Sie wiegen im Sommer plötzlich mehr? Vielleicht liegt es an dieser Sache

Wer im Sommer zu leichten Gewichtsschwankungen neigt, muss nicht gleich Böses ahnen. Meist steckt etwas völlig Normales dahinter. Was Sie dagegen tun können, hier.
Dem ein oder anderem ist vielleicht schon aufgefallen, dass er im Sommer zu Gewichtsschwankungen neigt. Von einem Tag auf den nächsten sind plötzlich drei Kilo mehr auf den Rippen. Aber woran liegt das? Und was kann man dagegen tun?
Gewichtsschwankungen im Sommer? Das kann dahinter stecken
Im Sommer kann die Hitze dem Körper so zu schaffen machen, dass sich Wassereinlagerungen bilden. Das bedeutet, das Wasser aus dem Lymph- und Blutsystem austritt und sich an anderer Stelle im Körper sammelt. Zudem verlieren die Venen an Elastizität, wodurch ebenfalls Wasser ins unmittelbare Gewebe austritt. Wer sowieso schon zu Wassereinlagerungen neigt, hat im Sommer vermutlich noch mehr damit zu kämpfen. Die Einlagerungen bilden sich dabei meist an Armen und Beinen, es kann aber auch das Gesicht betreffen.
Allerdings muss man sich wegen der geringen Gewichtsschwankungen in der Regel keine Sorgen machen: "Gewichtsschwankungen von zwei bis drei Kilogramm innerhalb weniger Tage oder Wochen sind völlig normal", sagt Dr. Matthias Riedl, Ernährungsmediziner aus Hamburg, der Apotheken Umschau.
Auch interessant: Diese vermeintlichen Tipps gegen die Hitze bringen ins Schwitzen.
Was kann ich gegen Wassereinlagerungen tun?
Um Wassereinlagerungen in den Sommermonaten - oder generell im ganzen Jahr - vorzubeugen, helfen oft schon einfache Maßnahmen. Reduzieren Sie zum Beispiel den Konsum von Zucker und Salz, denn diese binden das Wasser im Körper.
Obendrein sollten Sie - auch wenn es sich erst einmal kontraproduktiv anhört - mehr Wasser trinken. Der Körper bildet Wassereinlagerungen, wenn es ihm an Wasser mangelt, das er dringend für sämtliche Prozesse benötigt.
Wassereinlagerungen können Sie zudem mit viel Bewegung entgegenwirken: Versuchen Sie so viel wie möglich davon in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren, indem Sie Fahrrad fahren, Treppen steigen oder zu Fuß Strecken zurücklegen. Auch Schwimmen hilft dabei, Wassereinlagerungen zu reduzieren. Wer in seinem Beruf viel sitzen muss, kann zwischendrin die Füße kreisen lassen, um ein bisschen Bewegung reinzubringen.
Aber beachten Sie: Gewichtsschwankungen im geringen Maß sind normal. "Bewegt sich ihr Gewicht aber längerfristig über dieses Maß hinaus, sollten Sie einen Arzt aufsuchen", sagt Riedl. Besonders bei Gewichtszunahmen oder Gewichtsverlusten, die Sie sich nicht erklären können, stecken vielleicht Krankheiten wie Diabetes bzw. Schilddrüsen- oder Herzprobleme dahinter.
Lesen Sie auch: Zitteranfall durch Wassermangel? So erkennen Sie, ob Dehydrierung droht.