1. innsalzach24-de
  2. Gesundheit

Osteoporose vorbeugen: Welches Obst und Gemüse Sie essen sollten – Orangen und Zwiebeln sind gut

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Um Ihre Knochen bis ins hohe Alter zu stärken, sollten Sie neben regelmäßiger Bewegung auf calciumreiche Ernährung setzen. Auch bestimmte Obst- und Gemüsesorten, die reich an Calcium sind, dürfen auf Ihrem täglichen Speiseplan nicht fehlen.

Geschnittene, rote Zwiebel
1 / 10Zwiebeln zählen mit 540 Milligramm Calcium pro 100 Gramm zu den calciumreichsten Gemüsesorten. Zudem enthalten sie einen bestimmten Eiweißstoff, der knochenabbauende Zellen hemmt und so vor Osteoporose schützen soll. Für den gesundheitsfördernden Effekt essen Sie Zwiebeln am besten roh oder erhitzen Sie das wertvolle Gemüse nur wenig. Rote Zwiebeln gelten als noch gesünder, da sie reich an Antioxidantien sind. Geheimtipp: Träufeln Sie den Inhalt der rohen Zwiebel in Ihren morgendlichen Saft. © breitformat/Imago
Frischer Brokkoli
2 / 10Wenn es um Schutz durch Calcium geht, setzen Sie auf grünes Gemüse wie Brokkoli. Gekocht zählt er mit 118 Milligramm Calcium pro 100 Gramm zu den empfehlenswerten Lieferanten. Zudem enthält Brokkoli noch Vitamin K, das die Knochenfestigkeit unterstützt. © Design Pics/Imago
Frischer Spinat
3 / 10Spinat sollte, wenn es um grünes Gemüse geht, ebenfalls nicht auf dem Speiseplan fehlen. Roh schmeckt er nicht nur besonders, er versorgt den Körper mit 99 Milligramm pro 100 Gramm Spinat mit dem nötigen Calcium für einen gesunden Knochenaufbau. © Victor Burnside/Imago
Fenchel
4 / 10Roher Fenchel im Salat ist geschmacklich ein echtes Highlight und zunehmend beliebt – und die Knochen werden dabei auch noch gestärkt, denn 100 Gramm Fenchel enthalten 44 Milligramm Calcium. © Photology2000/Imago
Sojasprosse
5 / 10Neben der rohen Zwiebel sind es auch die Sojasprossen, die mit ihrem Calcium-Anteil überzeugen. 130 Milligramm Calcium sind in 100 Gramm Sojasprossen enthalten und können bei regelmäßigem Verzehr die Knochen schützen und einer Osteoporose vorbeugen. © imageBROKER/O. Diez/Imago
Orange
6 / 10Wer mag es nicht, den frisch gepressten Orangensaft in der Früh. Reiben Sie doch noch zusätzlich die Schale der Orange hinein, das kommt Ihrer Knochengesundheit zugute. Denn 100 Gramm Orangenschale enthält in stolze 161 Milligram Calcium. © RaK/Imago
Zitrone
7 / 10Gleiches gilt für die Zitronen! Nicht nur ihr Saft, auch die Schale der Zitrone dient bei regelmäßigem Verzehr der Osteoporose-Vorbeugung. 100 Gramm Zitronenschale enthält immerhin 134 Milligramm Calcium. © Darren Greenwood/Imago
Honigmelone
8 / 10Honigmelone ist nicht nur lecker, sie kommt mit einem Calciumanteil von 60 Milligramm auf 100 Gramm Melone kurz nach den Johannisbeeren und noch vor den Himbeeren. © Iordache Magdalena/Imago
Feigen
9 / 10Feigen zählen zu dem Obst, das gerne frisch und getrocknet verspeist wird. Sowohl frische als auch getrocknete Feigen sind reich an Nährstoffen und gelten als sanftes Abführmittel. 100 Gramm Feigen enthalten rund 35 Milligramm Calcium. In getrockneten Feigen ist der Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen zwar etwas höher, allerdings sind sie in der Form auch kalorienreicher. © Wilhelm Boyungs/Imago
Beeren
10 / 10Lecker! Beeren aller Art, wie Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren sowie Heidelbeeren, sind reich an wichtigen Nährstoffen – beispielsweise Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Kalium, Folsäure, Magnesium und Zink – und schützen bei regelmäßigem Genuss mit 30 Milligramm Calcium pro 100 Gramm auch noch die Knochen. © BVDC/Imago

Für einen gesunden Körper und auch gesunde Knochen ist eine calciumreiche Ernährung entscheidend. Welche Lebensmittel Sie täglich zu sich nehmen, beeinflusst langfristig auch die Knochendichte. Bei Calcium denken die meisten womöglich an Milch und Milchprodukte wie Käse und Joghurt. Dabei gibt es auch viele Obst- und Gemüsesorten, die Sie für einen gesunden Knochenbau und zur Prophylaxe von Osteoporose essen sollten. Um eine optimale Osteoporose-Vorsorge zu erreichen, sollten Sie möglichst frühzeitig mit passender Ernährung und Bewegung starten, bevor sich möglicherweise erste Symptome des Knochenschwunds zeigen. Um das 35. Lebensjahr ist die sogenannte „peak bone mass“, die maximale Knochendichte erreicht. Doch auch danach können Umbauprozesse im Skelett noch begünstigt werden, wie die Deutsche Apotheker Zeitung berichtet. Darüber hinaus sollte auch regelmäßige Bewegung im Alltag nicht fehlen, um der Osteoporose, vorzubeugen.

Calcium ist ein unverzichtbarer Baustein bei der Ausbildung der Knochenmatrix und übernimmt auch im menschlichen Stoffwechsel vielfältige Funktionen. Der lebenswichtige Mineralstoff muss mit der Nahrung zugeführt werden. Laut Dachverband für Osteologie (DVO) wird Jugendlichen und Erwachsenen eine tägliche Zufuhr von etwa 1000 mg Calcium empfohlen. Wichtig für Frauen zu wissen: Nach den Wechseljahren steigt ihr täglicher Calcium-Bedarf auf etwa 1200 mg an, da es aufgrund der hormonellen Umstellung zu einem verstärkten Knochenabbau kommt.

Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Die Betroffenen wissen häufig lange nichts von ihrer Erkrankung. Experten gehen davon aus, dass nur etwa zehn Prozent der Patienten, die mit Knochen- oder Wirbelbrüchen in einer Klinik behandelt werden, auch tatsächlich die Diagnose Osteoporose erhalten.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare