sie vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Außerdem ist es für die Haut sehr wichtig, sie mit einem hohen UV-Lichtschutzfaktor vor der Sonne zu schützen. Cremen Sie sich daher regelmäßig mit Sonnencreme ein. Der Sommer ist außerdem ein guter Zeitpunkt, um Blut zu spenden, denn die Blutkonserven sind in der Urlaubssaison immer besonders knapp.
Welche Sonnencreme nutzen Sie? Die Stiftung Warentest hat 20 verschiedene getestet
Insbesondere wenn Sie und Ihre Liebsten zum Baden gehen, muss der Schutz mithilfe von Sonnencremes, Sonnenlotionen oder Sunsprays wiederholt werden. Ansonsten bekommen Sie schnell einen Sonnenbrand. Wer es mit dem Sonnenbaden übertreibt, erhöht zudem das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Nicht nur dem sollten Sie vorbeugen – lassen Sie sich regelmäßig auf Geschlechtskrankheiten testen: eine Studie ergab, dass Heterosexuelle viel schlechter über sexuell übertragbare Infektionen informiert sind als Homosexuelle.
Damit die Sonnencreme auch das tut, was sie soll – nämlich Sie vor der Sonne schützen, ist die Qualität ausgesprochen wichtig. Die Stiftung Warentest hat 20 verschiedene Sonnencremes getestet. Die gute Nachricht – 16 davon erfüllen ihren Zweck, neun sogar sehr gut, und Sie müssen dafür noch nicht einmal tief in die Tasche greifen. Die schlechte: vier Sonnencremes sind mangelhaft und schützen Sie entweder nicht wie angegeben vor der Sonne oder enthalten kritische Inhaltsstoffe wie beispielsweise Krebs begünstigendes Benzophenon oder den UV-Filter Homosalat.
Sonnencreme 2022: Das sind die Testsieger von Stiftung Warentest:
Am besten schnitt Garnier Ambre Solaire Hydra 24h Sonnenschutz-Milch (werblicher Link) bei der Stiftung Warentest ab. Aber auch Drogerieprodukte von dm oder Sonnencremes aus dem Lidl, Penny oder Rewe konnten im Test überzeugen.
Während die Naturkosmetikprodukte Das Boep Sonnencreme Sensitiv, Lavera Sensitiv Sonnenlotion und Speick Sun Sonnenmilch sowie das Drogerieprodukt Rossmann Sunozon Transparentes Sonnenspray durch den Test gefallen sind, weil der angegebene Sonnenschutzfaktor nicht erreicht wurde, bewertete Stiftung Warentest Müller Lavozon Sonnenspray und Eucerin Allergy Protect Sun Gel-Creme insgesamt nur befriedigend (3,0) aufgrund der kritischen Inhaltsstoffe. Schon gewusst? – Die Krankenkasse bezahlt Apps für mentale Gesundheit. (jn)