1. innsalzach24-de
  2. Gesundheit

Gefährliches zweites Leben: Darum müssen leere Eisdosen sofort in den Müll

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die großen Plastikboxen der Speiseeis-Packungen sind nicht für die Wiederverwendbarkeit geeignet.
Die großen Plastikboxen der Speiseeis-Packungen sind nicht für die Wiederverwendbarkeit geeignet. © Franziska Gabbert/dpa-tmn

Wenn das Eis ausgelöffelt ist, haben die leeren Plastikboxen meist ein zweites Leben - als Aufbewahrungs- oder Gefrierdose. Das kann schlimme Folgen haben.

Sie sind äußerst beliebt zum Einfrieren von übrig gebliebenen Suppen oder Fleisch mit Soße: Eisdosen. In vielen Tiefkühlschränken türmen sie sich zuhauf.

Plastikdosen eignen sich nur für Eis

Doch sind die leeren Plastikdosen da für überhaupt geeignet? «Nein, sie wurden für die Abfüllung von Speiseeis hergestellt und eignen sich nicht zur Aufbewahrung anderer Lebensmittel», warnt Kerstin Etzenbach-Effers von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Dabei finden viele Verbraucher die Kunststoffboxen viel zu schade für den einmaligen Gebrauch. «Wer in eine solche Dose etwa heiße und fetthaltige Suppe füllt, der riskiert, dass sich Chemikalien aus der Dose herauslösen und ins Lebensmittel übergehen», erklärt die Diplom-Chemikerin. Sie denkt da insbesondere an Zusatzstoffe wie Weichmacher oder UV-Stabilisatoren, aber auch an Substanzen, die dem Kunststoff nicht absichtlich zugefügt wurden, sondern als Nebenprodukte bei der Herstellung entstehen. In sogenannten Konformitätserklärungen garantierten die Hersteller für Eisboxen, dass die Verpackung für den Einsatzzweck bei tiefen Temperaturen unbedenklich ist. Aber nicht darüber hinaus.

Weiterlesen: Machen Sie diese Fehler beim Einfrieren schmeckt es nach dem Auftauen nicht

Diese Behältnisse sind besser für das Einfrieren geeignet

«Es gibt Mehrweg-Plastikgefäße, die extra zum Einfrieren hergestellt werden. Sie sollten aus Polypropylen sein. Erkennbar durch das aufgedruckte Zeichen PP», erklärt die Wissenschaftlerin.

Video: Ungewöhnliche Abkühlung

Aber auch Glasgefäße seien zum Einfrieren geeignet. «Allerdings sollten sie nicht randvoll gefüllt werden, sondern etwa ein bis zwei Zentimeter Platz haben, weil sich der Inhalt beim Gefrieren ausdehnt», so Etzenbach-Effers. Vermieden werden sollte auch, das eiskalte Glas in heißes Wasser zu stellen. «Wenn es von minus 18 Grad auf 100 Grad erhitzt wird, kann es springen.»

Lebensmittel besser nicht in Plastik aufbewahren und erhitzen

Generell, also unabhängig vom Einfrieren, rät die Expertin, Lebensmittel nicht in Plastik aufzubewahren. Dafür seien Gefäße aus Glas, Porzellan oder Edelstahl besser geeignet. Doch auch da gilt: Schraubgläser mit PVC-freien Deckeldichtungen zu bevorzugen. Meist sind diese blau gefärbt.

Auch Kräuterbutter sollten Verbraucher nicht in Plastikdöschen füllen. «Fettlösliche Schadstoffe gehen leichter in fette und ölige Substanzen über», warnt die Expertin. Auch in heiße Lebensmittel wandern Schadstoffe schneller. Die Chemikerin rät deshalb auch davon ab, Lebensmittel in Kunststoffbehältern in der Mikrowelle zu erhitzen. Auch 24Vita.de* berichtet über die richtige Lagerung von Lebensmitteln und Schadstoffen in der Verpackung.

Wer Zweifel hat, wie Kunststoffe zu bewerten sind, kann seine Fragen bei der Schadstoffberatung der Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/schadstoffe stellen und bekommt kostenlos Antwort.

Lesen Sie auch: Kirschen einfrieren: Mit diesem Trick bleiben sie schön knackig

dpa/tmn *24Vita.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Auch interessant

Kommentare